Archiv der Kategorie: Kammermusik

Beethoven-Sonaten für Violine und Klavier, 3. Teil

Neuer Termin: Matinée am Sonntag, 20.10.2024, um 11:00 Uhr

Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Dorfstr. 39 (hinter dem Alten Wirt).

Der Zyklus der zehn Violinsonaten Beethovens gewährt einen einmaligen Einblick in die musikalische Entwicklung des Komponisten vom Frühwerk im Schatten Haydns und Mozarts über den Höhepunkt des „heroischen Stils“ bis an die Grenze des Spätwerks.

Die ARD-Preisträgerin des Jahres 2017 Sarah Christian, Violine, und die vielfache Preisträgerin Prof. Hisako Kawamura, Klavier, beenden nun diese spannende Reise durch die Schaffensperioden des Genies Beethoven mit einer Matinée, bei der die Violinsonaten

  • Nr. 3 in Es-Dur op. 12,3 von 1798/99,
  • Nr. 6 in A-Dur op. 30,1 von 1802 und
  • Nr. 7 in c-moll op. 30,2 ebenfalls von 1802 

erklingen werden.

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5, Kinder bis 14 J. frei.

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

mehr anzeigen

Geplante Veranstaltungen

  • Im Januar 2025: Franz Schubert, Winterreise, mit Gerrit Illenberger (Bariton) und Gerold Huber (Klavier); MVHS Pasing, Bäckerstraße.
  • 23.03.2025, 20:00 Uhr: Hana Asieieva und Anna Maija Hirvonen (Violine), Clemens Gordon (Viola), Rupert Buchner (Violoncello), Andreas Schablas (Klarinette) und Dmitry Mayboroda (Klavier) spielen P. Hindmith und B. Bartók in der Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Obermenzing.

Quartett HANA und Junhyung KIM

Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Dorfstr. 39 (hinter dem Alten Wirt)

Das Quartett HANA und Junhyung Kim (Klavier) spielen Werke von Joseph Haydn, Erwin Schulhoff und Dimitri Schostakowitsch

© Junhyung Kim
© Junhyung Kim

Das Quartett HANA und Junhyung Kim (Klavier) spielen Werke von Joseph Haydn, Erwin Schulhoff und Dimitri Schostakowitsch

Der Gedanke, Kompositionen ausgehend von den Lebensumständen ihrer Schöpfer und den politischen Strömungen ihrer Zeit zu interpretieren, ist ebenso naheliegend wie problematisch. Denn die Gestalt großer Musik ist eben nicht allein abhängig von den Verhältnissen, sondern tritt ihnen autonom gegenüber. Allerdings wäre es töricht, die biographischen und soziopolitischen Einflüsse bei der Deutung von Kompositionen ganz außer Betracht zu lassen. Kammermusik in Pasing eröffnet die Spielzeit 2024/2025 mit einem Programm, das es den Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, dem Spannungsverhältnis zwischen Biographie, Politik und autonomem Gestaltungswillen am Beispiel dreier paradigmatischer Kompositionen nachzuspüren.

Das Streichquartett C-Dur op. 74 Nr. 1, Hob. III:72 von Joseph Haydn, die Fünf Stücke für Streichquartett von Erwin Schulhoff und das Klavierquintett g-Moll op. 57 von Dimitri Schostakowitsch zeigen, auf welch unterschiedliche Weise die Komponisten mit diesem Spannungsverhältnis umgegangen sind. Das junge und mehrfach ausgezeichnete Quartett HANA hat sich für diesen Kammermusikabend mit dem ebenfalls preisgekrönten und international erfolgreichen Pianisten Junhyung Kim zusammengetan.

Eintritt:  25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5.

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Joseph Haydn (1732 – 1809), Streichquartett op. 74 Nr. 1: die Verteidigung der Leichtigkeit des Seins

Haydn schrieb seine sechs späten Streichquartette op. 71 und 74 nach Rückkehr von seiner triumphalen eineinhalbjährigen Englandreise im Jahr 1793 in Wien. Die Französische Revolution hatte mit ihrem Terrorregime ihren Höhepunkt erreicht, König Louis XVI und seine Frau Marie Antoinette starben unter der Guillotine, Europa versank für mehr als 20 Jahre in Kriegen, denen Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Scheinbar unberührt davon schuf Haydn ein heiteres, unbeschwertes Werk mit eingängigen und tänzerischen Themen, schlichter, volkstümlicher Melodik und einem spektakulären wilden „Volksmusik“-Finale. Bei genauerem Hinhören fallen jedoch die musikalischen Widerhaken und Störfeuer auf, die der Komponist zielgerichtet gesetzt hat, um allzu selbstgewisse Hörgewohnheiten zu untergraben. Diese kontrollierte Verunsicherung wird schon in den einleitenden Akkordschlägen deutlich, die eher den Schluss als den Beginn einer Komposition markieren. Es folgen in allen Sätzen überraschende und kühne Modulationen, dynamische Variationen, rhythmischen Verschiebungen und ein virtuoses Finale. Kein kompositorischen „Business as usual“, sondern ein verhalten optimistischer Aufbruch in eine neue, unbekannte Zeit. Und Kammermusik, nicht geschrieben für intime Aufführungen in Adelspalais, sondern in öffentlichen Abonnement-Konzerten für ein selbstbewusstes bürgerliches Publikum, wie es Haydn in England kennengelernt hatte.

Erwin Schulhoff (1894 – 1942), Fünf Stücke für Streichquartett: der Tanz auf dem Vulkan

Schulhoff, in Prag als Kind einer deutsch-jüdischen Familie geboren, war einer der vielseitigsten, kreativsten und originellsten Komponisten der Zeit zwischen den Weltkriegen. Ein Rebell und Provokateur, der heute so gründlich vergessen ist, dass nicht einmal eingefleischte Klassik-Fans seinen Namen kennen – Folge der Verfemung und Verfolgung durch Nazi-Deutschland. Mitte der 1920er Jahre gehörte er zu den bekanntesten Komponisten der avantgardistischen Musikszene. Auf internationalen Festivals für Neue Musik feierte er Triumphe, Paul Hindemith brachte einige seiner Kammermusikwerke zur Uraufführung. Bereits als Siebenjähriger wurde er von Antonín Dvořák gefördert. Mit zehn kam er an das Prager Konservatorium, vier Jahre später nahm ihn Max Reger in seine legendäre Leipziger Kompositionsklasse auf und 1913 erhielt er Unterricht bei Claude Debussy in Paris. In den frühen Zwanziger Jahren tauchte er als freischaffender Musiker in Berlin und Dresden tief in die künstlerische Avantgarde ein, lernte den Maler George Grosz und seinen dadaistischen Kreis kennen, veranstaltete „Fortschrittskonzerte“ und tanzte sich in den Nächten durch die Jazz-Clubs. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Prag setzte er sich für die Zwölftonmusik und die Vierteltonmusik ein, nahm aber auch tschechische Musiktraditionen auf und verband sie zu seinem ganz eigenen Klangkosmos. Schulhoff schrieb Kammermusik, eine Oper, ein Ballett, Symphonien, ein Jazzoratorium, Lieder und Solokonzerte. Als glühender Sozialist vertonte er 1930 das Kommunistische Manifest als Kantate im Stil des sozialistischen Realismus. Seine große Liebe aber galt dem Tanz und dem Jazz. In einem Brief an den Komponistenkollegen Alban Berg schrieb er: „Ich habe eine außerordentliche Leidenschaft für modische Tänze, und es gibt Zeiten, da gehe ich Nacht für Nacht tanzen allein aus Begeisterung für den Rhythmus und aus unbewusster Sinnlichkeit…“.

Schulhoff, der die sowetische Staatsbürgerschaft beantragt und 1941 erhalten hatte, starb im August 1942 auf der Festung Wülzburg bei Weißenburg in Mittelfranken, wo er als ausländischer Staatsangehöriger interniert war, an Mangelversorgung und Tuberkulose. Am 13. Juni 1941 hatte er gültige Einreisepapiere in die Sowjetunion in der Hand. Der Überfall Hitler-Deutschlands auf den Sowjetstaat neun Tage später verhinderte die rettende Ausreise.

Mit den Darius Milhaud gewidmeten, 1924 entstandenen Fünf Stücken für Streichquartett gelang Schulhoff der Durchbruch in der Neue-Musik-Szene. Es sind Tanzsätze in dem für ihn typischen farbigen, rhythmisch-motorischen Stil – höchst vergnügliche und immer wieder überraschende Burlesken. Im ersten Satz wird die Wienerische Walzerseligkeit karikiert. Ihm folgt eine delikat beginnende Serenade, die jedoch alsbald grotesk dekonstruiert wird. Der dritten Satz ist eine Humoreske über traditionelle tschechische Tanzmusik. Überraschend einfühlsam, ja zärtlich kommt der anschließende Tango daher, und mit dem abschließenden „Alla Tarantella“ enden die Fünf Stücke in einem einzigen, mitreißend-stampfenden Wirbel.

Dimitri Schostakowitsch (1906 – 1975), Klavierquintett op. 57: Ringen um Klarheit und Wahrheit

Das 1940 entstandene Klavierquintett op. 57 hat seinen Schöpfer vor den Fängen der stalinistischen Terrormaschinerie bewahrt. Vier Jahre zuvor war in der „Prawda“ ein vernichtender Artikel über seine Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ erschienen, den Stalin nach Besuch der Oper am Vortag lanciert hatte. Der Vorwurf des „Formalismus“, also der westlich-dekadenten Abkehr von den Grundsätzen des sozialistischen Realismus, war buchstäblich lebensgefährlich. Werke des Komponisten kamen auf den Index, Schostakowitsch wurde in die Geheimdienstzentrale Lubjanka vorgeladen und vom Geheimdienst NKWD verhört. Mit der Komposition seiner „linientreuen“ 5. Symphonie konnte sich der Komponist 1937 dem schlimmsten Druck entziehen. Aber erst das Klavierquintett führte zu seiner vollständigen Rehabilitation. Die Uraufführung wurde ein riesiger Erfolg; Schostakowitsch erhielt den Stalinpreis 1. Klasse, verbunden mit einem Preisgeld von 100.000 Rubel, und wurde mit dem Rotbannerorden geehrt. Die Uraufführungskritik in der Prawda war ein Lobgesang auf die Rückkehr zur sowjetischen Ästhetik – ein geradezu groteskes Missverständnis, das dem Komponisten nach dem Krieg den Vorwurf des Opportunismus einbrachte.

Zu Unrecht, denn gerade beim Klavierquintett op. 57 tritt der Komponist der politischen Instrumentalisierung seiner Musik durch den Rekurs auf Johann Sebastian Bach entschieden entgegen. Sorgfalt des Notensatzes, Klarheit und Struktur des Aufbaus, Schlichtheit des thematischen Materials und Innigkeit des Ausdrucks sind die Wesensmerkmale des Werks, das eine ganz eigentümliche Würde ausstrahlt.

Die Komposition beginnt mit einer machtvoll präludierenden Klavier-Einleitung, die von einem intensiven Streichersatz aufgenommen und im Dialog mit dem vorwärtstreibenden Klavier dramatisch gesteigert wird. Das nachfolgende Adagio entwickelt sich aus einer zarten Fuge in den Streichern, die vom Klavier in einen Verzweiflungsausbruch verwandelt wird und schließlich in einem entsagungsvoll-resignativen Trauergestus versinkt – wohl das innere Zentrum des ganzen Werks. Im völligen Kontrast dazu steht das kraftmeierische Scherzo mit seiner karikaturhaft übertriebenen hämmernden Rhythmik. Im Intermezzo werden die Emotionen wieder geglättet und gewissermaßen reflektiert, ehe das Werk mit dem optimistischen Finalsatz schließt.

Das Quartett HANA mit Gyurim Kwak und Fuga Miwatashi (Violinen), Simon Rosier (Viola) und Tzu-Shao Chao (Violoncello) gründete sich 2019 an der Münchner Musikhochschule und studiert aktuell in der Quatuor Ébène Academy sowie bei Prof. Hariolf Schlichtig und Prof. Eberhard Feltz. Das Quartett konnte bereits mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben erringen. Im Jahr 2020 gewann das Quartett den 3. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb. Beim ARD Musikwettbewerb 2022 erhielt es den ”Förderpreis Jeunesses Musicales Deutschland“ und beim renommierten Internationalen Carl Nielsen Kammermusikwettbewerb in Kopenhagen 2023 den 3. Preis.

Junhyung Kim wurde 1997 in Seoul geboren und erhielt im Alter von zehn Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Derzeit studiert er Klavier bei Antti Siirala an der Hochschule für Musik und Theater München. 2017 gewann er beim ARD Musikwettbewerb den Sonderpreis der Mozart-Gesellschaft. 2022 erspielte er sich beim ARD Musikwettbewerb den 2. Preis. Im folgenden Jahr gewann er den 3. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. Er ist Preisträger weiterer internationaler Wettbewerbe und gibt Recitals in Europa, den USA und Südkorea. In Deutschland ist er mit Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin und dem Münchener Kammerorchester aufgetreten.

Wiener Sinnlichkeit und böhmische Lebensfreude

Das Insomnia Sextett Regensburg spielt Streichsextette von Korngold und Dvořák

Kirche St. Wolfgang, Obermenzing, Pippinger Str. 49a

Es gibt sehr wenige Kammermusikensembles, die auf Dauer in der Besetzung mit jeweils zwei Violinen, Bratschen und Celli musizieren. Eine dieser seltenen Formationen ist das Insomnia Sextett Regensburg. Es besteht aus sechs jungen Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg, die sich 2017 an ihrem Arbeitsplatz, dem Theater der Stadt, kennengelernt haben und durch die Liebe zur Kammermusik verbunden sind:

Yui Iwata-Skweres (Violine)
Joana Weyland (Violine)
Břetislav Hera (Viola)
Matthias Rosenfelder (Viola)
Tomasz Skweres (Violoncello)
Arnold Thelemann (Violoncello)

Auf dem Programm des Konzerts in der letzten vollständig erhaltenen gotischen Dorfkirche Münchens stehen ein Werk eines frühvollendeten Genies der Wiener Musikszene in der Zeit der untergehenden Donaumonarchie, das Streichsextett D-Dur op. 10 von Erich Wolfgang Korngold, und ein Meisterstück eines böhmischen Komponisten der Romantik auf dem Sprung zum Weltruhm, das Streichsextett A-Dur op. 48 von Antonín Dvořák.

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5.
Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de 

Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957) war ein echtes Wunderkind: Gustav Mahler bezeichnete den Zehnjährigen als Genie, Richard Strauss bewunderte „diesen jungen Erzmusikanten“, dessen Kompositionen ihn „mit Schrecken und Furcht erfüllten“. Mit zwölf komponierte er sein Klaviertrio op. 1, mit dreizehn erregte sein an der Wiener Hofoper aufgeführtes pantomimischen Ballett „Der Schneemann“  Aufsehen. 1917 komponierte er zwei Opern-Einakter, die Bruno Walter in München herausbrachte. Als Zwanzigjähriger landete er mit seiner Oper „Die tote Stadt“ einen Sensationserfolg, der binnen weniger Jahre an achtzig Theatern in aller Welt nachgespielt wurde. Wegen seiner jüdischen Herkunft angefeindet, folgte er einer Einladung von Max Reinhardt in die USA, um Mendelssohns Sommernachtstraum-Musik für den Film zu arrangieren – und wurde prompt von Warner Brothers unter Vertrag genommen. Als ebenso erfolgreicher wie innovativer Filmkomponist erhielt er zwei Oscars. Voller Sehnsucht nach Wiedererlangung seines früheren Lebens als klassischer Komponist kehrte er 1949 nach Wien zurück. Doch er galt in der klassischen Musikszene wegen seiner Filmkomponisten-Karriere als disqualifiziert, und die musikalische Avantgarde hatte sich von seinem spätromantischen, tonalen Stil abgewandt. Nach seiner endgültigen Rückkehr in die USA starb er enttäuscht und einsam als vergessenes Genie, das erst in jüngster Zeit eine Renaissance erlebt.

Das 1915 entstandene und zwei Jahre später publizierte Streichsextett op. 10 ist ein ungemein farbiges, vielseitiges Werk. Auf den ersten Satz mit seinen drei Themengruppen, seinen Aufschwüngen und Ausbrüchen folgt der träumerisch versponnene langsame Satz, der von melodiösen Cello-Passagen dominiert wird und an Schönbergs „Verklärte Nacht“ erinnert. Das folgende Intermezzo atmet Wiener Landler-Seligkeit mit Glissando- und Pizzicato-Passagen; Gustav Mahler und Richard Strauss lassen grüßen. Der Finalsatz ist eine virtuose Humoreske mit dahineilenden, hüpfenden und dahinhuschenden Fugato-Passagen und marschartigen Einschüben, ehe das Werk mit einem fröhlichen Aufschwung endet.

Antonín Dvořák (1841 – 1904) war das älteste von neun Kindern eines Gastwirts und Metzgers, dessen Leidenschaft allerdings der Musik galt und der später sein Geld als Zitherspieler verdiente. So erhielt er professionellen Orgelunterricht, spielte Bratsche, fing an zu komponieren und verdiente als junger Mann seinen Lebensunterhalt als Kaffeehausmusiker und in einem Privatorchester- dem späteren Orchester des Prager Nationaltheaters. Der Durchbruch als Komponist gelang ihm, als er unter nachdrücklicher Fürsprache von Johannes Brahms 1875 das österreichische Staatsstipendium erhielt und von seinem Förderer dem Verleger Fritz Simrock empfohlen wurde. Dies war der Beginn einer steilen Weltkarriere und einer lebenslangen Freundschaft zwischen den beiden Komponisten.

Mit dem 1878 entstandenen Streichsextett op. 48 begann die „böhmische Periode“ in der Kammermusik des Komponisten. Bis dahin hatte er sich als kompositorischer Autodidakt an der deutschen Romantik und vor allem am „Neutöner“ Richard Wagner orientiert, später am Kompositionsstil von Johannes Brahms. Nun wandte er sich den Musiktraditionen und -formen seiner böhmischen Heimat zu und bezeichnete sich auch selbst als „böhmischen Musikanten“. Vom Streichsextett op. 48 war Brahms begeistert: „Es ist unendlich schön. (…) Diese herrliche Erfindung, Frische und Klangschönheit“! Der erste Satz des Sextetts beginnt mit einem liedhaften Thema in einem breit dahinströmenden Fluss, aus dem sich schließlich das lebhaftere, tänzerische Nebenthema entwickelt. Die beiden Mittelsätze hat der Komponist mit den Bezeichnungen für slawische Volkslied- und Tanzsätze versehen: Die Bezeichnung des langsamen, mit „Dumka“ überschriebenen Satzes bezieht sich auf eine ursprünglich aus der Ukraine stammende traditionelle Tanzmelodie. Der zärtlich-wehmütige Charakter des Satzes, in dessen Zentrum ein verträumtes Wiegenlied steht, berührt unmittelbar. Der nachfolgende „Furiant“, ein schneller böhmischer Volkstanz mit einem lyrischen Trio und einem wilden Schluss-Accelerando, nimmt die Stelle eines Scherzos ein. Der Finalsatz beginnt mit einem Trauermarsch-Thema, das in fünf Variationen verarbeitet wird, ganz allmählich an Schwung gewinnt und schließlich in einer furiosen Stretta dem Ende des Werks zueilt.

Zur Namenswahl „Insomnia Sextett“ schreibt das Ensemble auf seiner Homepage: „Der Name ist durch die mittlerweile acht Ensemble-Kinder inspiriert, die uns zwar gelegentlich nachts wach-, aber niemals davon abhalten, mit Begeisterung gemeinsam Musik zu machen.“

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Neuer Veranstaltungsort: Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Dorfstr. 39 (hinter dem Alten Wirt)

© Raphael Fischer-Dieskau

Wer sich als eingefleischter Klassik- und Kammermusikfan fragt „Wer war Carl Reinecke?“, ist nicht allein und offenbart schon gar nicht eine Bildungslücke. Denn Carl Reinecke (1824 – 1910) – international gefeierter Pianist, unglaublich produktiver Komponist, über Jahrzehnte hinweg Gewandhauskapellmeister in Leipzig, Professor am dortigen Konservatorium und Musikschriftsteller – ist einer der zu Unrecht am Gründlichsten vergessenen Komponisten der Romantik. Dies ändert sich allmählich in unseren Tagen, und daran haben die Künstler des Konzertabends am 21. Juni 2024 maßgebenden Anteil. Sie sind nicht nur hochgelobte Ausnahmemusiker und Musikpädagogen, sondern haben als Duo mit ihren Einspielungen der Cellosonaten von Ludwig van Beethoven und Carl Reinecke die Kritik grenzenlos begeistert. Lassen Sie sich dieses „einzigartige Hörerlebnis“ (Classic.com) nicht entgehen!

