Das KULTURFORUM MÜNCHEN-WEST fördert Kreativität sowie Verständnis für Kunst und gesellschaftliche Fragen und unterstützt die Integration verschiedener Kulturen.
Sein Ziel ist die aktive Förderung und Pflege der Künste, Stadtteilkultur und Stadtentwicklung im Münchner Westen.
Das KULTURFORUM MÜNCHEN-WEST ist überparteilich und gemeinnützig. Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich tätig.
Der Verein organisiert Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Diskussionen und andere Veranstaltungen.
Aktivitäten
Ausstellungen und Vernissagen im Pasinger Rathaus (in Kooperation mit dem Verein Kunst und Kultur im und um das Pasinger Rathaus)
Organisation der „Offenen Ateliers Pasing / Obermenzing“ zusammen mit den beteiligten Künstlern seit 2000
Podiumsdiskussionen und sonstige Veranstaltungen zu stadtteil-bezogenen und gesellschaftspolitischen Themen
Kammermusik in Münchens kleinstem Konzertsaal, dem ehemaligen Rathaussaal von Pasing, jetzt Volkshochschule, und in Pasinger Kirchen
„Kulturfrühstücke“ an verschiedenen Orten mit aktuellen Themen
„Töne im Tunnel“ oder „Töne im Terrain“ als Beitrag zur jährlichen Nacht der Umwelt
Autorenlesungen
Engagement für stadtplanerische Gestaltung im Bereich Pasing und Obermenzing
Kulturausflüge und Stadtführungen
Führungen durch Museen und private Sammlungen
Führungen in Pasing und Obermenzing Siehe auch die Broschüre DUO MENZING, hier als PDF mit 2 MB anzusehen
Interkulturelle Veranstaltungen
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Stammtisch mit Mitgliedern, Freunden und Interessierten
Das KULTURFORM MÜNCHEN-WEST e.V. arbeitet mit lokalen Einrichtungen und Vereinen zusammen.
Musikalische Herzstücke aus Romantik, Wiener Klassik und Impressionismus
Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstraße 14
Der Münchner Pianist Martin Rasch ist dem Publikum der Kammermusik in Pasing von früheren Konzerten wohlbekannt.. Der Ausnahmekünstler mit dem riesigen Repertoire aus allen Epochen vom Barock bis zur Moderne hat für das Konzert am 05. Februar Werke ausgewählt, die als pianistische Herzstücke der Spätromantik, der Wiener Klassik und des Impressionismus gelten können.
Auf dem Programm stehen:
Johannes Brahms Vier Klavierstücke op. 119 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldsteinsonate“ Claude Debussy Préludes Livre II (1913)
Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €
Die „Vier Klavierstücke“ op. 119 entstanden 1893 in Bad Ischl, wo Johannes Brahms seit 1889 die Sommerfrische für intensive Komponierarbeit nutzte. Der Zyklus op. 119 gehört zum Spätwerk des Komponisten. Die drei Intermezzi und die abschließende Rhapsodie sind musikalische Monologe und Improvisationen voller Melancholie - gewissermaßen komponierter Herbst. Immer wieder aber wird die verhalten-resignative Grundstimmung von Passagen voller Humor und Ironie und durch romantische Aufschwünge durchbrochen. Brahms sandte jedes der vier Klavierstücke unmittelbar nach Fertigstellung an seine lebenslange Seelenfreundin Clara Schumann nach Frankfurt. Uraufgeführt wurden die „Vier Klavierstücke“ 1894 jedoch nicht von dieser, sondern von ihrer erst 1967 verstorbenen Schülerin Ilona Eibenschütz in London.
Die „Waldstein-Sonate“ op. 21 ist ein kompositorischer Monolith symphonischen Zuschnitts, eher ein Klavierkonzert ohne Orchester als eine Sonate. Ludwig van Beethoven komponierte sie 1803 und 1804 in einem Lebensabschnitt höchster Schaffenskraft, in dem auch die Oper Fidelio und die 3. Sinfonie „Eroica“ entstanden. Gewidmet ist die Sonate seinem Unterstützer Graf Waldstein. In ihrer endgültigen Gestalt erscheint die ursprünglich viersätzige „Sonata Grande“ als Komposition in zwei Teilen. Denn der langsam-grüblerische Mittelsatz mit der Bezeichnung Introduzione leitet unmittelbar über in den hochvirtuosen Schlusssatz. Mit der Waldstein-Sonate betritt Beethoven kompositorisches und klaviertechnisches Neuland. Revolutionär waren für die damalige Musikwelt beispielsweise die Entwicklung des Hauptthemas im ersten Satz über einem Klangraum hämmernder Akkorde, die häufigen dynamischen Abbrüche vom fortissimo zum pianissimo und die scharfen thematischen Gegensätze. Aber auch die rasende Virtuosität der sich auftürmenden Akkord-Arpeggien, die Triolen-Teppiche, die Doppeloktaven, Oktavenglissandi und Doppeltriller im dritten Satz erscheinen bis heute atemberaubend.
