Getreu dem Zitat von Elie Zwiesel „Zu vergessen heißt sich abwenden, zu vergessen heißt verleugnen“ macht das Kulturforum München-West heute zum zehnten Mal eine Gedenkveranstaltung am gebeugten leeren Stuhl, der Skulptur von Blanka Wilchfort und Marlies Poss am Pasinger Rathaus. Sie wurde 2015 dort fest aufgestellt und erinnert an die Jüdischen PasingerInnen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet, in den Selbstmord getrieben und ermordet wurden. Das Mahnmal symbolisiert das Fehlen dieser Menschen, die keinen Platz in ihrer Gesellschaft mehr hatten. Wir möchten damit die Erinnerung lebendig halten, wir bringen die schrecklichen Ereignisse immer wieder ins Gedächtnis und zeigen, was das Mahnmal „Gebeugter Leerer Stuhl“ zu bedeuten hat.
Heuer stehen die Schicksale von Kindern im Mittelpunkt der Gedenkstunde. 94 Kinder aus München saßen in dem Todeszug nach Kaunas vom 20. November 1941. Studentinnen des Lehrstuhls Geschichte an der LMU werden über ihr Projekt „Münchens verschleppte Kinder“ und ihre Reise nach Kaunas und „sein/ihr“ Kind berichten. Sie haben akribisch das Schicksal einer jüdischen Volksschulklasse aus München erforscht, der 13 ermordeten und der überlebenden Kinder und versucht, deren Biografien zu vervollständigen. Sie verlesen einige der biografischen Details, die sie bisher über die ermordeten Kinder herausfinden konnten.
Almuth David und Doris Barth von der Geschichtswerkstatt werden die Ergebnisse ihrer Recherche zu den unterschiedlichen Schicksalen der Kinder der Obermenzinger Familie Kahn vorstellen. Sie zeigen dazu Bilder und eine Gedenktafel für die Pasinger Opfer
SchülerInnen des Elsa-Brändström-Gymnasiums machen ebenfalls bei der Veranstaltung mit, sie verlesen z.B. die Gedenktafel im Münchner Rathaus und stellen ein Buch vor. Ebenso sind Mitglieder des Bezirksausschusses mit dabei, der sich an der Finanzierung der Skulptur beteiligt hatte. Ein Fagott begleitet die Gedenkstunde.
Die Veranstaltung ist am Eingang an der Rathausgasse. Kein Eintritt, keine Anmeldung notwendig, Gäste sind herzlich willkommen.