Das Programm des Abends

Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 4 C-Dur, op. 102/1
Carl Reinecke, Sonate Nr. 3 G-Dur, op. 238 „Den Manen Brahms“
Johannes Brahms, Sonate Nr. 2 F-Dur, op. 99

würdigt die Stellung Reineckes als Bindeglied zwischen früher und später Romantik. Es beginnt mit Beethovens vorletzter Cellosonate, die in mancherlei Hinsicht als Vorbotin der Romantik gesehen werden kann, und schließt mit der großartigen zweiten und letzten Cellosonate von Brahms, einem seiner schönsten Spätwerke. Beethoven und Brahms umarmen also den Jubilar Reinecke musikalisch. Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5.
Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Carl Reinecke (1824 – 1910) wuchs im damals dänischen Altona als Sohn eines Musiklehrers in beengten wirtschaftlichen Verhältnissen auf. Er besuchte die Armenschule und erhielt bereits mit sechs Jahren Klavier- und Violinunterricht bei seinem strengen, und, wie wir heute sagen würden, autoritären Vater. Später beklagte er seine „Erziehung zur Willenlosigkeit“. Mit 11 Jahren debütierte er als Pianist, mit 15 veröffentlichte der seine erste Komposition. Ein Stipendium des dänischen Königs ermöglichte ihm 1843 bis 1846 einen Studienaufenthalt in Leipzig bei Mendelssohn und Schumann. Auf eine einjährige Anstellung als dänischer Hofpianist folgten musikalische Wanderjahre, die ihn als Dirigent nach Bremen, als Klavierdozent an das Kölner Konservatorium, als Kapellmeister nach Barmen, als Musikdirektor nach Breslau und schließlich zurück nach Leipzig führten. In dieser Zeit lernte er Franz Liszt und auf dessen Empfehlung Hector Berlioz persönlich kennen. Die Stellung seines Lebens erlangte er 1860, als er Gewandhauskapellmeister wurde – eine Position, die er bis 1895 innehatte. Daneben war er am Leipziger Konservatorium als Kompositionslehrer tätig, ab 1885 als Professor und von 1897 bis 1902 als dessen Direktor.

Seine Bescheidenheit und seine Selbstzweifel  machten eine Existenz als Tastenlöwe, Stardirigent oder komponierender Exzentriker unmöglich. Allerdings ließ selbst Franz Liszt seine Tochter in Paris von Reinecke unterrichten, und Hans Christian Andersen pries den Pianisten Reineck in einem Gedicht. Für seine herausragenden Fähigkeiten als Dirigent sprechen die schier unfassbar lange Amtszeit als Chefdirigent des Gewandhausorchesters und nicht zuletzt der Umstand, dass ihm Brahms die Uraufführung seines Deutschen Requiems anvertraute.

Reinicke war Kompositionslehrer beispielsweise von Max Bruch, Edvard Grieg, Frederick Delius und Isaak Albéniz. Er sah sich als Bewahrer und Vollender der musikalischen deutschen Romantik mit seinen Mentoren und Fixsternen Mendelssohn und Schumann. Den Neutönern um Liszt, Wagner, Berlioz und auch Bruckner stand er ablehnend gegenüber und bildete so im Gefolge von Brahms und Rheinberger den konservativen Gegenpol zur „Neudeutschen Schule“. Das Œvre des Vaters von neun Kindern umfasst unglaubliche 288 Opuszahlen – Opern, Oratorien, Sinfonien, Instrumentalkonzerte, Kammermusik und Lieder. Sein unerschöpflicher Einfallsreichtum, seine melodische Kreativität, seine dynamische Gestaltungskraft und seine handwerkliche Perfektion heben ihn „turmhoch über den Durchschnitt der Zeit“ (Walter Zielke). Dennoch ließ er sich in schier grenzenloser Bescheidenheit im Gespräch zu der Bemerkung hinreißen, er werde – bei einem Vergleich mit Schumann – nicht dagegen opponieren, wenn man ihn einen Epigonen nenne. Welch ein bewundernswerter Epigone!

Carl Reinecke
widmete seine im Todesjahr von Johannes Brahms 1897 entstandene dritte Cellosonate op. 238 den Manen, also dem Gedenken des eben verstorbenen Komponisten. Das dreisätzige Werk ist eine melodieselige, wehmütige bis trotzig aufbegehrende Hommage an den verehrten Toten, die bei aller Eigenständigkeit dem Geist, Stil und emotionalem Ausdruck von dessen Kompositionen verblüffend nahekommt.

Beethoven
bezeichnete seine1815 entstandenen Cellosonate C-Dur op. 102 Nr. 1 im Autograph als „Freje Sonate“. Der Komponist beschäftigte sich in dieser Zeit intensiv mit Johann Sebastian Bachs Musik. Das Werk ließ viele zeitgenössischen Zuhörer ratlos zurück: Wie andere Spätwerke des Komponisten weicht sie in formaler Hinsicht von überkommenen Formen ab; sie besteht aus lediglich zwei Sätzen mit jeweils einer langsamen Einleitung. Die Themen in den Allegro-Teilen erscheinen lakonisch verkürzt, brechen ab oder wirken wie Überleitungen, martialische Unisono-Passagen werden durch ariose Elemente abgelöst, die Verarbeitung der Themen mündet immer wieder in einen Schlagabtausch zwischen beiden Instrumenten, lastend-brütende Übergänge werden abgelöst durch kontrapunktische Elemente, vor allem im abschließenden Allegro vivace des zweiten Satzes, der mit einem wilden, hochvirtuosen Fugato in Rondoform seinem abrupten Ende entgegen stürmt. Der Mannheimer Kapellmeister Michael Frey schrieb nach der Uraufführung 1815 in sein Tagebuch, die Cellosonaten op. 102 Nr. 1 und 2 seien „ohnmöglich (zu) verstehen“. In der Musikalischen Zeitung Berlin war dagegen 1824 zu lesen, das Finale der Cellosonate Nr. 4 sei „ganz dem großen Genie würdig“.

Brahms komponierte seine Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99 im Jahr 1886 – eine viersätzige Sonate voller Leidenschaft und schmerzvoller Expressivität, aber versöhnlichem Ende. Er schrieb sie nach eigenem Bekunden „in Erwartung einer geliebten Freundin“, vielleicht der Sängerin Hermine Spieß, die der Komponist Gerüchten zufolge heiraten wollte – was diese entschieden ablehnte. Auf den leidenschaftlich drängenden Eingangssatz folgt der emotionale Höhepunkt der Sonate, ein tief bewegendes Adagio affetuoso mit einer wunderbaren einleitenden Kantilene, gefolgt von einem kontrapunktierenden Pizzicato-Thema, das sogleich in einen akkordgestützten melodiösen Mittelteil übergeht und im Nachspiel Schumanns Lied „Nun hast Du mir den ersten Schmerz getan“ aus dem Zyklus „Frauenliebe und Leben“ zitiert. Auf das unruhige Scherzo strebt das Werk mit einem kurzen, heiter-gelösten rondoartigen Finalsatz seinem festlichen Schluss zu.

Der Cellist Manuel Fischer-Dieskau, Sohn der Sänger-Legende Dietrich Fischer-Dieskau, zählt ohne Zweifel zu den herausragenden Musikern seiner Generation. Seine Erfahrungen als Kammermusiker und Solist an der Seite von Künstlern wie Christian Zacharias, Katja & Marielle Labèque, Sabine Meyer, Viktoria Mullova, François Leleux, Reinhard Goebel oder Christoph Poppen u.v.m. machen ihn zu einem gefragten und begehrten Partner auf den internationalen Konzertpodien. Nach seinem Studium, u.a. bei Wolfgang Boettcher und Janos Starker, begann MFD seine berufliche Laufbahn als Cellist des international renommierten Cherubini-Quartetts. Er beschäftigt sich auch intensiv mit dem Spiel auf dem Barockcello und mit der historisch informierten Aufführungspraxis. Eine weitere Leidenschaft ist das Komponieren. MFD ist Professor für Violoncello und Kammermusik an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.

Die kanadische Pianistin Connie Shih gab im Alter von neun Jahren  ihr Orchesterdebüt beim Seattle Symphony Orchestra mit Mendelssohns 1. Klavierkonzert. Neben internationalen Auftritten als Solistin konzertierte sie mit namhaften Orchestern in Kanada, den USA, Europa, Japan und China. Als Kammermusikpartnerin arbeitete sie mit Künstlern wie Isabelle Faust und Tabea Zimmermann zusammen. Connie Shih ist seit 2022 Professorin für Klavier- und Kammermusik am Mozarteum Salzburg und gibt Meisterkurse auf der ganzen Welt.

Ensemble Isura

Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Dorfstr. 39 (hinter dem Alten Wirt).

Das Ensemble Isura spielt das Klavierquintett op. 44 von Robert Schumann und das Klavierquartett op. 25 von Johannes Brahms

Kammermusik für Klavierquartett, also Klavier und Streichtrio, gab es schon in der Vorklassik und Klassik, z. B. die Klavierquartette von Beethoven und Mozart. Bei den Klavierquintetten mit der Besetzung Klavier und Streichquartett sieht es dagegen anders aus. Hier haben nur Louis Ferdinand Prinz von Preussen und Boccherini kompositorische Spuren hinterlassen, dazu Schubert mit dem  „Forellenquintett“. Die große Zeit des Klavierquintetts begann erst in der späteren Romantik, genau genommen am 8. Januar 1843, als im Leipziger Gewandhaus das Klavierquintett op. 44 von Robert Schumann mit seiner Ehefrau Clara am Klavier aus der Taufe gehoben wurde. Von da an etablierte sich die Gattung des Klavierquintetts im Musikbetrieb, und in ihrem Gefolge erlebte auch das Genre des Klavierquartetts einen neuen Höhenflug. So komponierte Johannes Brahms ab 1863 neben seinem Klavierquintett drei Klavierquartette. Schon das erste dieser Quartette des Protegées und Seelenverwandten von Robert und Clara Schumann, das Klavierquartett op. 25, ist ein wahres Juwel der romantischen Kammermusik.

Das Ensemble Isura, bestehend aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters und dem international gefragten Konzertpianisten Dmitri Vinnik, hat beide Leuchtturm-Kompositionen romantischer Kammermusik in sein Programm aufgenommen. Freuen Sie sich auf diesen außergewöhnlichen Konzertabend!

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5.
Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de 

Robert Schumann (1810 – 1856) schrieb am  23. September 1842 in sein „Haushaltsbuch“: Anflug zu einem Quintett. Am 28. April 1842 vermeldet das „Haushaltsbuch“: Ziemlich fertig mit dem Quintett. In sage und schreibe fünf Tagen hatte er das Klavierquintett op. 44 Es-Dur vollständig skizziert! Am 12. Oktober notierte er: Mein Quintett fertig aufgeschrieben, und Ehefrau Clara jubelte im Ehetagebuch: Er hat ziemlich ein Quintett vollendet, das mir nach dem, was ich erlauscht, wieder herrlich scheint, ein Werk voll Kraft und Frische! Schumann muss sich in einem wahren Schaffensrausch befunden haben. Gewidmet hat er das Klavierquintett nicht, wie ursprünglich vorgesehen, der Großherzogin von Sachsen-Weimar, sondern seiner Frau Clara.

Heute würde man Schumann als Nerd bezeichnen, als Mensch, der sich exzessiv auf eine bestimmte geistige Herausforderung stürzt. Denn er widmete sich in seinen besten Komponistenjahren bis zur Erschöpfung ein und derselben  musikalischen Gattung und wandte sich dann erst dem nächsten Genre zu. So schrieb er bis 1840 fast nur Werke für Klavier; das Jahr 1840 wurde zu seinem „Liederjahr“, es folgte 1841 das Jahr der Symphonien und 1842 das der Kammermusik.

Das Klavierquintett op. 44 vereinigt in unglaublicher Fülle kraftvolle Themen und hochgestimmte enthusiastische Aufschwünge mit zärtlich-schwärmerischen Passagen, dramatische Ausbrüche mit tragischen Abstürzen, Glückseligkeit mit Trauer. Dabei bleibt die Struktur in Aufbau und Verarbeitung des musikalischen Materials stets klar und fasslich. So wird im 1. Satz das triumphal vorwärtsdrängende Hauptthema sogleich lyrisch umgebogen. Das zweite Thema gestaltet der Komponist als träumerischen Dialog zwischen Cello und Bratsche, dem zu Beginn der Durchführung ein düsterer Abstieg folgt, ehe sich das kraftvolle Hauptthema wieder durchsetzt. Im 2. Satz, einem ergreifenden Trauermarsch, spielt sich für den Schumann-Verehrer Tschaikowsky eine „ganze Tragödie“ ab. Die Düsternis wird unterbrochen vom zärtlich-wehmütigen Seitenthema, das sogleich von einem hochdramatischen Ausbruch bekämpft wird – ein Einfall, der auf den Rat des Freundes Mendelssohn zurückgeht. Das Scherzo ist ein Perpetuum mobile von auf- und absteigenden Tonleitern – und zugleich ein rhythmisches Vexierspiel – mit zwei schlichten, volksliedhaften Trios. Dem zweiten Trio hört man deutlich an, dass es auf Anregung Mendelssohns eingefügt wurde. Im Finalsatz verknüpft Schumann das tänzerische Hauptthema mit Themenmaterial des 1. Satzes, bis schließlich eine Doppelfuge über beide Themen das Quintett triumphal beendet.

Das Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 von Johannes Brahms (1833 – 1897) ist trotz seiner kammermusikalischen Besetzung ein Monumentalwerk, nicht nur wegen des symphonischen Ausmaßes, sondern auch wegen der „thematischen Vereinheitlichung durch Motivvariationen“ (Reclam) durch alle vier Sätze hindurch. Aber es ist auch eine Feier des Exzesses in seinem Finalsatz, der in einem rauschhaften Tanztaumel alla Zingarese endet. Diesen Ausbruch in die Welt der volkstümlichen sogenannten Zigeunermusik hatte das Publikum bei der Uraufführung 1861 in Hamburg nicht erwartet, so dass die Resonanz trotz der Mitwirkung von Clara Schumann am Klavier verhalten blieb, wogegen die vom ungarischen Csárdás begeisterten Wiener das Werk ein Jahr später enthusiastisch feierten. Der Ungar Joseph Joachim, berühmter Geiger, lebenslanger Freund und enger musikalischer Ratgeber von Brahms, der soeben ein Violinkonzert im ungarischen Stil komponiert hatte, räumte neidlos ein: „Mit dem Finale hast Du mir auf meinem eigenen Territorium eine ganz tüchtige Schlappe versetzt“. Der symphonische Zuschnitt des Klavierquartetts veranlasste Arnold Schönberg nicht nur zu dem Bonmot, das Werk sei Brahms‘ „Fünfte Symphonie“, sondern – auf Anregung Otto Klemperers – auch zu einer hörenswerten Bearbeitung des Werks für großes Orchester.

Arnold Schönberg bedachte das monumentale, lakonische Hauptthema des 1. Satzes mit der Bemerkung: „Leider nicht von mir!“ Mit seiner absteigenden Intervall-Linie liefert es die Bausteine für die zwei sehnsuchtsvollen Seitenthemen, die von Cello und Bratsche vorgestellt werden. Joseph Joachim erkannte schon in diesem Satz ungarische Charakteristik, die sich für den unbefangenen Hörer allerdings hinter der Variationskunst des Komponisten verbirgt. Der 2. Satz „Intermezzo“ ist ein verhaltenes, leicht melancholisches Zwischenspiel mit einem unruhig dahin huschenden Mittelteil, „kapriziös und fahl zugleich“ (W. Niemann). Der ergreifend schöne 3. Satz beginnt mit einem schlichten, schwärmerischen Hauptthema, das nach dramatischer Steigerung in ein rhythmisch-tänzerisches Seitenthema übergeht und sich in eine majestätische Polonaise verwandelt. Raffinierte harmonische Brechungen leiten zur Reprise über. Im abschließenden Rondo alla Zingarese zieht Brahms alle Register mitreißender „Zigeunermusik“: schmachtende und schwungvolle Melodien, mitreißende Rhythmen, effektvolle Rubati, ausgreifende Ornamente, Bordunklänge, Accellerandi, Unisono-Passagen – und ein Klavier, das ein Zymbal (Hackbrett) perfekt imitiert. Das Werk endet mit einem rauschhaften Taumel nach Art eines Csárdás.

Das Ensemble Isura spielt  in der Besetzung
Dmitri Vinnik, Klavier
David Schultheiss, Violine
Rita Kunert, Violine
Clemens Gordon, Viola
Roswitha Timm, Violoncello

Vom Dunkel ins Licht – Duo Matschke Kakutia

Münchner Volkshochschule, Bäckerstr. 14, München-Pasing

Die bekannte und vielseitige Geigerin Anna Kakutia und ihre ebenso engagierte Duo-Partnerin Marita Matschke (Klavier) haben ein Programm zusammengestellt, das die Hörerinnen und Hörer aus der dunklen Jahreszeit herausführt in die hellen, warmen Frühlings- und Sommermonate. Auf die Violinsonate c-Moll BWV 1017 von Johann Sebastian Bach, die Stilelemente der Passionsmusiken des Komponisten vorwegnimmt, folgt die selten gespielte Suite op. 79d von Max Reger, in der ein gefühlvolles Wiegenlied mit zwei kapriziös-burlesken Folgesätzen zusammengespannt ist. Nach dem tänzerischen Rondo A-Dur D 438 von Franz Schubert beschließen zwei musikalische Schwergewichte den Konzertabend: die Sonate G-Dur KV 301 von Wolfgang Amadeus Mozart und die Sonate F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“ von Ludwig van Beethoven.

Eintritt 25 €, ermäßigt für Mitglieder 20 €, für Schüler und Studierende bis 30 Jahre 5 €.
Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Die Sonate für Violine und obligates Cembalo BWV 1017 von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) ist Teil eines zwischen 1717 und 1724 entstandenen Zyklus von sechs Violinsonaten. Es ist sein bedeutendster Kammermusikzyklus, der einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der Violinsonate markiert. Es handelt sich um eine verkappte Triosonate, bei der die zweite Oberstimme über der Bassstimme in die rechte Hand des Cembaloparts gewandert ist. Gerade diese Verschiebung ermöglicht die Herausbildung der Violinstimme als einziges, gleichberechtigtes Soloinstrument gegenüber dem Cembalo. Bach hat diese Möglichkeit innovativ ausgenutzt, und so sind die sechs Sonaten die ersten in der Musikgeschichte, bei denen die Violine dem Tasteninstrument „auf Augenhöhe“ gegenübertritt. Im musikalischen Ausdruck entspricht vor allem die Sonate BWV 1017 in seiner Ausdruckskraft und seiner solistischen Stimmführung dem sogenannten italienischen Stil. Der erste Satz ist ein „Siciliano“ –  eine aus Sizilien stammende Kompositionsform mit  sanfter Melodik und wiegendem Rhythmus. Der schmerzlich-süße Gestus dieses Satzes verweist deutlich auf die wenig später komponierte “Erbarme-Dich“-Arie aus der Matthäuspassion. Auch der langsame dritte Satz atmet eine nachdenkliche Trauer, wie sie im Bass-Arioso „Betrachte, meine Seel“ aus der Johannespassion zum Ausdruck kommt. Diese langsamen Sätze rahmen eine dreistimmige Fuge ein, die zu den kunstvollsten Fugen Bachs gehört. Ein schwungvolles Allegro beendet dieses großartige Werk.

Die Suite op. 79d von Max Reger (1873 – 1916), entstanden zwischen 1902 und 1904, besteht aus drei klanglich sehr reizvollen, kurzen Charakterstudien aus Regers früher Schaffenszeit. Im ersten Satz „Wiegenlied“ greift der Komponist auf die Stilelemente des barocken Siciliano zurück. Der Mittelsatz „Capriccio“ ist eine romantisch-melodiöse Studie mit einer dramatischen finalen Steigerung. Den Schluss der Suite bildet die übermütige, tänzerische „Burla“ – eine äußerst vergnügliche, rhythmusbetonte Burleske.