Mit den 1913 entstandenen „Préludes Livre II“ bezieht sich Claude Debussy auf die Tradition der barocken Cembalo- und Orgelpräludien, aber auch auf die Préludes von Chopin. Wie die historischen Vorbilder handelt es sich um formfreie Stücke mit assoziativ-improvisatorischem Charakter. Die zwölf Einzelstücke des Zyklus sind sorgfältig konstruierte, farbenreiche Juwele, die jeweils ein musikalisches Bild, eine Stimmung oder eine Klangwelt wiedergeben. Eigenartigerweise hat Debussy die - zum Teil skurrilen - Benennungen der Stücke nicht an deren Anfang, sondern an das Ende gesetzt. Das Publikum sollte nicht gegängelt, sondern an die gewünschten Höreindrücke herangeführt werden. Der Komponist gab für den Vortrag der Préludes den Hinweis, man solle vor allem vergessen, dass das Klavier Hämmer habe.
Martin Rasch studierte an der Musikhochschule München unter anderem bei Gerhard Oppitz. In seiner Konzerttätigkeit setzt er regelmäßig Schwerpunkte mit zyklischen Aufführungen bedeutender Werkreihen wie dem Wohltemperierten Klavier von Bach, den Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Schubert sowie den fünf Klavierkonzerten von Beethoven. Eine Gesamtaufnahme der 32 Klaviersonaten von Beethoven erschien 2017 in einer 9-teiligen CD-Box beim Label audite. Für den Bayerischen Rundfunk nahm er u.a. das Klavierwerk von Arnold Schönberg auf. Zu seinem Repertoire gehören Klavierkonzerte von Mozart, Chopin, Liszt, Schumann, Brahms und Rachmaninow. 1997 gewann er den ersten Preis des internationalen Klavierwettbewerbs im italienischen Kalabrien. 2002 wurde er mit dem E.ON Kulturförderpreis und 2004 mit dem Kunstförderpreis des Freistaats Bayern ausgezeichnet. Seit 2002 leitet er eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik und Theater München.
Foto: privat links Dr. Kellermann, rechts Dr. Schaar
Im ersten Beitrag der Wissenschaftsreihe im neuen Jahr sprechen zwei Experten über die Klimakrise: Dr. Thorsten Kellermann, Physiker und stellv. Vorsitzender des Bund Naturschutz München, dem ältesten und größten Umweltschutzverband Bayerns, Mitglied im Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing sowie Klimabeauftragter in diesem Gremium. "Und unser Mitglied Dr. Rüdiger Schaar, Mediziner mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung im Klinikum Dritter Orden München Nymphenburg, Mitglied im BA und sehr engagierter Vorsitzender des UA Natur, Umwelt und Klima."
Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Ebenböck-Haus, Ebenböckstraße 11, statt. Der Eintritt kostet für Mitglieder 10 €, für Nichtmitglieder 12 €. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter einladungen@kulturforum-mwest.de.
Foto: privat, Dr. Kellermann
Klimakrise ist ein allgegenwärtiges Thema. Kaum ein anderes Umweltschutzthema hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Öffentlichkeit so beschäftigt wie der vom Menschen gemachte Klimawandel. In der Veranstaltung geht es um zwei Aspekte, nämlich wie sich die Klimakrise auf die Natur auswirkt und was wir Menschen praktisch zur Bekämpfung der Klimakrise tun können.
Heimische Bäume verschwinden zunehmend aus unserer Stadt. Pflanzen aus dem europäischen Süden finden einen Platz in unserem Ökosystem in dem sie vor einigen Jahren noch nicht hätten überleben können. Der Klimawandel ist schon lange kein Phänomen mehr, das allein von Wissenschaftler*innen beschrieben wird. Wir spüren die Veränderungen nicht nur an mangelnden Niederschlägen und immer heißeren Sommertagen, wir sehen die Veränderungen auch in unsren Gärten, Wäldern und Wiesen.