Franz Schubert (1797 – 1828) hat mit seinem 1816 entstandenen Rondo für Violine und Streicher D 438 ein ausgesprochen populäres, eingängiges Werk geschaffen, das jedoch zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht blieb und erst 1897 veröffentlicht wurde. Das Duo Matschke Kakutia spielt das Werk in einer Bearbeitung für Violine und Klavier. Nach einer langsamen Einleitung in Haydn’scher Manier beginnt das eigentliche Rondo mit seinem ausgesprochen tänzerischen, schwungvollen Thema, das stilistisch sehr an die „Unterhaltungsmusik“ Mozarts – Tänze. Serenaden, Divertimenti – erinnert.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) nannte den Zyklus von sechs Violinsonaten KV 301 – 306 sein „Opus 1“. Er war offenbar sehr zufrieden mit diesen Kompositionen. Der Zyklus entstand in einer seiner glücklichsten Lebensphasen während seiner Reise nach Mannheim an den kurpfälzischen Hof und anschließend nach Paris, die er – ohne den immerwährend gängelnden Vater Leopold – von Oktober 1777 bis Sommer 1778 unternahm. Überdies lernte er in Mannheim seine erste große Liebe Aloysia Weber kennen, die Schwester seiner späteren Frau Constanze. Reclams Kammermusikführer charakterisiert diese Sonaten zu recht als „ungemein farbig, phantasievoll und voller sprühender Spielfreude“. Mozart gab diesen Sonaten zwar den traditionellen Titel „Sonaten für Cembalo oder Klavier mit Violinbegleitung“. Aber er bezeichnete sie doch auch als Klavierduette mit Violine und hob damit die gleichberechtigte Partnerschaft beider Instrumente hervor. Im ersten Satz des zweisätzigen Werks stellt die Violine das Hauptthema vor, das vom Klavier wiederholt wird. Es folgt ein von Ideenreichtum sprühender Kranz von Nebenthemen, die kunstvoll variiert werden und schließlich in eine Reprise münden. Besonders reizvoll ist der nach Art eines Menuetts gestaltete zweite Satz mit einem elegischen Mittelteil. Ein Werk, das pure Lebensfreude verströmt.

Die Violinsonate  Nr. 5  op. 24 von Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) entstand 1800/1801. Sie ist neben der Sonate Nr. 9 op. 47 „Kreutzersonate“ die wohl bekannteste unter den zehn Violinsonaten Beethovens. Beethoven nannte seine Violinsonaten „Sonaten für Pianoforte und Violine“ und folgte damit – wie Mozart – der traditionellen Bezeichnung, die der nach der Barockzeit einsetzenden historischen Entwicklung als Klaviersonate mit Violinbegleitung entsprach. Mit der heiteren „Frühlingssonate“ op. 24 vollzog der Komponist  allerdings eine Hinwendung zum von ihm so bezeichneten „neuen Stil“, der sich an der symphonischen Form orientiert. Das zeigt sich beispielsweise an der erstmals verwendeten Viersätzigkeit, im vergleichsweise breit angelegten Aufbau der Ecksätze und in der ausdifferenzierten thematischen Verarbeitung in Durchführung und Reprise.

© Georg Thum

Die 1979 in Tiflis/Georgien geborene Violinistin Anna Kakutia studierte ab 1997 am Konservatorium ihrer Geburtsstadt und ab 1998 an der Musikhochschule München in der Klasse von Professor Ernö Sebestyén. 2005 schloss Anna Kakutia ihr Studium mit dem Meisterklassendiplom ab. Noch zu Studienzeiten in Tiflis zeichnete die georgische Regierung Anna Kakutia mit einem Stipendium aus, zudem wurde sie Mitglied des Staatlichen Kammerorchesters von Georgien. Im nationalen Musikwettbewerb zählte sie zu den Preisträgern. Sie war die erste von der Friedrich-Naumann-Stiftung geförderte Musikerin und erhielt 2021 ein Stipendium des Deutschen Musikfonds. Nachhaltige Eindrücke sammelte Anna Kakutia als Mitglied des Akademieorchesters des Luzern Festivals unter Leitung von Pierre Boulez. Neben klassischen Werken setzt sie sich für zeitgenössische Musik ein und arbeitet mit renommierten Komponisten zusammen. Neben zahlreichen Rundfunkaufnahmen erschienen 2017 und 2022 CD-Einspielungen beim Label NEOS und bei der Sheva Classic Collection INEDITA.

https://www.annakakutia.com/ueber-die-geigerin/

Die Pianistin Marita Matschke studierte an der Münchner Musikhochschule bei Ludwig Hoffmann, Margarita Höhenrieder und Ayami Ikeba und schloss mit dem künstlerischen Diplom ab. Es folgten Aufbaustudien in Augsburg und Graz sowie zahlreiche Meisterkurse. Beim internationalen Klavierwettbewerb in Finale Ligure/ Italien wurde sie als jüngste Finalistin mit der Goldmedaille ausgezeichnet und erhielt den Siegfried-Gschwilm-Preis Augsburg. Sie war Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Förderung „live music now“. Sie gibt Klavierabende, tritt als Solistin mit Orchester auf und spielt in verschiedenen Kammermusikformationen. An der Hochschule für Musik und Theater in Stuttgart war Marita Matschke Lehrbeauftragte für Opernkorrepetition. Beim Bayerischen Rundfunk hat sie mehrere Aufnahmen eingespielt.

Liederabend mit Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines

Konzertsaal der MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

©Marion Koell ©Laura Niggeschmidt

Heinrich Heine (1797 – 1856) war um 1830 einer der bekanntesten Dichter Europas. Mit seiner im Volkston gehaltenen, sehnsuchtsvoll-träumerischen, von Liebe, Leid und Tod handelnden Lyrik inspirierte er zahllose Komponisten, darunter Schubert, Schumann, Mendelssohn-Bartholdy und Brahms, zu ihren schönsten Liedkompositionen. Das Programm des Liederabends spannt einen weiten Bogen von der musikalischen Frühromantik bis zur Spätromantik. Es enthält Liedvertonungen nach Heine, die weithin bekannt sind wie den Liederkreis op. 24 von Robert Schumann und Heine-Lieder von Franz Schubert, aber auch eher unbekannte Heine-Vertonungen von Franz Liszt und Hugo Wolf.

Der Liederabend ist bereits ausverkauft

Wir sind froh und dankbar, dass nach der krankheitsbedingten Absage von Natalya Boeva der junge und gefragte Bariton Gerrit Illenberger eingesprungen ist und den Liederabend gestaltet, begleitet vom international  bekannten Gerold Huber am Klavier. 

Karten nur an der Abendkasse.
Eintritt 25 €, ermäßigt für Mitglieder 20 €, für Schüler und Studierende bis 30 Jahre 5 €.
Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

In Günter Metzners ab 1989 erschienener Bibliographie „Heine in der Musik“ ist akribisch aufgelistet, dass Heinrich Heines Werke im Jahr 1884 – knapp 30 Jahre nach dem Tod des Dichters – 1093 Mal von 538 Komponisten vertont wurden. Nach Theodor W. Adorno ist die Geschichte des deutschen Kunstlieds ohne Heine undenkbar. Was inspirierte so viele Musikschaffende, darunter die besten und bekanntesten Komponisten der deutschen Romantik, über Jahrzehnte hinweg dazu, die Gedichte Heines zu vertonen? Der Dichter hat mit den Themen, Motiven, Bildern und Symbolen und nicht zuletzt mit dem volksliedhaften Ton seiner Lyrik den Nerv der Zeit getroffen. Seine Gedichte beschwören die Abkehr vom Rationalen und Hinwendung zum Übersinnlichen, Geheimnisvollen, zur Natur. Sie verkörpern Weltflucht, den Rückzug aus der Komplexität der gesellschaftlichen Verhältnisse in Traumwelten, in die Vergangenheit und in die Welt der Märchen. Und sie beschreiben eindrucksvoll extreme Gefühlszustände wie Sehnsucht nach Liebe und Tod, Trauer und verzweifelte Hoffnung. Sie sind gesprochene Musik. Nicht ohne Grund hat Heine seinen ersten großen Gedichtband „Buch der Lieder“ genannt.

Dabei darf nicht vergessen werden, dass der promovierte Jurist Heine auch ein politischer Dichter war, der wegen seiner jüdischen Herkunft und seines Eintretens für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit angefeindet, vom preußischen Staat mit Zensur belegt und schließlich in die Emigration nach Paris getrieben wurde. Er selbst bezeichnete sich als entlaufenen Romantiker.

Der Liederkreis op. 24 von Robert Schumann (1810 – 1856) entstand 1840, einige Monate vor der Hochzeit des Komponisten mit Clara Wieck, als eine Art musikalischer und biographischer Befreiungsakt. Nach der Weigerung des Vaters der Geliebten, der Ehe seiner minderjährigen Tochter mit dem Komponisten zuzustimmen, mussten die heimlich Verlobten beim Gericht in Leipzig die amtliche Genehmigung der Eheschließung erstreiten. In dieser dramatischen Situation zwischen Bangen und Hoffen fand Schumann in einem aus neun Gedichten bestehenden Zyklus aus Heines „Buch der Lieder“ die ideale lyrische Ausdrucksform für seinen Gemütszustand. Nachdem er zuvor fast ausschließlich Werke für Klavier geschrieben hatte, jubelte er nun in einem Brief an seine Verlobte: „Ach Clara, was das für eine Seligkeit ist, für Gesang zu schreiben; die hatte ich lang entbehrt“. Der Liederkreis op. 24 eröffnet eine wahre Flut von Liedkompositionen, und 1840 wurde für den Komponisten das „Jahr der Lieder“.

Diemehr als 80 Liedkompositionen von Franz Liszt (1811 – 1886) gehören zu den vom Musikbetrieb zu Unrecht weitgehend unbeachtet gebliebenen Werken des als Komponist höchst originellen, zukunftsweisenden und experimentierfreudigen pianistischen Superstars des 19. Jahrhunderts. Liszt war mit Heine gut, wenn auch nicht immer spannungsfrei befreundet. Die in das Programm des Liederabends aufgenommenen vier Lieder entstanden Anfang der 1840er Jahre. Liszt folgt nicht der romantischen Tradition der psychologisierenden introvertierten Nachzeichnung des lyrischen Ichs durch die Singstimme. Vielmehr entwickelt er die Stimmungen der vertonten Gedichte aus dem Klaviersatz. Er arbeitet die Spannung und Dramatik der lyrischen Vorlage mit großen dynamischen Extremen und Steigerungen heraus. Dabei betritt er stilistisches Neuland mit tonmalerischen Wechseln der musikalischen Stimmungen, kühnen Harmonien und abwechslungsreiche Rhythmen. In seiner Vertonung des Loreley-Lieds, die so gar nichts mit der schlichten, volksliedhaften Komposition Friedrich Silchers zu tun hat, klingt unverkennbar Wagners Tristan-Harmonik an.

In den letzten Monaten vor dem Tod von Franz Schubert (1797 – 1828) entstand sein Liederzyklus „Schwanengesang“, der erst ein Jahr nach seinem Tod zusammengestellt und herausgegeben wurde. Es handelt sich streng genommen nicht um einen Zyklus, sondern um eine Sammlung von dreizehn Liedern ohne einen thematischen „roten Faden“ nach Gedichten von Ludwig Rellstab und Heinrich Heine, denen der abergläubische Herausgeber die „Taubenpost“ nach Johann Gabriel Seidl hinzufügte. Die sechs Heine-Lieder des Zyklus sind – bis auf das erinnerungsselige „Das Fischermädchen“ und den trotzigen Ausbruch in „Der Atlas“ – abgrundtief-verzweifelte und trostlose  Ausblicke ins Nichts. Das Lied „Der Doppelgänger“ ist ein schauerlicher Zwilling des Schlusslieds des Winterreise-Zyklus „Der Leiermann“.

Die Heine-Lieder von Hugo Wolf (1860 – 1903) entstanden fast durchweg in seiner frühen Schaffensperiode. Der Komponist war ab 1875 Mitschüler Gustav Mahlers am Wiener Konservatorium und wurde zwei Jahre später wegen einer gegen ihn gesponnenen Intrige entlassen. Nach einer dreimonatigen Anstellung als Hilfskapellmeister am Salzburger Stadttheater war er ab 1884 Musikkritiker der Boulevardzeitung „Wiener Salonblatt“ und ab 1887 als freier Komponist tätig. Er litt zeit seines Lebens unter bitterer Armut und lebte fast ausschließlich von der Unterstützung durch Freunde und Förderer. Gleichwohl pflegte er das Image des kompromisslosen und genialen romantischen Künstlers. Nahezu sein gesamtes kompositorisches Schaffen widmete Wolf der Gattung des Lieds, vornehmlich Vertonungen von Gedichten Mörikes, Eichendorffs, Heyses und Goethes. Sein Kompositionsstil war lange Zeit geprägt von seiner glühenden Bewunderung für Richard Wagner, den er an harmonischer Kühnheit oft übertraf. Später fand er zu einem freieren, rhapsodischen Stil, der die Klangsprache der Spätromantik hinter sich ließ. Ein großer, verkannter Meister seines Fachs, der viel zu früh an einer Syphiliserkrankung qualvoll verstarb.

© Laura Niggeschmidt

Der in Heidenheim geborene Bariton Gerrit Illenberger ist seit der Spielzeit 2023/24 als Solist im Jungen Ensemble der Semperoper Dresden engagiert. Jüngst gab er bei den Opernfestspielen Heidenheim sein Debüt als Rodrigo (»Don Carlo«). Zuvor war er unter Kirill Petrenko im Festspielhaus Baden-Baden und in der Berliner Philharmonie in »Die Frau ohne Schatten« zu erleben und gastierte als Reinmar (»Tannhäuser«) am Teatro di Modena sowie als Conte d’Almaviva (»Le nozze di Figaro«) im Cuvillés-Theater München. Er erhielt seine sängerische Ausbildung unter anderem in der Liedklasse von Christian Gerhaher an der Musikhochschule München und gewann renommierte Preise und Stipendien, beispielsweise beim August Everding Musikwettbewerb 2022. Bevor er sich in vollem Umfang der Musik widmete, absolvierte er ein Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften und ein Masterstudium der Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität München.

© Gunnar Streu

Geboren in Straubing studierte Gerold Huber als Stipendiat an der Hochschule für Musik in München Klavier bei Friedemann Berger und besuchte die Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. 1998 erhielt er gemeinsam mit dem Bariton Christian Gerhaher, mit dem er bereits seit Schülertagen ein festes Lied-Duo bildet, den Prix International Pro Musicis in Paris/New York, gefolgt von vielen weiteren Preisen, darunter der Gramophone Award, zweimal der Echo Klassik Preis in der Kategorie Liedgestaltung und zuletzt 2023 den Robert-Schumann-Preis. Gerold Huber ist einer der international gefragtesten Liedbegleiter, der auf den renommierten Festivals Europas und in den bekanntesten Konzerthäusern  diesseits und jenseits des Atlantiks zuhause ist.

Kammermusik von Opernkomponisten

Konzertsaal der MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

Das Kammerensemble des Bayerischen Staatsorchesters spielt Streichquartette von Puccini, Cherubini und Verdi

Samstag, 17. Februar 2024, 19 Uhr
MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

Es gibt Komponisten, die in allen Genres der klassischen Musik zuhause sind, Allrounder gewissermaßen. Mozart ist die ideale Verkörperung dieser Spezies von Tonsetzern. Und es gibt Komponisten, deren Werk sich vorwiegend oder fast ausschließlich auf eine Gattung von Kompositionen beschränkt, etwa Opern. Beispiele für diesen Komponistentyp sind Puccini, Verdi oder, mit Einschränkungen, Cherubini. Umso überraschender und origineller ist oft das Ergebnis, wenn Opernkomponisten, zumal italienische, ihr angestammtes Revier der unmittelbar auf die Sinne einwirkenden Kantilene verlassen und abstrakte Kammermusik schreiben. Das Publikum begegnet dann oft unbekannten und unerwarteten Schätzen.

Das Konzert ist bereits ausverkauft!

Dies gilt auch für das Programm, das die Mitglieder des Kammerensembles des Bayerischen Staatsorchesters,

Michele Torresetti und Immanuel Drißner (Violinen), David Ott (Viola) und Dietrich von Kaltenborn (Violoncello)

am 17. Februar 2024 präsentieren werden:

Giacomo Puccini (1858 – 1924) „Crisantemi“
Luigi Cherubini  (1760  – 1842)  Streichquartett Nr. 2 C-Dur
Giuseppe Verdi   (1813 – 1901)   Streichquartett e-Moll

Eintritt 25 €, ermäßigt für Mitglieder 20 €, für Schüler und Studierende bis 30 Jahre 5 €.
Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

„Crisantemi“ von Giacomo Puccini ist eine innige, zu Herzen gehende Trauermusik aus drei ineinander übergehenden Teilen in getragenem Andante-Tempo. Puccini schrieb sie angeblich in einer Nacht im Gedenken an seinen Freund Herzog Amadeus von Savoyen, der 1890 verstarb. Drei Jahre später verarbeitete er das Hauptmotiv, einen musikalische Klageruf in Form einer chromatisch aufsteigenden Linie, in der Sterbeszene der Oper „Manon Lescaut“. Der Name des Werks bezieht sich auf die Chrysantheme als traditionelle Trauerblume.

Das Streichquartett Nr. 2 C-Dur von Luigi Cherubini entstand 1834 bis 1837. Zu dieser Zeit hatte sich der Komponist, vom zunehmend ausbleibenden Erfolg seiner zahlreichen Opern bitter enttäuscht, der Kirchenmusik und der akademischen Lehrtätigkeit als Professor und später Direktor des Pariser Konservatoriums zugewandt. Der modernen Konkurrenz von Spontini, Rossini und Meyerbeer konnte sein streng klassischer Kompositionsstil nicht standhalten. Umso überraschender ist die Brillanz, Originalität, Eleganz und kompositorische Finesse seiner späten Streichquartette. Das zweite Streichquartett atmet im ersten Satz mit seiner langsamen, zarten Einleitung und seinem frisch vorwärtsstürmenden Hauptteil den Geist des späten Haydn und mittleren Beethoven. Aber auch die Romantik mit Anklängen an Schubert ist nicht fern, so vor allem im zweiten Satz mit seinem melodiös klagenden Hauptthema, seinen häufigen Dur-Moll-Wechseln und dem überraschenden Schluss. Im dritten Satz, dem tänzerischen Scherzo, lässt Mendelssohn-Bartholdys Sommernachtstraum grüßen. Der dramatische Finalsatz schließt mit einer stürmischen Coda.

Giuseppe Verdi hat sein einziges Streichquartett e-Moll, das er 1873 vollendete, untertreibend in der ihm eigenen selbstironischen Art eine „Spielerei“ genannt, die in einigen Wochen während der Proben zur neapolitanischen Erstaufführung der Aida am Teatro San Carlo im Hotelzimmer entstanden sei. Generell war er der Meinung, dass reine Instrumentalmusik „eine „Sache der Deutschen und das Streichquartett eine Pflanze sei, der das italienische Klima nicht bekommt“. Allerdings hat er es meisterlich verstanden, die Tradition des klassisch-romantischen deutschen Streichquartetts aufzugreifen und ebenso elegant wie kunstvoll mit dem Geist der italienischen Oper zu verbinden. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches, fesselndes Kammermusikwerk. Der erste Satz mit seinen zwei Themengruppen und der nur angedeuteten Durchführung ist in klassischer Manier sorgfältig durchgearbeitet. Die vier Stimmen werden in ständigem Dialog, auch kontrapunktisch, miteinander verwoben. Es folgt ein leicht melancholisches Andantino mit überraschenden harmonischen Wendungen und einem markant konturierten Mittelteil. Der dritte Satz, der die Stelle eines Scherzos einnimmt, hat den Charakter eines Höllentanzes, der im Trioteil durch eine sehr „italienische“, melodiöse Violoncello-Kantilene kontrastiert wird. Das Finale mit der Bezeichnung „Scherzo.Fuga“ ist die große Überraschung des Werks. Es besteht ausschließlich aus einer Fugenstruktur, die stark an die Schlussfuge des „Falstaff“ („Alles ist Spaß auf  Erden“) erinnert –  ein Kabinettsstück, das in einem musikalischen Taumel endet.

Die Mitglieder des Kammerensembles des Bayerischen Staatsorchesters blicken auf  langjährige Engagements beim Bayerischen Staatsorchester zurück und haben vor ihrer Zeit im Staatsopernorchester breite Erfahrungen bei renommierten Symphonie- und Kammerorchestern gewonnen. Darüber hinaus sind sie auch solistisch tätig.