Dr. Thorsten Kellermann wird einen Einblick in diese Veränderungen unserer heimische Flora geben. Dabei geht es neben den Pflanzen auch um die Veränderung der Böden und des damit verbundenen Mikroklimas.
Foto: privat, Dr. Schaar
Foto: privat, Dr. Schaar
"Global denken, lokal handeln! Wenn wir die immer häufiger auftretenden Wetterextreme wie Dürre, Hitze, Überschwemmungen Stürme oder Hochwasser besser abwettern wollen, müssen wir Menschen auch selbst aktiv werden“. Dr. Rüdiger Schaar gibt einen Überblick darüber, was wir für den Klimaschutz tun können. Und vor allem, wie die persönlichen Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger vor Ort unterstützt werden, auch wenn die Möglichkeiten der Einflussnahme der Lokalpolitik über die Aktivitäten im Bezirksausschuss 21 beschränkt sind. „Nicht nur durch die Erweiterung der Bezeichnung des Unterausschusses Umwelt und Natur mit der Ergänzung "Klimaschutz" und die Einrichtung eines Klimaschutzbeauftragten zu Beginn der aktuellen Mandatsperiode 2000 sind ein Ausdruck dafür, um dem Zukunftsthema Umwelt-, Natur- und Klimaschutz eine höhere Bedeutung zu geben“, so Schaar.
Faschingssonntag, 19. Februar 2023, 12:00 bis 17:00 Uhr
Freigelände "Paseo" der Pasing Arcaden
"Samba Sole Luna" beim Pasinger Fasching 2009
Endlich wird nach der Corona-Pause wieder die närrische Zeit - die „fünfte Jahreszeit“ - gefeiert. Auch in Pasing ist es am Faschingssonntag, 19. Februar soweit. Von 12 Uhr bis 17 Uhr heißt es auf dem Freigelände "Paseo" der Pasing Arcaden wieder "Pasing Narrisch". Veranstaltet wird das Faschingstreiben von der ARGE Pasing. Wie in früheren Jahren beteiligt sich das Kulturforum auch mal wieder an der Veranstaltung. Wir hoffen, dass unsere Mitglieder zahlreich dabei mitmachen!
Kein Eintritt, keine Anmeldung, nur gute Laune mitbringen und – vielleicht – kostümiert und ausgelassen mitfeiern!
Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neuentstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 m und 3132 m Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt die Funktionsweise.
Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten Technologien ist es praktisch überall möglich, das Potenzial der Erdwärme zu nutzen: Geothermie ist Energie vor Ort.
Frau Magerl von den SWM wird uns durch die Anlage führen und den Ablauf / die Prozesse erklären. Fragen werden beantwortet.
Wichtige Hinweise:
Aufgrund des Führungsweges bitten die Stadtwerke München, dass die Besucher festes Schuhwerk ohne Absatz tragen und wetterfeste Kleidung.
Während des Führungsweges sind einige (Gitter-)Treppen zu bewältigen. Die Anlage ist nicht barrierefrei.Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit S8 oder Bus 57 bis Bahnhof Freiham und dann ca. 5 Min an der Bodenseestr. zur Geothermieanlage.
Führung in der Pinakothek der Moderne mit Constanze Lindner Haigis
Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, Eingangsbereich
Quelle: Pressefotos der PinaMod
Zum Ende der Ausstellung möchten wir Ihnen noch diese Führung ermöglichen. Die groß angelegte monografische Ausstellung widmet sich erstmals dem Thema der Reise, das für Max Beckmann (1884–1950) in einem biografischen wie symbolischen Sinn von existentieller Bedeutung war. Etwa 100 Leihgaben aus bedeutenden privaten und öffentlichen Beckmann-Sammlungen in Europa und den USA zeigen die enorme Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens
Beckmanns Leben war geprägt durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung, von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen, von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht. Etwa 100 Leihgaben aus bedeutenden privaten und öffentlichen Beckmann-Sammlungen in Europa und den USA wie das erste Triptychon DEPARTURE aus dem MoMA zeigen die enorme Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens und ergänzen den größten europäischen Gemäldebestand Beckmanns, der sich in der Sammlung Moderne Kunst befindet. Mithilfe der 2015 erfolgten Schenkung der Familiennachlässe Max Beckmanns an das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen können erstmals auch zahlreiche unbekannte Materialien und Dokumente wie Fotoalben und Filme präsentiert werden, die einen neuen und aktuellen Blick auf den Künstler ermöglichen.
Die Ausstellung geht vom 11.03. bis 26.03.; Samstag und Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr Vernissage: Freitag, 10.03.2023 um 19.00 Uhr Midissage mit neuen Arbeiten: Sonntag, 19.03.2023 Finissage: Sonntag, 26.03.2023 Der Eintritt ist frei. Einführung bei der Vernissage: Irene Bauer-Conrad und Fabian Vogl Veranstalter ist die Kirche St. Raphael in Kooperation mit dem Kulturforum München-West e.V.
Diese Launen der Natur, denen wir täglich ausgesetzt sind, wollen wir in unseren kleinen Objekten sichtbar machen. Sie sind meist von den vier Elementen vorgestaltet. Auch die Spuren der Zeit, der Alterung und des Materialprozesses werden in einer neuen Ästhetik sichtbar. Jahrhundertelang prägte die Vier-Elemente-Lehre die Naturauffassung. Paracelsus stellt ihnen die vier Elementargeister zur Seite: Der Erde die Gnomen, der Luft die Sylphen, für das Feuer die Salamander und für das Wasser die Nymphen. Auch diese mythischen Naturgeister geistern durch unsere Arbeiten, mischen sich ein, stören und wollen entdeckt werden. Die Natur hat uns etwas zu sagen, sie spricht zu uns, wir müssen nur zuhören und reagieren!
Irene Bauer-Conrad
ES TREIBT MICH Spuren zu suchen und etwas Neues zu versuchen, Dinge zu finden und etwas neu zu erfinden, Orte zu entdecken und ein Geheimnis aufzudecken, auf antiken Pfaden zu recherchieren und zu reagieren, viel zu sehen und zu verstehen.
Geboren in Halle/Saale, aufgewachsen in Stuttgart, lebt und arbeitet sie seit 1967 in München. Seit 1986 als freischaffende Künstlerin und Dozentin in der Erwachsenen-bildung tätig. 1985–1988 Malerei in verschiedenen Techniken und Themen. Seit 1988 Konzeptuelle Kunst, Spurensuche, Spurensicherung, Installationen, Fotografie, Video. Ihre neusten Arbeiten zeigen fantasievolle, märchenhafte Bilder, zusammen-gesetzt aus Fundstücken, Materialien der Natur, die eine Metamorphose durch
die Elemente und der Zeit durchlebten. Mitglied: Berufsverband Bildender Künstler,
Deutscher Werkbund Bayern, Kulturforum-München-West e.V. Irene Bauer-Conrad ist Trägerin des München-Pasinger Kunst und Kulturpreises.
Fabian Vogl
Fabian Vogl (* 1978) studierte an der Akademie in Wien und dem Mozarteum in Salzburg Bühnenbild (Diplom 2004) und an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Hien Bildhauerei und Kunsterziehung. Seine Schwerpunkte sind partizipatorische Installationen im öffentlichen Raum, Plakataktionen und Kunstbaustellen. Seit 2008 hat er weltweit ca. 140 illegale Passivbaustellen auf 4 Kontinenten errichtet. Baustellenkästen aus 3 Kontinenten werden in dieser Ausstellung gezeigt. Seit ca. 2015 widmet sich Fabian Vogl winzigen Skulpturen
aus Ton, Erbsen und diversen Kleinmaterialien, die sich zu eigenständigen kleinen Kreaturen, Gnomen und humorvollen Wesen entwickelt haben.
Unser aller Gesundheit und Sicherheit sind wichtig. Daher halten wir uns an die jeweils gültigen Infektionsschutz-Vorschriften des Bayerischen Gesundheitsministeriums bzw. an die Hygienekonzepte der jeweiligen Häuser, in denen unsere Veranstaltungen stattfinden. Näheres erfahren Sie in unseren Einladungen oder mit den Reservierungsbestätigungen. Sollten Sie unter Krankheitssymptomen leiden, bleiben Sie bitte der Veranstaltung fern. Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter einladungen@kulturforum-mwest.de oder bei unserer Kammermusikreihe unter info@kammermusik-pasing.de . Die Teilnahme ist dann nur nach erfolgter Bestätigung möglich.