Winterreise von Franz Schubert

Samstag, 06.01. und Sonntag, 07.01.2024, jeweils 19.00 Uhr

MVHS Pasing, Bäckerstr. 14

Foto: Shirley Suarez / unbekannt

Der Bass David Steffens, am Klavier begleitet von Akemi Murakami, singt Schuberts ergreifenden Liederzyklus, die „Winterreise“.

Eintritt: 25€, ermäßigt für Mitglieder 20€, für Schüler und Studierende bis 30J. 5€, Kinder bis 14J. frei.

Reservierung erforderlich unter  info@kammermusik-pasing.de 

Auch in diesem Jahr können wir die schöne Tradition der Kammermusik in Pasing fortsetzen: Zum neunten Mal  wird Anfang Januar die „Winterreise“ von Franz Schubert im Konzertsaal der Volkshochschule erklingen. Da der Raum nur einer sehr begrenzten Anzahl von Zuhörern Platz bietet, wird das Konzert am Sonntag wiederholt. Und wieder gibt es eine neue Stimme zu entdecken – diesmal singt der Bass David Steffens diesen „Zyklus schauerlicher Lieder“, wie Schubert selbst seine Komposition nannte.

Der in Bayern geborene David Steffens studierte Gesang am Mozarteum in Salzburg, besuchte diverse Meisterkurse und war Mitglied im Internationalen Opernstudio des Opernhauses Zürich. Seit 2020/21 ist er Ensemblemitglied an der Oper in Stuttgart, ist aber weiterhin national und international ein gefragter Sänger, sowohl in Opernproduktionen als auch auf Konzertbühnen. Näheres unter https://www.davidsteffens.com/en/curriculum-vitae/ 

Zum dritten Mal in unserer Reihe begleitet Akemi Murakami am Klavier. Sie stammt aus Japan, studierte dort, in Freiburg und in München. Im Laufe ihrer internationalen Karriere wirkte sie sowohl solistisch, als auch als Liedduo- und Kammermusik­partnerin bei vielen Konzerten und Festivals mit, ist Dozentin bei Meisterkursen  und als offizielle Begleiterin beim ARD-Musik-Wettbewerb für Gesang engagiert.  http://www.akemi-murakami.com/biografie.html 

Unter Liebhabern des Kunstliedes ist die von ihr 2017 gegründete Reihe
„LIED-ER-LEBEN“ im Schloss Nymphenburg ein Begriff, deren künstlerische Leiterin sie nach wie vor ist. https://www.lied-er-leben.com/

Beethoven-Sonaten für Violine und Klavier, 2. Teil

Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Dorfstr. 39 (hinter dem Alten Wirt).

Foto: Marco Borggreve / unbekannt

Wir setzen den dreiteiligen Zyklus der zehn Violinsonaten von Ludwig van Beethoven mit dem zweiten Abend fort. Die ARD-Preisträgerin Sarah Christian (Violine) und die vielfache Preisträgerin Prof. Hisako Kawamura (Klavier) spielen die Sonaten Nr. 8, 10 und 9 op. 30 Nr. 3, op. 96 und op. 47. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein außerordentlicher musikalischer Genuss mit einer packenden Interpretation Beethovenscher Kammermusik.

Die zwischen 1797 und 1812 entstandenen Violinsonaten gewähren einen einmaligen Einblick in die musikalische Entwicklung des Komponisten vom Frühwerk im Schatten Haydns und Mozarts über den Höhepunkt des „heroischen Stils“ bis an die Grenzen des Spätwerks. Das Programm des zweiten Abends beginnt mit der höchst originellen, von humoristischen Einfällen und tanzbodenartigen Themen geprägten Sonate Nr. 8 aus dem Jahr 1802, gefolgt von der 1812 entstandenen Sonate Nr. 10 mit ihrer ergreifenden Schlichtheit und sanglichen Melodik. Die sogenannte Kreutzer-Sonate Nr. 9 aus dem Jahr 1803, die als kammermusikalisches Gegenstück zur im selben Jahr entstandenen Eroica gesehen werden kann, beschließt den Konzertabend.

Im dritten Konzert des Zyklus am 21. April 2024 werden die Violinsonaten Nr. 3, 6 und 7 erklingen.

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5, Kinder bis 14 J. frei

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Die Sonate Nr. 8 op. 30 Nr. 3 besticht durch die zuweilen ins Skurrile und Groteske gehende Verarbeitung der Themen im Eingangssatz, durch den schlichten, zwischen Romanze und Ländler changierenden Charakter des Mittelsatzes und durch die rhythmische Originalität des tänzerischen Schlusssatzes mit seinem wilden, vom Musikschriftsteller Melvin Berger als „whirlwind finale“ – Wirbelwindfinale – bezeichneten „Showdown“.

Motivischer Reichtum prägt den ersten Satz der viersätzigen Sonate Nr. 10 op. 96. Schon der Rezensent der Uraufführung lobte „Popularität, Witz und Laune“ der Komposition, und Franz Schubert war vom Zusammenspiel der Instrumente beeindruckt. Die Uraufführung am 29. Dezember 1812 im Palais des Fürsten Lobkowitz war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges, denn den Klavierpart übernahm der Bruder des Kaisers, Erzherzog Rudolph. Dieser war „erhabener Schüler“, wichtiger Unterstützer des Komponisten und auch Widmungsträger der Violinsonate op. 96. Violine und Klavier dialogisieren im ersten Satz in „Genießen, Heiterkeit, Glück, Zufriedenheit“ – so der zeitgenössische Biograph Beethovens Alexander Wheelock Thayer. Im liedhaften, schlicht-innigen Andante überraschen rhapsodische freie Passagen. Das verhalten-nachdenkliche Scherzo geht bruchlos in den kurzen Schlusssatz über, in dem die Violine häufig die Mittellage zwischen rechter und linker Hand des Klavierparts übernimmt.

Die Sonate Nr. 9 op. 47 sprengt nach Ausdehnung und Virtuosität die Grenzen des bis dahin vom Genre der Violinsonate Erwarteten. Das Werk ist stilistisch und in seiner Anlage eher ein Konzert als eine klassische Sonate. Der italienische Originaltitel lautet in deutscher Übersetzung „Violinsonate in einem überaus konzertierenden Stil, fast wie in einem Konzert“. Die Uraufführung am 24. Mai 1803 im Gartensaal des Wiener Augartens geriet allerdings zum Fiasko, weil der Geiger – der exzentrische Star-Violinist Bridgetower, ein Mulatte – aus der ihm erst am Morgen des Konzerttages um 8 Uhr übergebenen Geigenstimme spielen musste und Beethoven nur ein fragmentarisches Klaviermanuskript fertiggestellt hatte. Carl Czerny berichtet, man habe Werk und Musiker bei der Uraufführung ausgelacht. Später widmete Beethoven die Sonate dem liebenswürdigen Geigenvirtuosen Rodolphe Kreutzer. Ob dieser die Sonate aber jemals gespielt hat, ist nicht verbürgt. Beethoven meinte, er habe die Sonate „für einen tüchtigen Geiger geschrieben“- eine maßlose Untertreibung. Denn bereits die wilden Tremoli, Akkordbrechungen und rasenden Passagen des ersten Satzes – nach feierlich-ruhiger Einleitung – verlangen den Ausführenden spieltechnisch alles ab. Und auch die komponierten „Stillstände“, die das wilde Geschehen immer wieder unterbrechen, stellen die Ausführenden vor enorme interpretatorische Herausforderungen. Nach dem hochvirtuosen Ende des Eingangssatzes verströmt der Mittelsatz, ein ausgedehnter Variationssatz, pastorale Ausgeglichenheit und Zartheit. Das Finale, das ursprünglich für die Sonate Nr. 6 op. 30 Nr. 1 vorgesehen war, ist beherrscht von einem kraftvoll voranstürmenden Tarantella-Rhythmus, der die Sonate mit hinreißendem Schwung ihrem Ende zuführt.

Die 1990 in Augsburg geborene Sarah Christian schloss ihr Studium am Mozarteum Salzburg als 20-jährige mit höchster Auszeichnung ab und setzte ihr Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin fort, wo sie als Assistentin einen Lehrauftrag hatte. Seit 2013 ist sie Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Als gefragte Solistin arbeitete sie bereits mit renommierten Dirigenten und Orchestern wie dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin und dem BBC Symphony Orchestra zusammen und konzertiert auf den Bühnen Europas, Chinas, Japans und Südamerikas. Dabei nutzt sie immer wieder die Möglichkeit, selbst vom Pult aus zu leiten. Sarah Christian ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe. Sie wurde u.a. mit der Yehudi-Menuhin-Medaille und der Szymon-Goldberg-Medaille ausgezeichnet und erspielte sich beim ARD-Musikwettbewerb 2017 den 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises). Auch kammermusikalisch ist sie aktiv, z.B. beim Schleswig-Holstein-Festival oder den Schwetzinger Festspielen.

Hisako Kawamura, geboren in Japan und aufgewachsen in Deutschland, wurde musikalisch geprägt von der japanischen und europäischen Kultur. Im Verlauf ihrer Studien lernte sie die slawische Musik schätzen. Seit ihrer von der Kritik mit Begeisterung aufgenommenen Debut-CD mit Werken u.a. von Sergei Prokofiew hat sie zahlreiche CDs bei verschiedenen Labels eingespielt, darunter z.B. Sony. Hisako Kawamura ist vielfache Preisträgerin renommierter Wettbewerbe, z.B. des ARD-Musikwettbewerbs, des Concours Géza Anda in Zürich, des Europäischen Chopin-Wettbewerbs in Darmstadt und des Concours Clara Haskil in Vevey. Sie wurde von vielen internationalen Orchestern eingeladen und konzertierte unter anderem mit der Ungarischen Nationalphilharmonie und dem City of Birmingham Orchestra. 2015 wurde sie als Professorin an die Folkwang Universität der Künste in Essen berufen, wo sie bereits seit 2011 unterrichtete.

Klavierabend mit Junhyung Kim Pianistische

Extreme zwischen Dramatik und Melancholie

ARD-Preisträger Junhyung Kim spielt Liszt und Chopin

MVHS Pasing, Bäckerstr. 14

Der junge koreanische Pianist (geb. 1997 in Seoul) erhielt bereits zahlreiche  Auszeichnungen, u.a. errang er 2022 den 2.Preis beim Internationalen Musik Wettbewerb der ARD. Er spielt für uns die Tre Sonetti del Petrarca aus dem zweiten Band der Années de Pèlerinage von Liszt und  die Etüden opus 25 von Chopin.

Die fast gleichaltrigen Romantiker Franz Liszt (1811 – 1886) und Frédéric Chopin (1810 – 1849) genießen bis heute höchste Wertschätzung als Begründer eines neuen, virtuosen und effektvollen Klavierstils. Ein Platz im Olymp der Komponisten wird ihnen aber meist versagt: Zu sehr auf ein einziges Instrument fixiert, zu sehr aus der Emotion und Improvisation schöpfend – Verdikte, die viel zu kurz greifen.

Denn ohne  die Erfindung neuartiger Klangwelten, wie sie Liszt und Chopin gelang, sind Wagner, Bruckner und der musikalische Impressionismus nicht denkbar. Die Ausweitung des klanglichen Spektrums hat es Beiden ermöglicht, eine Vielfalt von Gefühlen und Stimmungen musikalisch auszudrücken. Man kann Chopin und Liszt deshalb mit Fug und Recht als Pioniere der Entwicklung einer modernen, psychologisierenden Musiksprache bezeichnen.  Liszt, der geniale Komponisten-Sponti, der Tasten-Löwe, dem der Einfall oft wichtiger ist als die formale Durchdringung, und Chopin, der sensible und sorgfältige Tonsetzer, stets auf Wirkung und Eleganz bedacht – sie sind bei allen stilistischen Unterschieden Brüder im Geiste.

Das Programm des Klavierabends mit Junhyung Kim verweist auf die lebenslange Bewunderung Liszts für Chopin, mit dem ihn für einige Jahre eine intensive Freundschaft verband. Frédéric Chopin widmete Franz Liszt seine Etüden op. 10. Liszt wiederum eignete seine Grandes Études Chopin zu. Die enge Verbindung scheiterte schließlich wegen des Konkurrenzverhältnisses beider Tastenvirtuosen, wegen Liszts notorischen Frauengeschichten und wegen des komplizierten Verhältnisses der jeweiligen Lebenspartnerinnen zueinander. Dennoch veröffentlichte Liszt nach Chopins Tod ein Buch mit einfühlsamen Erinnerungen an den ehemaligen Freund.

Eintritt: 25 €, ermäßigt für Mitglieder 20 €, für Schüler und Studierende bis 30 Jahre 5 €, bis 14 Jahre frei.
Karten nur an der Abendkasse. Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Die  Années de Pèlerinage von Franz Liszt sind eine Sammlung von Charakterstücken in drei Bänden. In den ersten beiden Bänden verarbeitete er Erlebnisse, Eindrücke und Erfahrungen seiner Reisen durch die Schweiz und Italien. Der Titel „Pilgerjahre“ ist nicht wörtlich zu verstehen. Vielmehr bezieht sich der Komponist auf Goethes Entwicklungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“.

Jeder Band der Sammlung ist einem „Lehrjahr“ zugeordnet. Der gesamte Zyklus beschreibt damit einen Prozess der Selbstfindung, eine Reise zu sich selbst. Die Tre Sonetti del Petrarca  sind Teil des zweiten Bandes mit dem Titel „Italien“, in dem Liszt seine Begegnungen  mit der bildenden Kunst und der Literatur der italienischen Renaissance verarbeitet hat. Entstanden sind die Sonetti 1839 bis 1846 als Lieder, die Liszt später zweimal zu Klavierstücken umgearbeitet und neugefasst hat. Vorangegangen waren die „Wanderjahre“, die Liszt  mit seiner Lebenspartnerin Gräfin Marie d‘ Agoult überwiegend in der Schweiz und in Italien verbrachte. Aber auch die quälenden Jahre der Trennung des Paares waren Teil dieses Lebensabschnitts, in dem drei gemeinsame Kinder geboren wurden, darunter Cosima, die spätere Ehefrau von Richard Wagner.

An den Tre Sonetti del Petrarca zeigt sich der widersprüchliche Charakter Liszts, der einerseits von einem Leben in Einsamkeit und Kontemplation schwärmte, andererseits bei seinen Auftritten mit seinem exzentrischen Gehabe die Musikwelt – und insbesondere die Damenwelt – zu Begeisterungsstürmen, Kreischexzessen und Ohnmachtsanfällen hinriss. Zu dieser Sucht nach Anerkennung um jeden Preis steht der musikalische Charakter der drei Petrarca-Sonette in diametralem Gegensatz. Sie lassen einen an sich selbst (ver-)zweifelnden Menschen auf der Suche nach Lebenssinn und nach sich selbst erkennen. Petrarca (1304 – 1374), Mitbegründer des Humanismus und einer der größtem Dichter Italiens, verzehrt sich in seinen Sonetten vor Sehnsucht und unerfüllter Liebe nach der fernen, verheirateten Geliebten Laura, auch noch über deren Tod hinaus. Liszt fühlte sich von dieser Sehnsucht nach dem wahren, tiefen Leben und unsterblicher Liebe trotz der von ihm provozierten „Lisztomania“ magisch angezogen.

Das Sonett Nr. 47  besticht durch seine herrliche liedhafte Melodik, durch kühne harmonische Entwicklungen und eine drängend-sehnsüchtige, synkopengetragene Rhythmik. Im Sonett Nr. 104 folgen auf einen verhaltenen Beginn mächtige Aufschwünge mit Doppelgriff-Girlanden, die in ein zärtlich verlöschendes Ende münden. Das Sonett Nr. 124 ist ein nachdenklicher Liebes-Hymnus mit  gebändigter Trauer und einem versöhnlichen, aber fragend-offenen Ausklang.

Frédéric Chopin widmete die zwischen 1832 und 1835 entstandenen 12 Etüden op. 25 Franz Liszts Lebenspartnerin Marie d’Agoult. Seine Etüdengalten zu ihrer Entstehungszeit als nahezu unspielbar. Die technischen Herausforderungen waren revolutionär, und es gab zunächst nur einen unter den Pianisten seiner Zeit, die sie zu bewältigen vermochte: den Widmungsträger der Etüden op. 10, Franz Liszt. Bis heute gehören sie zu den anspruchsvollsten Werken der Klavierliteratur, an denen sich die pianistische Spreu vom Weizen trennt.  Sogar Arthur Rubinstein hatte nach eigenem Bekunden vor den Etüden „eine Todesangst“. Etüden sind an sich musikalische Übungsstücke. Chopins Etüden haben aber nichts zu tun mit den üblichen Fingerübungen der Klavierliteratur. Sie sind  kompositorische Juwele, die musikalische Substanz und technische Herausforderung verbinden. Jede der Etüden behandelt bestimmte spieltechnische Probleme – z.B. gegenläufige Arpeggien (Nr. 1), Terzläufe (Nr. 6), Sexten (Nr. 8), Oktaven (Nr. 10) und beidhändige Arpeggien über die gesamte Klaviatur hinweg (Nr. 12). Aber jede hat auch ihren ganz eigenen Charakter, ihren eigenen „Ton“; besonders eindrucksvoll die „Sturmetüde“ Nr. 11.

Junhyung Kim wurde 1997 in Seoul geboren und erhielt m Alter von zehn Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Derzeit studiert er Klavier bei Antti Siirala an der Hochschule für Musik und Theater München. 2017 war er bereits Teilnehmer des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD; damals gewann er den Sonderpreis der Mozart-Gesellschaft. Im folgenden Jahr gewann er den 3. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb und den Musikförderpreis des Konzertvereins Ingolstadt. 2019 gewann er den 4. Preis beim „Aarhus International Piano“-Wettbewerb in Dänemark und den 6. Preis beim „Sendai International Music“-Wettbewerb in Japan. 2021 wurde ihm der 1. Preis beim „Seoul International Music“-Wettbewerb verliehen und 2022 erspielte er sich beim Internationalen ARD Musikwettbewerb den 2. Preis. Junhyung Kim gibt Recitals in Boston, Paris, Dänemark, Berlin, München, Ingolstadt und Seoul und spielt mit Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, dem Münchener Kammerorchester, dem Prime Philharmonic Orchestra in Gunpo (Südkorea) und dem Hwa-Seong Festival Orchestra zusammen.

Meisterwerke in ungewöhnlicher Besetzung:

Ein Duo-Abend mit Rita Kunert (Violine) und Clemens Gordon (Viola)

St. Wolfgang, Pippinigerstr. 49a

Fotos: © Sigrid Reinichs 

Es ist fast nicht zu fassen, welchen klanglichen Reichtum zwei Streichinstrumente im Zusammenspiel entfalten können. Der Duo-Abend mit Rita Kunert und Clemens Gordon wird beweisen, dass diese ungewöhnliche Besetzung eine ungeahnte „Fülle des Wohllauts“ (Thomas Mann, Zauberberg) zu erzeugen vermag. Eine exquisite Programmauswahl und hervorragende Musiker vom Bayerischen Staatsorchester bieten die Gewähr für einen außergewöhnlichen Kammermusik-Abend.

Das breitfächerte Programm umfasst bekannte Kompositionen, aber auch Werke, die mit Fug und Recht als verborgene Schätze bezeichnet werden können:

  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Duo in G-Dur, KV 423 
  • Bohuslav Martinů (1890 – 1959), Drei Madrigale für Violine und Viola 
  • Jean Sibelius (1865 – 1957), Duo in C-Dur 
  • Alessandro Rolla (1757 – 1841), Divertimento für Violine und Viola, Bl 38a 
  • Wolfgang Amadeus Mozart, Duo in B-Dur, KV 424
  • Johan Halvorsen (1864 – 1934), Passacaglia nach F. Händel

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5, Kinder bis 14 J. frei.

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Albert Einstein hat die beiden Duos für Violine und Viola (KV 423 und 424) von Wolfgang Amadeus Mozart  aus dem Jahr 1783 als „Meisterwerke höchster Art“ bezeichnet mit einer „Frische, Laune, Geigenmäßigkeit, die sie zu Unika ihrer Art machen“. Die Entstehungsgeschichte dieser Duos ist mehr als kurios: Mozart wollte bei seinem letzten Besuch in Salzburg eigentlich nur dem Vater Leopold und der Schwester Nannerl seine Ehefrau Constanze vorstellen. In Salzburg traf er seinen alten Freund und Kollegen Michael Haydn – den jüngeren Bruder von Joseph Haydn und Domorganisten. Diesem hatte Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, der frühere verhasste Arbeitgeber Mozarts, eine Gehaltskürzung angedroht, weil er mit dem Auftrag, sechs Duos für Violine und Viola zu schreiben, in Verzug war. Michael Haydn war krankheitsbedingt außerstande, die letzten beiden Duos in der vorgegebenen Zeit zu schreiben, und Mozart komponierte ungefragt für seinen Freund binnen zweier Tage die beiden noch fehlenden Duos. 

Beide Werke sprühen vor thematischem Einfallsreichtum, variantenreicher Verarbeitung des musikalischen Materials und klanglicher Raffinesse. Geige und Bratsche führen auf höchstem spieltechnischem Niveau einen gleichberechtigten Dialog. Sie antworten aufeinander, fallen einander ins Wort und finden wieder zusammen. Wunderschön bei beiden Trios die langsamen Sätze – innige melodiöse Arien, die unmittelbar berühren.

Die Drei Madrigale für Violine und Viola von Bohuslav Martinů Werkverzeichnis 1213 entstanden 1947 im Exil des tschechischen Komponisten in den USA in Jahren einer tiefen persönlichen Krise. Sie sind ein weitgehend unbekanntes musikalisches Juwel. Der Komponist transformiert die in der Renaissance gebräuchliche Gesangsform des Madrigals in einen ganz eigenen, rhapsodischen Stil. Tremoli und impressionistische Klangflächen wechseln sich ab mit stark rhythmisierten Passagen. Kompositionsmuster des Barock, der Wiener Klassik und des tschechischen Nationalstils werden zu  einer vollendeten Einheit verknüpft.

Wann das Duo für Violine und Viola von Jean Sibelius entstand, ist nicht gesichert. Der Komponist selbst schrieb auf die Rückseite des Autographs „1886“. Das kurze Werk besticht durch eine schlichte, leicht melancholische und sehr eingängigen Melodik, die von der Violine getragen wird. Die Viola sorgt mit gebrochenen Akkorden und Doppelgriffen für das harmonische Gerüst. Ein eingängiges, ausdrucksstarkes Kabinettsstück.

Alessandro Rolla ist der Überraschungskomponist des Abends, ein nahezu unbekannter Komponist mit Geheimtipp-Status. Geboren 1757 in Pavia, also Zeitgenosse Mozarts, hat er diesen um fast fünfzig Jahre überlebt. Er galt als bester Violinist Europas, komponierte über 500 Werke verschiedener Gattungen – Kammermusik, Konzerte und Studienwerke vor allem für Viola und Violine, Ballette, Symphonien und vieles mehr – und war über Jahrzehnte hinweg Professor am Mailänder Konservatorium. In seiner mehr als dreißigjährigen Tätigkeit als gefeierter Musikdirektor der Mailänder Scala widmete er sich nicht nur den aktuellen italienischen Opern, sondern immer wieder auch den Opern von Mozart und den Werken von Beethoven. Sein abwechslungsreicher, virtuoser und zugleich eleganter Instrumentalstil verbindet Elemente der Wiener Klassik mit dem frühromantischen Stil der italienischen Oper. Einer seiner Schüler war Nicolo Paganini, mit dem er in zahlreichen Konzerten auftrat und der das linkshändige Pizzicato, eine Erfindung seines Lehrers Rolla, populär machte. Im Divertimento in Es-Dur, BI 38 a wechseln sich Violine und Viola mit gesanglichen Melodien ab. Nach einer Romanze folgt ein fröhlicher Variationensatz mit einer schlichten, liedhaften Melodie, die nach allen Regeln der Kunst variiert wird und in ein brillantes Feuerwerk der Virtuosität mündet.

Der norwegische Violinist, Komponist und Dirigent Johan Halvorsen ist heute in der Musikszene fast nur mit der Passacaglia frei nach Händel bekannt. Das Werk ist zu recht ein beliebtes Zugabestück für Streicherduo. Denn das Händelsche Thema wird mit allen nur denkbaren spieltechnischen Finessen verarbeitet und einem Ende in beeindruckender Klangfülle zugeführt. Besonders berührend: die melancholisch-zarte Moll-Variation.

Rita Kunert, in Ungarn geboren, erhielt ihre Violin-Ausbildung zunächst in Budapest an der Franz Liszt Musikakademie bei Vilmos Szabadi, dann an der Hochschule in Hannover bei Adam Kostecki. Während des Studiums spielte sie, neben solistischen und kammermusikalischen Auftritten, als Praktikantin der Radiophilharmonie des NDR Hannover und später des NDR Symphonieorchesters Hamburg. Nach einem Engagement an der Staatsoper Hamburg ist sie seit 2007 festes Mitglied der Ersten Violinen des Bayerischen Staatsorchesters.

Clemens Gordon wurde in Salzburg geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren, mit 16 Jahren wechselte er zur Bratsche. 2008 wurde er in die Konzertklasse von Thomas Riebl an der Universität Mozarteum Salzburg aufgenommen. Sein Masterstudium setzte er bei Veronika Hagen und Hans Peter Ochsenhofer an der Musikuniversität Wien fort. Zahlreiche Meisterkurse ergänzten seine Ausbildung. 2012 gewann er den Concorso „Lionel Tertis“. Nach Orchestererfahrungen bei der Camerata Salzburg, an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern ist er seit 2014 Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters, seit der Spielzeit 2018/19 als Stellvertretender Solobratscher.

Beethoven-Sonaten für Violine und Klavier, 1. Teil

in der Kontrapunkt Klavierwerkstatt Obermenzing, Dorfstraße 39, Hofgebäude hinter dem Alten Wirt

Foto: Marco Borggreve / unbekannt

Der Zyklus der zehn Violinsonaten Beethovens gewährt einen einmaligen Einblick in die musikalische Entwicklung des Komponisten vom Frühwerk im Schatten Haydns und Mozarts über den Höhepunkt des „heroischen Stils“ bis an die Grenze des Spätwerks.

Die ARD-Preisträgerin des Jahres 2017 Sarah Christian, Violine, und die vielfache Preisträgerin Prof. Hisako Kawamura, Klavier, nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Schaffensperioden des Genies Beethoven. Das Programm des ersten Teil des Zyklus umfasst die Sonaten Nr. 1, 2, 4 und 5 op. 12 Nr. 1 und 2, op. 23 und op. 24.

Das Konzert ist bereits ausverkauft

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Schüler/Studierende bis 30 J. € 5, Kinder bis 14 J. frei.

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Sarah Christian Photo: Marco Borggreve

Beethoven nannte seine Violinsonaten „Sonaten für Pianoforte und Violine“ und folgte damit der traditionellen Bezeichnung, die der historischen Entstehung als Klaviersonate mit Violinbegleitung entsprach.Wie schon sein Vorbild Mozart entwickelte er jedoch die damals dreisätzige Gattung der Violinsonate zu einem Duo zweier gleichberechtigter Instrumente weiter. Beethoven bereicherte diese Kompositionsform bereits in seinen 1797/1798 entstandenen drei Sonaten op. 12 durch für ihn typische Eigenwilligkeiten: musikalische Widerhaken wie Synkopen, verblüffende Modulationen und unerwartete Tempoveränderungen, die von manchen Zeitgenossen als verstörend empfunden wurden. So schreibt ein Rezensent 1799 in der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ über die Sonate Nr. 1:

Es ist unleugbar, Herr von Beethoven geht einen eigenen Gang: aber was ist das für ein bizzarrer, mühseliger Gang. Gelehrt, gelehrt und immerfort gelehrt und keine Natur, kein Gesang,… eine Suche nach seltener Modulation,…eine Anhäufung von Schwierigkeit auf  Schwierigkeit, dass man die Geduld und Freude dabei verliert.

Für heutige Hörer erscheint dieses zeitgenössische Verdikt bizarr. Denn die Violinsonaten opus 12 Nr. 1 und 2 sind alles andere als konventionell oder langatmig. Sie erscheinen bei aller Eingängigkeit als musikalische Juwele mit ihrem kompositorischen Witz, ihrem überbordenden thematischen Reichtum, ihren überraschenden harmonischen Wendungen und  Tempobrüchen, den melodisch dichten, dialogisierenden Mittelsätzen und nicht zuletzt mit der technischen Brillianz und Virtuosität der Ecksätze. Man muss Robert Schumann recht geben, der 1836 in seiner „Neuen Zeitschrift für Musik“ schreibt, wie eine Himmelssonnenblume habe sich der Name Beethoven entfaltet, während der Rezensent in seinem Dachstübchen zur stumpfen Nessel zusammenschrumpfe.

Die  Violinsonaten Nr. 4 und 5 op. 23 und 24 entstanden 1800/1801. Über die Sonate op. 23 schrieb schon ein zeitgenössicher Rezensent, sie zähle unter die besten, die Beethoven geschrieben“ habe. Und mit der heiteren „Frühlingssonate“ op. 24 vollzog der Komponist bereits eine Hinwendung zum von ihm so bezeichneten „neuen Stil“, der sich an der symphonischen Form orientiert. Das zeigt sich beispielsweise an der erstmals verwendeten Viersätzigkeit, im vergleichsweise breit angelegten Aufbau der Ecksätze und in der ausdifferenzierten thematischen Verarbeitung in Durchführung und Reprise.

Die 1990 in Augsburg geborene Sarah Christian schloss ihr Studium am Mozarteum Salzburg als 20-jährige mit höchster Auszeichnung ab und setzte ihr Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin fort, wo sie als Assistentin einen Lehrauftrag hatte. Seit 2013 ist sie Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Als gefragte Solistin arbeitete sie bereits mit renommierten Dirigenten und Orchestern wie dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin und dem BBC Symphony Orchestra zusammen und konzertiert auf den Bühnen Europas, Chinas, Japans und Südamerikas. Dabei nutzt sie immer wieder die Möglichkeit, selbst vom Pult aus zu leiten. Sarah Christian ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe. Sie wurde u.a. mit der Yehudi-Menuhin-Medaille und der Szymon-Goldberg-Medaille ausgezeichnet und erspielte sich beim ARD-Musikwettbewerb 2017 den 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises). Auch kammermusikalisch ist sie aktiv, z.B. beim Schleswig-Holstein-Festival oder den Schwetzinger Festspielen.

Hisako Kawamura, geboren in Japan und aufgewachsen in Deutschland, wurde musikalisch geprägt von der japanischen und europäischen Kultur. Im Verlauf ihrer Studien lernte sie die slawische Musik schätzen. Seit ihrer von der Kritik mit Begeisterung aufgenommenen Debut-CD mit Werken u.a. von Sergei Prokofiew hat sie zahlreiche CDs bei verschiedenen Labels eingespielt, darunter z.B. Sony. Hisako Kawamura ist vielfache Preisträgerin renommierter Wettbewerbe, z.B. des ARD-Musikwettbewerbs, des Concours Géza Anda in Zürich, des Europäischen Chopin-Wettbewerbs in Darmstadt und des Concours Clara Haskil in Vevey. Sie wurde von vielen internationalen Orchestern eingeladen und konzertierte unter anderem mit der Ungarischen Nationalphilharmonie und dem City of Birmingham Orchestra. 2015 wurde sie als Professorin an die Folkwang Universität der Künste in Essen berufen, wo sie bereits seit 2011 unterrichtete.

ImTROMtus – Posaunenquartett im Ebenböck-Park

Ebenböck-Park, Ebenböck-Str. 11, Pasing

Lernen Sie die Posaune mit ihren vielfältigen Klangfarben im bunten Programm des ImTROMtus Quartetts kennen. Auf einer musikalischen Reise durch die Epochen erleben Sie von den festlichen Klängen der Wiener Klassik über zarte Töne in Werken von Debussy bis hin zum Jazz und den Beatles das Beste, was die Posaune zu bieten hat.
Lassen Sie sich entführen in die Welt der Posaune von Haydn bis heute.

Eintritt 25 €. für Mitglieder 20 €, Schüler und Studierende 5 €.
Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Bei Regen fällt das Konzert aus; Regentelefon ab 17 Uhr: 0171-9318793

Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Joseph Haydn, Claude Debussy, Anton Bruckner, Jeffrey Agrell, Eric Ewazen, Ingo Luis.

Das “imTROMtus Posaunenquartett” wurde von vier Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg gegründet und besteht seit über einem Jahr. Sie alle studieren Posaune bei Professor Uwe Schrodi, der auch beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunk tätig ist.
Ihr Name ist von den fünf Impromtus von Jan Koetsier inspiriert, mit denen sie sich kennenlernten.
Den vier Musikern ist der gemeinsame Klang besonders wichtig und sie möchten bei ihren Konzerten den Zuhörer in andere Welten entführen.
Im vergangenen Oktober wurde das Ensemble beim XII. Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerb für sein außergewöhnliches Zusammenspiel und seine gelungenen Interpretationen mit dem ersten Preis und dem Sonderpreis ausgezeichnet.
Im Frühjahr konnte das „imTROMtus Posaunenquartett“ zwei Werke aus dem Wettbewerbsprogramm beim BR aufnehmen.

Cellissimo – Matinée mit 8 Cellisten

Kleine Bühne in der Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1, Bahnhof-Nordseite

Cellissimo, die 8 Cellisten des Bayerischen Staatsorchesters, zeigen ihre Schokoladensaite mit einem Programm, das quer durch die Musikgeschichte führt. Dabei erklingen unter anderem Stücke ihrer ehemaligen Generalmusikdirektoren Orlando di Lasso und Franz Lachner. Aber auch mit Werken opernferner Komponisten wie Anne Wilson oder Heitor Villa-Lobos können sie alle Register des Cellos ziehen – dem Instrument, das der menschlichen Stimme an Variabilität und Klangreichtum am ähnlichsten ist.

Das Konzert ist bereits ausverkauft

Eintritt 25 €. für Mitglieder 20 €, Schüler und Studierende 5 €.
Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Es wird ein Fest,…

….. wenn Münchner größtes Opernhaus in Münchens kleinstem Opernhaus auftritt.

Programm:

Orlando di Lasso Matona,mia Cara  für 8 Celli
Antonio Vivaldi Concerto für 6 Celli
Gioachino Rossini Wilhelm Tell Fragment für 6 Celli
Anne Wilson Lamento für 5 Celli
Krzysztof PendereckAgnus Dei für 8 Celli
Antonin DvorakRondo g-moll für 5 Celli
Franz Lachner Elegie für 5 Celli
Heitor Villa-LobosBachianas Brasileiras Nr.1 für 8 Celli

Mozarts Klarinettenzauber und Beethovens „letzte Pastoralsymphonie“

In der Krankenhauskapelle St. Josef, Helios Klinik Pasing, Steinerweg 5

Bettina Aust und das Leopold Mozart Quartett aus Augsburg spielen kammermusikalische Gipfelwerke der Wiener Klassik: Das Klarinetten-Quintett in A-Dur (KV 581) von Wolfgang Amadeus Mozart und das Streichquartett in Es-Dur von Ludwig van Beethoven (op. 127).

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €.

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de 

Foto: Jan-Pieter Fuhr

Wolfgang Amadeus Mozart schrieb das Klarinettenquintett 1789 für seinen Freund und Logen­bruder Anton Stadler. Er schuf damit nicht nur das erste Klarinettenquintett überhaupt, sondern zugleich ein Meisterwerk allerersten Ranges, das bis heute als eine der bedeutendsten Komposi­tionen für Klarinette gilt. Das Werk verbindet in unerreichter Weise reine Daseinsfreude mit sanfter Trauer, sehnsuchtsvolle Melancholie mit tiefer Zärtlichkeit, volkstümliche Melodik und Tanzrhythmik mit kunstvoll-schlichter Abgeklärtheit. Das ständige Wechselspiel zwischen Dur und Moll verleiht dem Werk seinen unvergleichlichen klanglichen Reiz und seine Tiefe. Höhepunkt der Komposition ist das betörende Larghetto, in dem Klarinette und Streicher zu fast überirdischer Schön­heit verschmelzen. Mozart konnte sich nicht mehr übertreffen: Als er zwei Jahre später das Konzert für Klarinette und Orchester schrieb, übernahm er das Larghetto aus dem Klarinetten­quintett in abgewandelter Form in das Konzert.

Ludwig van Beethoven vollendete sein Streichquartett op. 127 nach langen Jahren qualvoller Einsamkeit, zunehmender Schwerhörigkeit und schöpferischer Stagnation im Jahr 1825 nach der Uraufführung der „Neunten Sinfonie“ im Jahr zuvor. Es ist ein Auftragswerk des russischen Fürsten Golyzin und das erste von drei Quartetten, mit denen das kammermusikalische Spätwerk des Komponisten beginnt. Das Quartett ist technisch derart anspruchsvoll, dass sogar Beethovens „Hausquartett“, das Schuppanzigh-Quartett, zunächst überfordert war und die Uraufführung zum Desaster geriet. Ein Zeitgenosse schreibt, dass „das mit hoher Spannung gekommene Auditorium ziemlich verdutzt den Saal verließ. Man frug sich gegenseitig, was man denn eigentlich gehört habe …“. Bald schon wurde das Werk jedoch begeistert gefeiert. Op. 127 stößt die Tür zur Romantik weit auf. Der französische Komponist und Musiktheoretiker Vincent d‘Indy nannte das Quartett 100 Jahre nach seiner Entstehung „die letzte Pastoralsymphonie, die Beethoven geschrieben hat“.

Bettina Aust ist seit 2014 Soloklarinettistin der Augsburger Philharmoniker und seit 2017 Dozentin im Fach Klarinette am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Erste Preise beim Deutschen Musikwettbewerb 2015 und beim Inter­nationalen Instrumentalwettbewerb Markneu­kirchen 2014 bereiteten den Weg für ihre erfolgreiche Karriere. Ein besonderer Schwerpunkt der Musikerin liegt in interkulturellen Musikprojekten. Weitere Informationen finden Sie unter  http://www.bettina-aust.de/index.html   Unser Publikum kennt sie bereits aus dem wunderbaren Konzert mit dem Pianisten Julian Riem 2017, wo sie kurzfristig für die erkrankte Cellistin Raphaela Gromes eingesprungen ist.

Diesmal wird sie begleitet vom renommierten Augsburger Leopold Mozart Quartett. „Das Leopold Mozart Quartett wurde 2005 von Musikern der Augsburger Philharmoniker gegründet und steht für künstlerische Qualität, anspruchsvolle Programmgestaltung und große Vielseitigkeit.“ Das Repertoire umfasst sowohl klassische Musik und Avantgarde als auch Jazz, Weltmusik und Crossover. Für weitere Details klicken Sie bitte auf http://leopold-mozart-quartett.com/

Foto: © Johannes Stoeber

Die Kapelle St. Josef, in der unsere Kammermusikreihe zum ersten Mal zu Gast ist, wurde am 26.10.1967 zusammen mit dem neuen Krankenhaus eingeweiht. Die Kapelle, ein sechseckiger Zylinder mit Flachdach, wurde von Dipl.-Ing. Kurt Bojanovsky entworfen. Mit der Innenausstattung wurde Dipl.-Ing. Herbert Altmann betraut, aus dessen Werkstatt die Verkündigungsgruppe über dem Altar und der hl. Josef aus Schmiedebronze stammen.
Um den Krankenhausbetrieb so wenig wie möglich zu tangieren, betreten Sie das Gebäude bitte von der Gartenseite aus über eine Treppe.

Mozarts Klarinettenzauber und Beethovens „letzte Pastoralsymphonie“

In der Krankenhauskapelle St. Josef, Helios Klinik Pasing, Steinerweg 5

Bettina Aust und das Leopold Mozart Quartett aus Augsburg spielen kammermusikalische Gipfelwerke der Wiener Klassik: Das Klarinetten-Quintett in A-Dur (KV 581) von Wolfgang Amadeus Mozart und das Streichquartett in Es-Dur von Ludwig van Beethoven (op. 127).

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €.

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de 

Wolfgang Amadeus Mozart schrieb das Klarinettenquintett 1789 für seinen Freund und Logen­bruder Anton Stadler. Er schuf damit nicht nur das erste Klarinettenquintett überhaupt, sondern zugleich ein Meisterwerk allerersten Ranges, das bis heute als eine der bedeutendsten Komposi­tionen für Klarinette gilt. Das Werk verbindet in unerreichter Weise reine Daseinsfreude mit sanfter Trauer, sehnsuchtsvolle Melancholie mit tiefer Zärtlichkeit, volkstümliche Melodik und Tanzrhythmik mit kunstvoll-schlichter Abgeklärtheit. Das ständige Wechselspiel zwischen Dur und Moll verleiht dem Werk seinen unvergleichlichen klanglichen Reiz und seine Tiefe. Höhepunkt der Komposition ist das betörende Larghetto, in dem Klarinette und Streicher zu fast überirdischer Schön­heit verschmelzen. Mozart konnte sich nicht mehr übertreffen: Als er zwei Jahre später das Konzert für Klarinette und Orchester schrieb, übernahm er das Larghetto aus dem Klarinetten­quintett in abgewandelter Form in das Konzert.

Ludwig van Beethoven vollendete sein Streichquartett op. 127 nach langen Jahren qualvoller Einsamkeit, zunehmender Schwerhörigkeit und schöpferischer Stagnation im Jahr 1825 nach der Uraufführung der „Neunten Sinfonie“ im Jahr zuvor. Es ist ein Auftragswerk des russischen Fürsten Golyzin und das erste von drei Quartetten, mit denen das kammermusikalische Spätwerk des Komponisten beginnt. Das Quartett ist technisch derart anspruchsvoll, dass sogar Beethovens „Hausquartett“, das Schuppanzigh-Quartett, zunächst überfordert war und die Uraufführung zum Desaster geriet. Ein Zeitgenosse schreibt, dass „das mit hoher Spannung gekommene Auditorium ziemlich verdutzt den Saal verließ. Man frug sich gegenseitig, was man denn eigentlich gehört habe …“. Bald schon wurde das Werk jedoch begeistert gefeiert. Op. 127 stößt die Tür zur Romantik weit auf. Der französische Komponist und Musiktheoretiker Vincent d‘Indy nannte das Quartett 100 Jahre nach seiner Entstehung „die letzte Pastoralsymphonie, die Beethoven geschrieben hat“.

Bettina Aust ist seit 2014 Soloklarinettistin der Augsburger Philharmoniker und seit 2017 Dozentin im Fach Klarinette am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Erste Preise beim Deutschen Musikwettbewerb 2015 und beim Inter­nationalen Instrumentalwettbewerb Markneu­kirchen 2014 bereiteten den Weg für ihre erfolgreiche Karriere. Ein besonderer Schwerpunkt der Musikerin liegt in interkulturellen Musikprojekten. Weitere Informationen finden Sie unter  http://www.bettina-aust.de/index.html   Unser Publikum kennt sie bereits aus dem wunderbaren Konzert mit dem Pianisten Julian Riem 2017, wo sie kurzfristig für die erkrankte Cellistin Raphaela Gromes eingesprungen ist.

Diesmal wird sie begleitet vom renommierten Augsburger Leopold Mozart Quartett. „Das Leopold Mozart Quartett wurde 2005 von Musikern der Augsburger Philharmoniker gegründet und steht für künstlerische Qualität, anspruchsvolle Programmgestaltung und große Vielseitigkeit.“ Das Repertoire umfasst sowohl klassische Musik und Avantgarde als auch Jazz, Weltmusik und Crossover. Für weitere Details klicken Sie bitte auf http://leopold-mozart-quartett.com/

Die Kapelle St. Josef, in der unsere Kammermusikreihe zum ersten Mal zu Gast ist, wurde am 26.10.1967 zusammen mit dem neuen Krankenhaus eingeweiht. Die Kapelle, ein sechseckiger Zylinder mit Flachdach, wurde von Dipl.-Ing. Kurt Bojanovsky entworfen. Mit der Innenausstattung wurde Dipl.-Ing. Herbert Altmann betraut, aus dessen Werkstatt die Verkündigungsgruppe über dem Altar und der hl. Josef aus Schmiedebronze stammen.
Um den Krankenhausbetrieb so wenig wie möglich zu tangieren, betreten Sie das Gebäude bitte von der Gartenseite aus über eine Treppe.

Liederabend Natalya Boeva „Meine Seele weinte“

Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Dorfstraße 39/Hofgebäude, München-Obermenzing

Die Mezzosopranistin Natalya Boeva, Gewinnerin des Ersten Preises im Fach Gesang beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2018, präsentiert das Programm ihrer Debut-CD, die mit BR Klassik koproduziert wurde. Kammermusik in Pasing und die Kontrapunkt Klavierwerkstatt unterstützen die Vorstellung der Debut-CD von Natalya Boeva als Kooperationspartner. Die Klavierbegleitung liegt in den Händen von Polina Spirina.

Das ausgesprochen anspruchsvolle Programm des Konzerts umfasst Kompositionen von Franz Schubert und Richard Strauss, aber auch Lieder des Vaters der modernen polnischen Musik Karol Szymanoski und der zeitgenössischen russischen Komponisten Alexander Labyrich (* 1988) sowie Dmitri Smirnow (* 1952). Die Lieder aus verschiedenen Epochen und Kulturen stehen  durch einen Leitgedanken in einem inneren Zusammenhang: Es ist die Metapher der weinenden Seele im Gedicht „Nachtgang“ von Otto Julius Bierbaum, das Richard Strauss vertont hat und das Teil des Programms ist.

Eintritt: 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €.

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter konzerte@klavierwerkstatt.com

Kann die Seele – also die Summe des Denkens, Fühlens, Erlebens, das den inneren Menschen, seine Identität und Individualität ausmacht – weinen? Für Natalya Boeva steht dies außer Frage, weil für sie Tränen die Ausdrucksform von Trauer, Schmerz oder auch Freude, Rührung und Mitgefühl sind. Das Programm ihrer Debut-CD nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durch Seelenzustände, auf der sich Leid in Glück, Schwere in Leichtigkeit und Schmerz in Freude verwandeln können. Das bewusste Erleben dieser Seelenzustände kann aus ihrer Sicht eine Katharsis, also eine innere Reinigung, bewirken. Der Weg durch die Nacht zum Licht nimmt der Programmatik des Konzerts das allzu Schwere, Düstere und Hoffnungslose.

Dieser Weg in die Hoffnung scheint in den Liedern von Karol Szimanowski, Alexander Labyrich und Dmitri Smirnow, die Natalya Boeva in ihr Album aufgenommen hat, noch weitgehend verschlossen. Die von ihr ausgewählten Gesänge von Franz Schubert verbinden das Leitmotiv des Todes mit der Suche nach Erlösung, die gelingen, aber auch scheitern kann. In den Liedern von Richard Strauss dagegen, die das Programm beschließen, kommt die liebende und leidende Seele schließlich zur Ruhe. Die Erlösung aus Kummer und Schmerz kann gelingen.

Die russische Mezzosopranistin Natalya Boeva absolvierte zunächst ein Bachelorstudium zur Chorleitung. Sie erhielt ihre sängerische Ausbildung in St. Petersburg und an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München, wo sie das Masterstudium absolvierte. Bereits während ihres Chorleitungs-Studiums debütierte sie am Opernhaus in St. Petersburg als Dorabella und verkörperte seitdem mehr als 25 Opernrollen. Der Internationale Musikwettbewerb der ARD wurde seit dem Jahr 2000 für das Fach Gesang acht Mal ausgeschrieben. Nur vier Mal wurde in diesem Fach ein Erster Preis vergeben. Einen davon hat sich Natalya Boeva 2018 ersungen, dazu noch den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks. Sie wirkt in Kammermusikproduktionen mit und ist als Liedinterpretatorin gefragt. Der BR und der SWR zeichneten ihre Liedprogramme auf. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Natalya Boeva Ensemblemitglied des Staatstheaters Augsburg. Mehr: https://www.natalyaboeva.com/

Die exzellente Pianistin Dr. Polina Spirina erhielt ihre musikalische Ausbildung in St. Petersburg und promovierte währenddessen an der dortigen Staatlichen Universität über ein philosophisches Thema. Die Künstlerin versteht Musik als einen Weg, der die Seele berührt und Flügel verleiht, um das eigene Ich zu vervollkommnen und stets weiterzuentwickeln. Mehr: http://polinaspirina.com/

Besucher-Information

Unser aller Gesundheit und Sicherheit sind wichtig. Daher halten wir uns an die jeweils gültigen Infektionsschutz-Vorschriften des Bayerischen Gesundheitsministeriums bzw. an die Hygienekonzepte der jeweiligen Häuser, in denen unsere Veranstaltungen stattfinden. Näheres erfahren Sie in unseren Einladungen oder mit den Reservierungsbestätigungen.
Sollten Sie unter Krankheitssymptomen leiden, bleiben Sie bitte der Veranstaltung fern.
Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de . Die Teilnahme ist dann nur nach erfolgter Bestätigung möglich.

Weitere Planung

  • So, 07. Mai 2023: Bettina Aust, Klarinette, mit dem Leopold Mozart Quartett Augsburg Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Klarinettenquartett A-Dur KV 581) und Ludwig van Beethoven
  • Mo, 03. Juli 2023: Acht Cellisten des Bayerischen Staatsorchesters spielen das Programm ihres Konzerts bei den Münchner Opernfestspielen 2023

Nähere Informationen zu Ort, Uhrzeit und Programm der Konzerte sowie Eintrittspreise und Anmeldung werden noch bekanntgegeben.

Impressum

Veranstalter der Konzerte: Kulturforum München-West e.V. / Kammermusik in Pasing, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich West

Eigentümer und Betreiber dieser Website
ist das Kulturforum München-West e.V.

Vorsitzender Klaus Herber
Landsbergerstr. 517
81241 München
T 089 – 18 94 44 68

e-mail: kultur@kulturform-mwest.de
website: www.kulturforum-mwest.de


Für die Inhalte der verlinkten Webseiten haften die jeweiligen Website-Betreiber. Bei der Auswahl der Links haben wir diese Inhalte sorgfältig geprüft.
Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Wir, das Kulturforum München-West e.V. erheben von den Besuchern unserer Website keine personenbezogenen Daten. Wir verwenden keine Analyseprogramme, Cookies oder ähnliche Programme zur Erfassung Ihrer IP-Adresse oder anderer personenbezogener Daten, auch nicht durch die Dienste anderer Firmen. Lediglich der Provider speichert Daten der Kommunikation zwischen Browser und Server, die Stabilität und Sicherheit der Verbindung gewährleisten sollen. Daraus können wir lediglich anonyme statistische Informationen gewinnen, aber keine personenbezogenen Daten.

Wir verzichten auf die Möglichkeiten des Kommentar-Dialogs auf unserer Homepage, so dass wir auch daraus keine personenbezogenen Daten erheben können.

Erst wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. wenn Sie uns eine e-mail schreiben oder sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, erheben wir Ihre persönlichen Daten, soweit Sie uns diese zugänglich machen. Nur so können wir auf Ihre Wünsche eingehen.
Im Prinzip speichern wir personenbezogene Daten in folgenden Fällen:

  • Sie melden sich für eine unserer Veranstaltungen an  in einer Anmeldeliste, die nach 4 Wochen gelöscht wird.
  • Sie wollen auf Dauer über unser Veranstaltungsprogramm informiert werden  in einer Datei Freunde des Kulturforums oder in einer Datei Freunde der Kammermusik in Pasing
  • Sie sind Mitglied beim Kulturforum München-West e. V. oder wollen Mitglied werden – in der Datei Mitglieder.
  • Sie wollen dem Kulturforum München-West eine Spende zukommen lassen – in einer Spendendatei, auch für Zwecke des Finanzamts
  • Sie wollen als Künstler/in mit uns in Kontakt treten oder in Kontakt bleiben, auch nach Durchführung eines Vertrags oder Projekts – in der Datei „Künstler“
  • Sie interessieren sich für die Aktivitäten unseres Arbeitskreiseas Stadtgestaltung und wollen darüber informiert werden – in der Datei „Interessentenliste Stadtgestaltung“
  • Sie sind Kontaktperson einer Behörde bzw. Verwaltung, eines Gerichts, Veranstaltungs- oder Kooperationspartners, eines politischen Gremiums oder einer befreundeten Organisation in der Datei Kontakte.

In jedem dieser Fälle speichern wir nur die Daten, die zur Erfüllung Ihrer jeweiligen Wünsche und/oder zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen und satzungsmäßigen Zwecke notwendig sind. Dies sind in der Regel Ihr Vor- und Nachname und Ihre e-mail-Adresse, oder auch – je nachdem, welche Kontaktmöglichkeit Sie uns gegenüber angegeben haben – ihre Telefonnummer oder Postanschrift.

Für Fotos von Veranstaltungsbesuchern gilt: Zum Zwecke der Dokumentation und Werbung für unsere Veranstaltungen nehmen wir in der Regel Fotos auf und veröffentlichen einzelne dieser Aufnahmen auf unserer website oder auf andere Weise. Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO gestattet dies ohne Einwilligung der betroffenen Person aus berechtigten Gründen, wenn nicht überwiegende schutzwürdige Interessen der abgebildeten Person entgegenstehen. Davon gehen wir aus. Gleichwohl entsprechen wir dem Wunsch von Veranstaltungsbesuchern, nicht fotografiert werden zu wollen. Deshalb bitten wir vor Beginn der Veranstaltung die Besucher um entsprechende Meldung bei der Veranstaltungsleitung bzw. am Einlass, damit wir diesem Wunsch entsprechen können.

Für alle von uns gespeicherten Daten gilt:

  • Wir speichern Ihre Daten nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten erteilen oder wenn es eine andere Rechtsgrundlage für die Speicherung gibt, z. B. eine Vertragsbeziehung oder eine gesetzliche Verpflichtung. Die Einwilligung kann auch dadurch erklärt werden, dass Sie uns zu einer Antwort und/oder einer Leistung auffordern.
  • Sie können Ihre Einwilligung in die Erfassung und Speicherung der genannten Daten jederzeit und ohne Begründung widerrufen und von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir werden dem nachkommen, soweit wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
  • Ebenso können Sie von uns eine Auskunft verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns zu welchem Zweck gespeichert sind.
  • Wir versichern Ihnen, dass wir, abgesehen von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in allen Fällen Ihre Daten nicht auswerten oder an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie wünschen dies selbst.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGO):

Klaus Herber, Erster Vorsitzender
T. 089-18 94 44 68
Landsberger Straße 517
81241 München
E-Mail: vorstand@kulturforum-mwest.de

Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel. 0981/53-1300
Fax 0981/53-981300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.deDatenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Kammermusik in Pasing ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturforum München-West e.V. Daher ist dieser Verein auch für den Datenschutz der Website und der Veranstaltungsreihe Kammermusik in Pasing zuständig.

Präambel

Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO). Diese Verordnung hat in den Mitgliedsländern der Europäischen Union unmittelbare Geltung und wirkt wie ein inländisches Gesetz. Mit ihr werden die Regeln zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten unionsweit vereinheitlicht. Gleichzeitig ist die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Kraft getreten.

Die DSGVO hebt das Niveau des Datenschutzes generell an. Sie präzisiert die Voraussetzungen einer rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten und stärkt die Rechte der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird in weit größerem Ausmaß als bisher von der Einwilligung der Betroffenen abhängig gemacht. Die Weitergabe der Daten und ihre automatisierte Auswertung werden erschwert. Vor allem weitet die DSGVO die Informationsrechte gegenüber den Personen oder Organisationen aus, die personenbezogene Daten verarbeiten. Dazu gehört auch das Kulturforum München-West e.V..

Im folgenden stellen wir den Besuchern unserer Homepage und der Öffentlichkeit vor, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck und auf welche Weise wir dies tun und was wir zum Schutz dieser Daten unternehmen. Außerdem informieren wir über die Rechte der betroffenen Personen gegenüber dem Kulturforum München-West e.V. im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und über die Kontaktdaten der für den Datenschutz im Verein verantwortlichen Personen sowie der Datenaufsichtsbehörde.

Wichtige Definitionen

Zum besseren Verständnis der Materie werden zunächst Schlüsselbegriffe definiert (vgl. Art.4 DSGV):

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder „Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Dateisystem ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird. Sowohl elektronisch gespeicherte Dateien als auch Dateien in Papierform gehören somit zu den „Dateisystemen“.
Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Voraussetzungen einer rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der in Art.6 Abs.1 Buchst. a – f DSGVO genannten Bedingungen erfüllt ist:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Leitlinien der Datenverarbeitung beim Kulturforum München-West e.V.

Das Kulturforum München-West e.V. lässt sich im Umgang mit personenbezogenen Daten von folgenden Grundsätzen leiten:

  • Das Kulturforum München-West e.V. bemüht sich, entsprechend den Vorgaben der DSGVO und der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des nationalen Rechts, um einen möglichst lückenlosen Schutz personenbezogener Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen.
  • Wir fühlen uns dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit verpflichtet.
  • Das Kulturforum München-West e. V. erfasst und speichert in aller Regel keine sensiblen Daten wie rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische oder biometrische Daten und Daten zur sexuellen Orientierung.
  • Wir erfassen von Besuchern unserer Homepage keine personenbezogenen Daten. Wer unsere Homepage aufruft, warum dies geschieht, welche Informationen gesucht werden  all dies wissen wir nicht. Weil wir die Besucher auf unserer Homepage nicht identifizieren können, sind wir auch nicht in der Lage, ihre personenbezogenen Daten zu speichern oder weiterzugeben. Auch einen Blog mit Kommentarfunktion betreiben wir nicht. Weitere Informationen zur Homepage finden sich im Abschnitt „Personenbezogene Daten auf unserer Homepage“.
  • Soweit wir außerhalb der Homepage personenbezogene Daten erfassen und speichern, z.B. zu Zwecken der Mitgliederbetreuung und zur Information über das vielfältige Veranstaltungsangebot unseres Vereins, tun wir dies ausschließlich unter Beachtung der in Art. 5 und 6 DSGVO niedergelegten Grundsätze. So verarbeiten wir beispielsweise personenbezogene Daten unserer Mitglieder ausschließlich, um das Mitgliedschaftsverhältnis im Rahmen der satzungsmäßigen Vereinszwecke ordnungsgemäß durchführen zu können. Personenbezogene Daten unserer Vertragspartner, z. B. von Künstlern, verarbeiten wir, soweit dies zur Durchführung des jeweiligen Vertrags erforderlich ist. Und personenbezogene Daten von Interessenten an den Aktivitäten des Vereins erfassen wir – z. B. in den Dateien „Freunde des Kulturforums München-West“ und „Freunde der Kammermusik in Pasing“ – nur mit Einwilligung der Betroffenen.
  • Eine Datenverarbeitung aus kommerziellen Gründen bzw. Interessen findet bei uns nicht statt.
  • Erfasste und gespeicherte personenbezogene Daten geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter, vor allem nicht an kommerzielle Nachfrager oder ins Ausland. Eine Weitergabe erfolgt ausnahmsweise, soweit wir hierzu gesetzlich oder aus sonstigen rechtlichen Gründen verpflichtet sind, beispielsweise gegenüber Finanz- und sonstigen Behörden,. Eine Weitergabe, z. B. an Rechtsanwälte, Gerichte oder Versicherungen, kann auch erforderlich werden, wenn es um die Geltendmachung von Ansprüchen des Vereins, um die Abwehr von Ansprüchen gegen den Verein und um die Abwicklung von Versicherungsfällen geht.
  • Generell lassen wir uns von dem Grundsatz leiten, dass wir personenbezogene Daten über die genannten Ausnahmefälle hinaus nur an Dritte weitergeben, wenn die betroffenen Personen nach Information über den Zweck der Weitergabe hierin einwilligen. Wenn betroffene Personen, z. B. Künstler, die mit uns zusammenarbeiten, die Weitergabe oder Veröffentlichung bestimmter personenbezogener Daten (Kontaktdaten, Fotos) ausdrücklich wünschen, kommen wir diesem Wunsch selbstverständlich nach.
  • Wir erheben personenbezogene Daten grundsätzlich unmittelbar bei den Betroffenen oder aus Quellen, die uns oder der Allgemeinheit von der betroffenen Person (z.B. von Künstlern, Autoren etc.) zum Zweck der Veröffentlichung zugänglich gemacht worden sind.
  • Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO finden nicht statt. Wir sammeln keine Daten, um durch Analyse oder Auswertung Aussagen über Persönlichkeit und Verhalten zu gewinnen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung beim Kulturforum München-West e.V.

Die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung beim Kulturforum München-West e. V. ergeben sich aus Art. 6 DSGVO (siehe oben Abschnitt „Voraussetzungen einer rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten).

  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Mitgliederdaten ist das Mitgliedschaftsverhältnis zum Verein. Dies ist ein Vertragsverhältnis im Sinne von Art. 6 Abs.1 Buchst. b DSGVO.
    l Auch die Verarbeitung personenbezogener Daten (vor allem: Kontaktdaten) unserer Vertrags-, Kooperations- und Veranstaltungspartner hat hier seinen Grund.
  • Teilweise sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten aufzubewahren, z. B. aus steuerrechtlichen Gründen (Rechnungen und andere Buchhaltungsunterlagen, Dokumentation von Spenden). Grundlage der Verarbeitung ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.
  • Manche personenbezogenen Daten, z. B. von Ansprechpartnern in Behörden oder politischen Gremien (sog. Amtsträgern oder Amtsmitarbeitern), erfassen und speichern wir zur Wahrung sog. berechtigter Interessen des Vereins im Sinne von Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO. Auch die Veröffentlichung der Fotos von Künstlern, Autoren, Wissenschaftlern und sonstigen Akteuren unserer Veranstaltungen im elektronischen Archiv auf unserer Homepage oder auf Flyern fällt in der Regel unter diesen Erlaubnistatbestand.
  • Ansonsten verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO. wenn uns nicht ausnahmsweise das Gesetz erlaubt, solche Daten ohne Einwilligung zu verarbeiten, z. B. bei bestimmten Fotos (s. u. Abschnitt Veröffentlichung von Fotos). Von einer Einwilligung ist im Übrigen auch auszugehen, wenn uns Künstler, Autoren, Wissenschaftler, Redner und sonstige Akteure personenbezogene Daten zu Werbezwecken für Veranstaltungen zur Verfügung stellen.

Hinweise zur Einwilligung nach der DSGVO

In Art. 4 Nr. 11 DSGVO sind die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zusammengefasst.

  • l Die Einwilligung muss freiwillig sein.
  • Sie muss in informierter Weise“ erfolgen Das heißt, der Betroffene muss zuvor darüber aufgeklärt worden sein, welchem Zweck die Verarbeitung der Daten dient und wer die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person ist.
  • Die Einwilligung kann nur für einen oder mehrere bestimmte, abgegrenzte Zwecke erteilt werden. Eine pauschale „Generaleinwilligung“ ist unwirksam.
  • Die Einwilligung muss sich auf eine bestimmte Verarbeitung von Daten beziehen, also z. B. auf die Erfassung oder Speicherung. Eine „Blanko-Einwilligung“ gibt es nicht.
  • Schließlich muss die Einwilligung unmissverständlich sein. Es muss entweder eine ausdrückliche Erklärung oder eine eindeutig bestätigende Handlung (sog. konkludente Einwilligung) vorliegen.
    Die betroffene Person hat das Recht, die Einwilligung jederzeit, auch ohne Anlass und ohne Begründung, zu widerrufen. Der Widerruf wirkt für die Zukunft, hat also keine Rückwirkung.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke des Vereins erforderlich ist. Dazu gehören

  • die Mitgliederverwaltung- und Betreuung einschließlich der Ehrung von Mitgliedern
  • die Durchführung von Mitgliederversammlungen
  • die Information von Mitgliedern, Interessenten und der Öffentlichkeit über Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten des Vereins (Werbeaktivitäten)
  • die Buchhaltung bzw. das Rechnungswesen des Vereins einschließlich der Verbuchung von Mitgliedsbeiträgen
  • das Spendenwesen
  • die interne Kommunikation innerhalb des Vorstands sowie zwischen dem Vorstand und den mit besonderen Aufgaben betrauten Vereinsmitgliedern
  • die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
  • die Berichterstattung über Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten des Vereins in den Medien, in vereinsinternen Veröffentlichungen und im elektronischen Archiv auf der Homepage des Kulturforum München-West e. V.
  • der Verkehr mit Behörden (z.B. Künstlersozialkasse, Finanzbehörden), Verwaltungen, Gerichten (z. B. Registergericht), politischen Gremien und Verwertungsgesellschaften (GEMA, VG Wort)
  • der Verkehr mit Veranstaltungs- und Kooperationspartnern sowie befreundeten Organisationen (z.B. Vereinen, Bürgerinitiativen)
  • die Vorbereitung, der Abschluss und die Durchführung von Verträgen mit Künstlern, Veranstaltungspartnern, Kooperationspartnern, Versicherern, Vermietern, Dienstleistern, Handwerkern, Lieferanten etc.
    Im Prinzip und kurzgefasst speichern wir personenbezogene Daten in folgenden Fällen:
  • Anmeldedaten für eine unserer Veranstaltungen: in einer Anmeldeliste
  • Kontaktdaten von Personen, die auf Dauer über unser Veranstaltungsprogramm informiert werden wollen: in einer Datei „Freunde des Kulturforums“ oder in einer Datei „Freunde der Kammermusik in Pasing“
  • Mitgliedsdaten: in der Datei „Mitglieder“.
  • Spendendaten: in einer Spendendatei, auch für Zwecke des Finanzamts
  • Kontaktdaten von Künstlern, Lieferanten oder Auftragnehmern: in den Dateien Künstler oder „Lieferanten“.
  • Kontaktdaten der Mitarbeiter bzw. Vertreter einer Behörde bzw. Verwaltung, eines Gerichts, Veranstaltungs- oder Kooperationspartners, eines politischen Gremiums oder einer befreundeten Organisation in der Datei „Kontakte.“

In jedem dieser Fälle speichern wir nur die Daten, die zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks der Speicherung und unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig sind.

Kategorien der zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten

  • Name, Vorname
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Datum des Eintritts und Austritts aus dem Verein bzw. der Beendigung der Mitgliedschaft
  • Grund für die Geltendmachung eines Beitragsrabatts (sog. Partnerschaftsrabatt)
  • Spendenleistungen (Name, Vorname von Spender/in, Höhe und Eingang der Spende, ggf. Spendenzweck)
  • Fotos/Abbildungen
  • Anmeldung zu Veranstaltungen und Zahlung des Eintritts oder von Unkostenbeiträgen
  • Kontaktdaten, Bankkontodaten sowie sonstige für den Abschluss und die Durchführung von Verträgen erforderliche Daten
  • Berufliche Stellung oder Funktion von Vertretern bzw. Mitarbeitern von Behörden, Verwaltungen, Gerichten, Veranstaltungs- und Kooperationspartnern, befreundeten Organisationen, politischen Gremien, soweit für die Kommunikation mit diesen Stellen im Rahmen der Vereinszwecke erforderlich

Zur Erläuterung:
Für die Mitgliederverwaltung und -betreuung werden nur Name, Vorname und Anschrift zwingend erfasst. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist optional, aber erwünscht. Die Angabe der Telefonnummer ist rein optional.

Kontodaten von Mitgliedern und Spendern werden nicht erfasst, da ein Bankeinzugsverfahren nicht stattfindet.

Fotos/Abbildungen werden nur verarbeitet zu Zwecken der Information über bzw. Werbung für Veranstaltungen des Vereins und zur Berichterstattung über Aktivitäten des Vereins, vor allem im elektronischen Archiv auf der Homepage.

Für die Aufname in eine Datei von Interessenten, z. B. „Freunde des Kulturforums München-West“ und „Freunde der Kammermusik in Pasing“ oder andere künftig entstehende Interessentenkreise werden nur Name, Vorname und E-Mail-Adresse (falls nicht vorhanden: Anschrift oder Telefonnummer, nach Wahlwenn als Kontakt angegeben) erfasst.
Bei Anmeldung für eine Veranstaltung werden nur Name und Vorname sowie E-Mail-Adresse erfasst. Die Angabe der e-mail-Adresse ist optional, aber erwünscht (für eine etwaige Absage oder Änderungen); die Angabe der Telefonnummer ist rein optional. Telefonnummer oder Postanschrift werden nur erfasst, wenn dies der einzige bei der Anmeldung angegebene Kontakt ist.

Berufliche Stellung bzw. Funktion werden nur erfasst, soweit dies für den Verkehr bzw. Kontakt mit den angegebenen Stellen im Rahmen der Vereinszwecke erforderlich oder sachdienlich ist.

Kategorien der Empfänger von personenbezogenen Daten

Wer Empfänger der vom Kulturforum München-West e. V. erfassten und gespeicherten Daten ist, ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Verarbeitung.

  • So sind die Mitglieder des Vorstands die Empfänger der zu Zwecken der Mitgliederverwaltung- und Betreuung, der Durchführung von Mitgliederversammlungen, des Rechnungswesens, des Spendenwesens und der Information über die Veranstaltungen bzw. Aktivitäten des Vereins erfassten personenbezogenen Daten.
  • Im Zuge der Information über bzw. Werbung für Veranstaltungen oder sonstige Aktivitäten des Vereins sind Empfänger personenbezogener Daten – insbesondere von Künstlern, aber auch von sonstigen mit der Organisation der jeweiligen Veranstaltung befassten Personen – die Vorstandsmitglieder, der/die Pressebeauftragte des Vereins, der/die Betreuer/in der Homepage, die Vereinsmitglieder, und der an der Arbeit des Vereins interessierte Personenkreis. und generell die Öffentlichkeit.
  • Das Gleiche gilt für die Berichterstattung über Veranstaltungen oder sonstige Aktivitäten des Vereins.
  • Soweit es um die Organisation von Veranstaltungen geht, sind Empfänger personenbezogener Daten der an der Organisation beteiligten Personen ggf. alle in die Durchführung der Veranstaltung involvierten Personen oder Stellen bzw. Organisationen, soweit die Kenntnis der personenbezogenen Daten erforderlich ist, um die betreffende Veranstaltung ordnungsgemäß durchzuführen.

Dauer der Speicherung, Löschung

Die erfassten und gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert bzw. verarbeitet, wie dies zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist. Sie werden routinemäßig gelöscht, sobald sich der Zweck ihrer Erhebung erledigt hat. Allerdings können wir Daten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich bzw. rechtlich verpflichtet sind, z. B. aus steuerrechtlichen Gründen, erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach § 147 der Abgabenordnung oder nach § 14 b des Umsatzsteuergesetzes: 10 Jahre) löschen. In diesem Falle schränken wir die Verarbeitung entsprechend ein. Im Einzelnen:

  • Daten, die den Beginn und das Ende der Mitgliedschaft betreffen, werden gelöscht, sobald die Mitgliedschaft beendet ist und keine Ansprüche des Vereins gegen das Mitglied (bzw. umgekehrt) geltend gemacht werden. Allerdings müssen wir die Unterlagen, die die Leistung des Mitgliedsbeitrags betreffen, aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gut zehn Jahre lang vorhalten. Denn die Mitgliedsbeiträge gelten rechtlich als Spenden
  • Personenbezogene Daten in Anmeldelisten werden nach Durchführung der Veranstaltung unverzüglich gelöscht., auf Wunsch auch schon vorher.
  • Personenbezogene Daten von Personen, die auf unbestimmte Zeit in Dateien von Interessenten (Freunde des Kulturforums München-West, Freunde der Kammermusik in Pasing) aufgenommen werden wollen, werden gelöscht, sobald die betroffene Person dies wünscht. Ob ein weiterer Verbleib in der Datei gewünscht ist, wird im Abstand von …..(?) Jahren abgefragt,
  • Generell speichern wir Kontaktdaten, insbesondere bei E-Mail-Kontakten, nur so lange, wie hierzu ein begründeter Anlass gegeben ist, vorausgesetzt, es sind keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (s. o.) zu beachten. Wenn sich der ursprüngliche Anlass der Speicherung erledigt hat, bleiben solche Daten nur auf Wunsch bzw. mit Einwilligung des Betroffenen gespeichert.

Personenbezogene Daten auf unserer Homepage

Wir erfassen von Besuchern unserer Homepage keine personenbezogenen Daten. Wir verwenden keine Analyseprogramme, Cookies oder ähnliche Programme oder Dienste Dritter zur Erhebung personenbezogener Daten. Wir verzichten auf die Möglichkeit eines Kommentar-Dialogs auf unserer Homepage und wir haben die social media-Funktionen auf der Homepage deaktiviert, so dass wir keine personenbezogenen Daten erfassen können. Erst wenn eine Besucherin oder ein Besucher einen E-Mail-Link anklickt, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. um sich zu einer Veranstaltung anzumelden), erfassen wir personenbezogenen Daten, soweit sie uns zugänglich gemacht werden. Nur so können wir auf persönliche Wünsche eingehen.

Beim Besuch unserer Homepage erhebt jedoch der Provider die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
· jeweils übertragene Datenmenge
· Website, von der die Anforderung kommt
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browsersoftware.

Auf diese Daten greifen wir nicht zu. Wir können sie jedoch in anonymisierter Form für statistische Zwecke abrufen, z.B. um die Anzahl der Besuche auf unserer Homepage zu erfassen. Wenn uns der Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung dieser Protokolldaten bekannt wird, werden wir dies nachträglich überprüfen lassen.

Personen, die bei Veranstaltungen des Kulturforum München-West e. V. als Künstler, Redner oder sonstige Akteure mitwirken, werden auf unserer Homepage namentlich erwähnt, in der Regel unter Beifügung eines Fotos. Dies geschieht bei der Ankündigung und Archivierung der Veranstaltung.

Auf Wunsch wird gelegentlich ein Link auf die Homepage dieser Personen aufgenommen. Dieser Link bleibt auf unserer Homepage bzw. im Archiv gespeichert, aber nur dort. Auf die Verwendung verlinkter Daten durch Dritte haben wir keinen Einfluss. Die Löschung solcher Links nehmen wir nur auf Aufforderung durch den Betroffenen vor. Bei der Aufforderung zur Löschung muss die genaue Webadresse der betroffenen Seite(n) angegeben werden.

Links, die von unserer Homepage auf andere Websites führen, prüfen wir sorgfältig. Dennoch haben wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser Seiten oder die dauerhafte Gültigkeit solcher Linkziele. Für die Unrichtigkeit oder Widerrechtlichkeit solcher Daten übernehmen wir keine Haftung. Sollten unerwünschte Inhalte verlinkt sein, bitten wir die Besucher unserer Homepage um konkrete Hinweise.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse sowie Name und Telefonnummer, wenn Sie uns diese mitteilen), um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. Ihre Fragen zu beantworten. Danach löschen wir die so gewonnenen Daten, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Sonderfall: Veröffentlichung von Fotos

Fotos von Künstlern, Rednern oder sonstigen Akteuren einer Veranstaltung werden auf der Homepage des Vereins bei der Ankündigung und später bei der Archivierung einer Veranstaltung gespeichert und abrufbar gemacht. Auch im Gästebuch der Veranstaltungsreihe „Kammermusik in Pasing“ (und eventuell zukünftig weiterer Veranstaltungsreihen) finden sich Fotos von Künstlern, die von den Besuchern der Konzerte (Veranstaltungen) eingesehen werden können. Voraussetzung ist, dass keine Bildrechte Anderer verletzt werden. Wir gehen davon aus, dass Fotoaufnahmen von Künstler, Rednern oder sonstigen bei der Organisation oder Durchführung einer Veranstaltung Beteiligten auch ohne Einwilligung der betroffenen Personen durch berechtigte Interessen im Sinne von Art.6 Abs.1 DSGVO gedeckt sind und schutzwürdige Interessen der Betroffenen nicht entgegenstehen. Gleichwohl werden wir auf Wunsch des Künstlers, Redners oder sonstigen Akteurs das Foto löschen oder die betroffene Person unkenntlich machen.

  • Der Presse werden Fotos von Künstlern, Rednern oder sonstigen Akteuren einer Veranstaltung nur mit Einwilligung der Betroffenen zur Verfügung gestellt, wenn wir davon ausgehen können, dass die betreffenden Personen damit einverstanden sind.

Zum Zweck der Dokumentation unserer Veranstaltungen und der Werbung für unser Veranstaltungsprogramm fertigen wir in der Regel Fotos, auf denen Veranstaltungsbesucher abgebildet sein können. Einzelne dieser Aufnahmen veröffentlichen wir ggf.auf unserer website oder auf sonstige geeignete Weise. Wir gehen davon aus, dass auch diese fotografischen Aufnahmen und ihre Veröffentlichung zu Dokumentations- und Werbezwecken im Rahmen unserer satzungsmäßigen Aktivitäten grundsätzlich durch berechtigte Interessen im Sinne von Art.6 Abs.1 DSGVO gedeckt sind und nicht der Einwilligung der abgebildeten Personen bedürfen Gleichwohl werden wir dem Wunsch von Veranstaltungsbesuchern, nicht fotografiert zu werden, entsprechen. Zu diesem Zweck bitten wir in den Anmeldebestätigungen, spätestens aber zu Beginn einer Veranstaltung diejenigen Besucher, die nicht fotografiert werden wollen, sich bei der Veranstaltungsleitung zu melden, damit wir ihrem Wunsch entsprechen können.

Bei Kindern wird neben der Einwilligung der gesetzlichen Vertreter auch die Einwilligung des Kindes eingeholt, wenn dieses ausreichend einsichtsfähig ist. Generell bemühen wir uns, nur solche Abbildungen von Besucher/innen zu veröffentlichen, auf denen die abgebildeten Personen nicht ohne weiteres identifiziert werden können.

15. Rechte der betroffenen Personen im Überblick

Die DSGVO unterscheidet zwischen

Rechte der betroffenen Personen im Überblick

Die DSGVO unterscheidet zwischen

  • der Informationspflicht, die der betroffenen Person gegenüber besteht, wenn bestimmte personenbezogene Daten erstmals bzw. neu erhoben werden Art. 13 und 14 DSGVO), und
  • einem Auskunftsrecht sowie weiteren Rechten – auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, Information über die Datenherkunft und automatisierte Entscheidungsfindung – , die nach der erstmaligen Erhebung bzw. Neuerhebung personenbezogener Daten greifen Art. 15 – 22 DSGVO).

Die Informationspflicht bei Neuerhebung der Daten ist vom Verarbeiter von sich aus, also unaufgefordert zu erfüllen. Das Auskunftsrecht und die weiteren Rechte müssen dagegen von der betroffenen Person geltend gemacht werden.

Informationsrecht bei Neuerhebung von personenbezogenen Daten

Das Kulturforum München-West ist gegenüber allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffenen gegenüber bereits bei der Erhebung der Daten zu einer Art Basisinformation verpflichtet. Dieser Verpflichtung kommen wir mit der vorliegenden Datenschutzerklärung nach.

Auskunftsrecht und sonstige Rechte auf Verlangen der Betroffenen

Jede Person, die glaubt, dass das Kulturforum München-West e. V. ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, kann nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO jederzeit, anlasslos und ohne Begründungszwang eine Bestätigung darüber verlangen, ob der Verein personenbezogene Daten verarbeitet, die sie betreffen. Ansprechpartner sind insoweit der Verantwortliche oder die Stellvertreter des Verantwortlichen (Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzerklärung)

Ist dies der Fall, so muss die Auskunft folgende Punkte umfassen:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
  • falls möglich die geplante Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung und auf Löschung der Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO)
  • wenn die Daten nicht beim Betroffenen erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • ggf.: ob eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. ein Profiling stattfindet.

Die Auskunft muss in Form einer Kopie gegeben werden. Diese muss in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, wenn die Auskunft elektronisch verlangt wurde.

Erläuterungen zu den Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Beschwerde, Information über Herkunft der Daten und automatisierte Entscheidungsfindung:

Recht auf Berichtigung: Dieses Recht bezieht sich auf die Korrektur falscher oder Vervollständigung unvollständiger Daten.

Recht auf Löschung: Damit können die Betroffenen erreichen, dass die Daten „vergessen“ werden, wenn die Speicherung für die Erfüllung des zugrundliegenden Zwecks nicht mehr notwendig ist, wenn der Betroffene die Einwilligung widerrufen hat und wenn es für die weitere Speicherung keine andere Rechtsgrundlage gibt. Das Gleiche gilt, wenn die Erhebung und Verarbeitung von vornherein unrechtmäßig war.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dieses Recht besteht, wenn und solange zwischen den Beteiligten Streit über die Richtigkeit der Daten, über das Recht oder die Pflicht zu ihrer Löschung oder über die Berechtigung bestimmter Verarbeitungsweisen besteht. Dieses Recht wird bei der Datenverarbeitung durch das Kulturforum München-West kaum praktisch bedeutsam werden. Wir werden im Zweifel hierüber nicht streiten, sondern die Daten löschen bzw. dem Begehren des Betroffenen nachkommen.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Dieses Recht besteht, wenn die Datenverarbeitung ausschließlich auf berechtigte Interessen (s. o. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung“) gestützt wird und der Betroffene gegen die Verarbeitung überwiegende eigene, rechtlich geschützte Belange geltend macht. Dann darf die Datenverarbeitung nicht fortgesetzt werden. Einer Direktwerbung kann der Betroffene ohne Gründe widersprechen. Auch dieses Recht wird beim Kulturforum München-West e. V. nicht praktisch bedeutsam werden, weil wir im Zweifel dem Widerspruch folgen werden.

Recht auf Information über die Herkunft der Daten: Wie oben im Abschnitt „Grundsätze“ ausgeführt ist, erheben wir personenbezogene Daten grundsätzlich unmittelbar beim jeweils Betroffenen und nicht bei Dritten.

Recht auf Auskunft über automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Beides findet beim Kulturforum München-West e. V. nicht statt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde sind am Ende dieser Informationen wiedergegeben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Alle von einer Speicherung ihrer personenbezogenen Daten beim Kulturforum München-West e. V. betroffenen Personen haben das Recht, diejenigen Daten, die sie selbst dem Verein übermittelt haben, in Form eines „strukturierten“, d. h. geordneten Datensatzes in einem gängigen maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt zu bekommen. „Maschinenlesbar“ ist ein Dateiformat, das so strukturiert ist, dass Softwareanwendungen die einzelnen Daten nebst ihrem inneren Zusammenhang leicht identifizieren, erkennen, darstellen (öffnen) und übermitteln können.

Sinn der Datenübertragbarkeit ist, dass der Datensatz anderen Datenverarbeitern zur Verfügung gestellt werden kann. Deshalb hat die betroffene Person auch das Recht, dass der bisherige Verantwortliche die Daten unmittelbar an den Verantwortlichen eines anderen Datenverarbeiters (z. B. an den Vorstand eines anderen Vereins) weitergibt.

Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen

Weder in der DSGVO noch im neugefassten Bundesdatenschutzgesetz ist eine Verpflichtung auf das Datengeheimnis ausdrücklich vorgesehen. Aus verschiedenen Regelungen der DSGVO (vor allem Art. 29 und Art. 32 Abs. 4 DSGVO) folgt aber, dass alle Personen, deren sich der Verantwortliche bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedient, auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DSGVO zu verpflichten sind.
Dem kommt das Kulturforum München-West e. V. nach, indem es alle Personen, die im Verein mit personenbezogenen Daten Umgang haben, auf diese Anforderungen hinweist und sie in Textform darauf verpflichtet. Die Verpflichtung wird zu Beginn eines Kalenderjahres (anderer Turnus?) wiederholt.

Keine Bestellung eines Datenschutzbeauftragten

Ein Datenschutzbeauftragter ist beim Kulturforum München-West e. V. nicht bestellt, weil die Voraussetzungen für eine Pflicht zur Bestellung nach Art. 37 Abs. 1 DSGVO und § 38 BDSG (neu) nicht erfüllt sind. Danach wäre ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen, wenn im Verein mindestens zehn Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt wären oder wenn die Kerntätigkeit des Vereins die umfangreiche Verarbeitung sensibler Daten beträfe. Beides ist beim Kulturforum München-West e. V. nicht der Fall.
Für die freiwillige Bestellung besteht angesichts der Überschaubarkeit des Vereins und der Verarbeitungsvorgänge aus unserer Sicht kein Anlass.

Datensicherheit

Die Schutzziele der Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten – haben für uns höchste Priorität.
Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass ein absoluter Schutz nicht möglich ist. Denn eine internetbasierte Datenübertragung weist immer gewisse Sicherheitslücken auf. Deshalb können alle Personen, die mit unserem Verein in Kontakt treten wollen, dies auch auf postalischem Weg oder per Telefon tun.
Für die Datenverarbeitung im Verein wird private Hard- und Software der rein ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder und einiger mit besonderen Aufgaben betrauter Vereinsmitglieder verwendet. Für die Schutzziele der IT-Sicherheit bedeutet dies eine besondere Verantwortung der mit der Datenverarbeitung im Verein befassten Personen. Wir schützen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen, um die Risiken eines unberechtigten Zugriffs, einer unberechtigten Weitergabe, eines Missbrauchs und eines Verlusts zu minimieren. Im Einzelnen:

  • Der Zugang zu personenbezogenen Daten im Verein – abgesehen von den Daten von Künstlern, Rednern und sonstigen Akteuren bei Ankündigung, Berichterstattung und Archivierung von Veranstaltungen – ist auf einen kleinen Personenkreis beschränkt. Dies sind · die Mitglieder des Vorstands
    · die mit der Betreuung der Homepage betraute Person
    · der/die Beauftrage für die Organisation der Ausstellungen im Rathaus Pasing
    · der/die Beauftrage für die Organisation der Veranstaltungsreihe Kammermusik in Pasing, ggf. unterstützt durch eine Person an der Abendkasse.
  • Zur Gewährleistung der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten bzw. zum Schutz gegen Angriffe werden im E-Mail-Verkehr von Seiten des Vereins die an die jeweiligen Server übertragenen Daten mit dem SSL/TLS-Verfahren verschlüsselt (SSL = Secure Socket Layer, TLS = Transport Layer Security).
  • Der Nutzer-Account auf dem jeweiligen PC und auf allen Arten von mobilen Geräten (Smartphones, Tablets, Notebooks) wird duch Zugangscode bzw. Passwort gesichert. Das Passwort ist an sicherer Stelle aufzubewahren und alle sechs Monate sowie im Falle von Sicherheitswarnungen etc. zu wechseln. Der Wechsel ist zu dokumentieren.
  • Zum Zweck der Verfügbarkeit der Daten und zum Schutz gegen Datenverlust sind diese regelmäßig durch Backup-Kopien auf externen Medien zu sichern. Die Kopien sind an sicherer Stelle aufzubewahren.
  • Auf jedem Rechner müssen ein Virenschutz und eine Firewall installiert sein, die dem Stand der Technik entsprechen und bei denen permanent automatische Updates stattfinden.
  • Der Provider des Vereins für die Homepage ist Strato, ein deutscher Provider mit Sitz in Berlin und Servern in Deutschland. Es finden automatische Backups zur Vermeidung von Datenverlust und aktuelle Softwareupdates gegen Angriffe statt. Strato verwendet SSL-Verschlüsselung von Symantec.
  • Wenn wir Serien-E-Mails an unsere Mitglieder oder an Interessenten oder Freunde des Kulturforums München-West e. V. versenden, etwa um sie über Veranstaltungen oder Aktivitäten des Vereins zu informieren, verwenden wir die sog. BCC-Funktion („blind carbon copy“ = Blindkopie). Dies bedeutet, dass die einzelnen Empfänger nicht erkennen können, an welche anderen Empfänger die E-Mail sonst noch versandt wurde. Die BCC-Funktion verwenden wir auch beim sonstigen E-Mail-Verkehr, wo immer es sachlich gerechtfertigt ist.
  • Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken erhoben werden, werden getrennt verarbeitet.
  • Die mit der Datenverarbeitung für das Kulturforum München-West e. V. befassten Personen werden bei Aufnahme der Verarbeitungstätigkeit sowie bei aktuellem Anlass, mindestens aber einmal im Jahr auf die Anforderungen der Datensicherheit hingewiesen. Die Kenntnisnahme dieser Hinweise ist in Textform zu bestätigen.

Umgang mit Datenpannen

Datenpannen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verein sind unverzüglich dem Verantwortlichen oder einem Vertreter bzw. einer Vertreterin zu melden. Sind diese nicht erreichbar, kann die Verletzung des Datenschutzes auch jedem anderen Vorstandsmitglied des Vereins gemeldet werden. Über die Meldung ist der Vorstand unverzüglich zu unterrichten. Ggf. sind schon vor der Information des Vorstands die zum Schutz der personenbezogenen Daten erforderlichen Sofortmaßnahmen zu veranlassen. Der Vorstand berät über die Konsequenzen aus der Datenpanne, insbesondere auch im Hinblick auf die künftige Vermeidung gleichartiger Verletzungen des Datenschutzes.

Der Verantwortliche oder ein Vertreter bzw. eine Vertreterin meldet die Verletzung des Schutzes der personenbezogenen Daten innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls der zuständigen Aufsichtsbehörde. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, muss der Meldung eine Begründung der Verzögerung beigefügt werden.

Eine Meldung muss nur dann nicht erfolgen, wenn die Datenpanne voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person oder andere Personen führen wird.

Kontaktdaten

Verantwortlicher für den Datenschutz im Kulturforum München-West e. V.:
Klaus Herber
Landsberger Str. 517
81241 München
Tel. 089/18 94 44 68
E-Mail: kultur@kulturforum-mwest.de

Vertreterinnen:
Angela Scheibe-Jaeger
Schrämelstr. 39
81247 München
Tel. 089/834 93 47
E-Mail: kultur@kulturforum-mwest.de

Ulrike Turner
Planegger Str. 54
81241 München
Tel. 089/834 04 22
E-Mail: kultur@kulturforum-mwest.de

Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel. 0981/53-1300
Fax 0981/53-981300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Klavierabend Martin Rasch

Musikalische Herzstücke aus Romantik, Wiener Klassik und  Impressionismus

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstraße 14

Der Münchner Pianist Martin Rasch ist dem Publikum der Kammermusik in Pasing von früheren Konzerten wohlbekannt.. Der Ausnahmekünstler mit dem riesigen Repertoire aus allen Epochen vom Barock bis zur Moderne hat für das Konzert am 05. Februar Werke ausgewählt, die als pianistische Herzstücke der Spätromantik, der Wiener Klassik und des Impressionismus gelten können.

Auf dem Programm stehen:

Johannes Brahms                    Vier Klavierstücke op. 119
Ludwig van Beethoven          Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldsteinsonate“
Claude Debussy                     Préludes Livre II (1913)

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Die „Vier Klavierstücke“ op. 119 entstanden 1893 in Bad Ischl, wo Johannes Brahms seit 1889 die Sommerfrische für intensive Komponierarbeit nutzte. Der Zyklus op. 119 gehört zum Spätwerk des Komponisten. Die drei Intermezzi und die abschließende Rhapsodie sind musikalische Monologe und Improvisationen voller Melancholie – gewissermaßen komponierter Herbst. Immer wieder aber wird die verhalten-resignative Grundstimmung von Passagen voller Humor und Ironie und durch romantische Aufschwünge durchbrochen. Brahms sandte jedes der vier Klavierstücke unmittelbar nach Fertigstellung an seine lebenslange Seelenfreundin Clara Schumann nach Frankfurt. Uraufgeführt wurden die „Vier Klavierstücke“ 1894 jedoch nicht von dieser, sondern von ihrer erst 1967 verstorbenen Schülerin Ilona Eibenschütz in London.

Die „Waldstein-Sonate“ op. 21 ist ein kompositorischer Monolith symphonischen Zuschnitts, eher ein Klavierkonzert ohne Orchester als eine Sonate. Ludwig van Beethoven komponierte sie 1803 und 1804 in einem Lebensabschnitt höchster Schaffenskraft, in dem auch die Oper Fidelio und die 3. Sinfonie „Eroica“ entstanden. Gewidmet ist die Sonate seinem Unterstützer Graf Waldstein. In ihrer endgültigen Gestalt erscheint die ursprünglich viersätzige „Sonata Grande“ als Komposition in zwei Teilen. Denn der langsam-grüblerische Mittelsatz mit der Bezeichnung Introduzione leitet unmittelbar über in den hochvirtuosen Schlusssatz. Mit der Waldstein-Sonate betritt Beethoven kompositorisches und klaviertechnisches Neuland. Revolutionär waren für die damalige Musikwelt beispielsweise die Entwicklung des Hauptthemas im ersten Satz über einem Klangraum hämmernder Akkorde, die häufigen dynamischen Abbrüche vom fortissimo zum pianissimo und die scharfen thematischen Gegensätze. Aber auch die rasende Virtuosität der sich auftürmenden Akkord-Arpeggien, die Triolen-Teppiche, die Doppeloktaven, Oktavenglissandi und Doppeltriller im dritten Satz erscheinen bis heute atemberaubend.

Mit den 1913 entstandenen „Préludes Livre II“ bezieht sich Claude Debussy auf die Tradition der barocken Cembalo- und Orgelpräludien, aber auch auf die Préludes von Chopin. Wie die historischen Vorbilder handelt es sich um formfreie Stücke mit assoziativ-improvisatorischem Charakter. Die zwölf Einzelstücke des Zyklus sind sorgfältig konstruierte, farbenreiche Juwele, die jeweils ein musikalisches Bild, eine Stimmung oder eine Klangwelt wiedergeben. Eigenartigerweise hat Debussy die – zum Teil skurrilen – Benennungen der Stücke nicht an deren Anfang, sondern an das Ende gesetzt. Das Publikum sollte nicht  gegängelt, sondern an die gewünschten Höreindrücke herangeführt werden. Der Komponist gab für den Vortrag der Préludes den Hinweis, man solle vor allem vergessen, dass das Klavier Hämmer habe.

Martin Rasch studierte an der Musikhochschule München unter anderem bei Ger­hard Oppitz. In seiner Konzerttätigkeit setzt er regelmäßig Schwerpunkte mit zyklischen Aufführungen bedeutender Werkreihen wie dem Wohltemperierten Klavier von Bach, den Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Schubert sowie den fünf Klavierkonzerten von Beethoven. Eine Gesamtaufnahme der 32 Klaviersonaten von Beethoven erschien 2017 in einer 9-teiligen CD-Box beim Label audite. Für den Bayerischen Rundfunk nahm er u.a. das Klavierwerk von Arnold Schönberg auf. Zu seinem Repertoire gehören Klavierkonzerte von Mozart, Chopin, Liszt, Schumann, Brahms und Rachmaninow. 1997 gewann er den ersten Preis des internationalen Klavierwettbewerbs im italienischen Kalabrien. 2002 wurde er mit dem E.ON Kulturförderpreis und 2004 mit dem Kunstförderpreis des Freistaats Bayern ausgezeichnet. Seit 2002 leitet er eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik und Theater München.

Schuberts „Winterreise“ auf neuen Wegen

Konzertsaal der MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

Der junge, preisgekrönte Bariton Jonas Müller und das international renommierte Gitarrenduo Tomasi + Musso interpretieren die „Winterreise“ von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller in einer Neubearbeitung für Singstimme und zwei Gitarren von Davide Giovanni Tomasi. Überraschend, faszinierend, lohnend!

Eintritt 25 €. für Mitglieder 20 €, Schüler und Studierende 5 €.

Das Konzert ist bereits ausverkauft

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Leider ist das Konzert bereits ausverkauft, aber bei genügend Interesse versuchen wir, eine Wiederholung zu organisieren.

Schuberts „Winterreise“ mit Gitarrenbegleitung: Darf man das? Bereits der vollständige Titel dieses „Zyklus schauerlicher Lieder“, wie Schubert selbst seine Komposition nannte, weist doch auf das Klavier als Begleitinstrument hin: „Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm Müller. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.“ Und nun soll das modulationsfähige, kompakte und lastende Klangbild des Klaviers ersetzt werden durch den transparenten, schwebenden Ton der Gitarre? Ist das nicht ein Sakrileg?

Bilden Sie sich ein eigenes Urteil über diese ungewöhnliche Besetzung der „Winterreise“. Kommen Sie zum Konzert und erleben Sie eine außergewöhnliche Aufführung dieses so vertrauten Liederzyklus. Lassen Sie sich ein auf eine in der Gattung des Kunstlieds ungewohnte, aber nicht minder reizvolle Klangwelt.

Die Gitarre ist immerhin dasjenige Instrument, das seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts fest mit dem Bild des Wanderns verbunden ist. Sie ist ein Symbol der Befreiung aus biedermeierlicher Enge und gesellschaftlichen Zwängen. Und gerade um diese Loslösung aus allen bürgerlichen Bindungen, Sicherheiten und Konventionen geht es auch in der „Winterreise“. Sie beschreibt allerdings keine Reise mit Rückkehrgarantie in ein angenehmes Leben, sondern eine Wanderung in Depression und Hoffnungslosigkeit. Könnte also nicht gerade eine Begleitung durch zwei Gitarren den äußeren und inneren Weg des Wanderers in der „Winterreise“ ins Nichts besonders überzeugend unterstreichen?

Der Bariton Jonas Müller, geboren 1999 in Deggendorf, begann sein Gesangsstudium 2019 an der Münchner Musikhochschule. Derzeit besucht er die Liedklasse bei Christian Gerhaher. Sein solistischer Schwerpunkt liegt auf dem Liedgesang, unterstützt durch den renommierten Pianisten Gerold Huber, mit dem er beim dänischen Kammermusikfestival HICSUM konzertierte. Er absolvierte Meisterkurse u. a. bei Brigitte Fassbaender und Ian Bostridge. Sein Können stellte er mit solistischen Auftritten im Requiem von Fauré, in der Matthäuspassion von Bach und in der Schöpfung von Haydn unter Beweis. Als Papageno debütierte er in einer Produktion der HMT München und als Graf Almaviva in der Kammeroper München. Er errang mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und ist Stipendiat der Yehudi Menuhin Live Music Now München e.V. sowie der Fritz Wunderlich-Gesellschaft e.V..

Davide Giovanni Tomasi wurde 1991 in Aosta geboren und schloss seine Studien in Novara und Siena mit Auszeichnung ab. Er besucht Meisterkurse in Pordenone und Graz bei Paolo Pegorano und Adriano del Sal.

Er hat mehr als fünfundzwanzig Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter einen Ersten Preis beim Tokyo International Guitar Competition und im Jahr 2017 einen Zweiten Preis beim ARD Wettbewerb (ein Erster Preis wurde nicht vergeben). Seine Konzerttätigkeit führte ihn an renommierte Häuser in vielen europäischen Ländern.

Marco Musso, Jahrgang 1992, studierte in Aosta und Lugano, wo er 2015 seinen Abschluss als Master mit Auszeichnung machte. Seine Studien vervollkommnete er in Pordenone und Graz bei Paolo Pegorano und Adriano del Sal. Er konzertiert in vielen europäischen Ländern und in den USA. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben errang er mehr als 10 Preise. 2016 gründeten er und Davide Giovanni Tomasi das Gitarrenduo Tomasi + Musso.

Nachlese:

Klaus Kalchschmid, Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung, schreibt in der Online-Ausgabe vom 08. Januar 2023 unter der Überschrift

„Liebesschmerz – Bariton Johannes Müller interpretiert klar und einfühlsam Schuberts „Winterreise“ in Pasing“,

von allen Bearbeitungen der Klavierpartie sei die für zwei Gitarren wohl die werkgetreuste; kaum je habe man etwas vermisst. Der Rezensent bescheinigt Jonas Müller einen feinen, exzellent geführten Bariton (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kammermusik-jonas-mueller-schuberts-winterreise-1.5728503).

Schuberts „Winterreise“ auf neuen Wegen

Freitag, Heilige Drei Könige, 6. Januar 2023, Matinée um 13:00 Uhr

Konzertsaal der MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

Der junge, preisgekrönte Bariton Jonas Müller und das international renommierte Gitarrenduo Tomasi + Musso interpretieren die „Winterreise“ von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller in einer Neubearbeitung für Singstimme und zwei Gitarren von Davide Giovanni Tomasi. Überraschend, faszinierend, lohnend!

Eintritt 25 €. für Mitglieder 20 €, Schüler und Studierende 5 €.

Das Konzert ist bereits ausverkauft

Verbindliche Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Schuberts „Winterreise“ mit Gitarrenbegleitung: Darf man das? Bereits der vollständige Titel dieses „Zyklus schauerlicher Lieder“, wie Schubert selbst seine Komposition nannte, weist doch auf das Klavier als Begleitinstrument hin: „Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm Müller. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.“ Und nun soll das modulationsfähige, kompakte und lastende Klangbild des Klaviers ersetzt werden durch den transparenten, schwebenden Ton der Gitarre? Ist das nicht ein Sakrileg?

Bilden Sie sich ein eigenes Urteil über diese ungewöhnliche Besetzung der „Winterreise“. Kommen Sie zum Konzert und erleben Sie eine außergewöhnliche Aufführung dieses so vertrauten Liederzyklus. Lassen Sie sich ein auf eine in der Gattung des Kunstlieds ungewohnte, aber nicht minder reizvolle Klangwelt.

Die Gitarre ist immerhin dasjenige Instrument, das seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts fest mit dem Bild des Wanderns verbunden ist. Sie ist ein Symbol der Befreiung aus biedermeierlicher Enge und gesellschaftlichen Zwängen. Und gerade um diese Loslösung aus allen bürgerlichen Bindungen, Sicherheiten und Konventionen geht es auch in der „Winterreise“. Sie beschreibt allerdings keine Reise mit Rückkehrgarantie in ein angenehmes Leben, sondern eine Wanderung in Depression und Hoffnungslosigkeit. Könnte also nicht gerade eine Begleitung durch zwei Gitarren den äußeren und inneren Weg des Wanderers in der „Winterreise“ ins Nichts besonders überzeugend unterstreichen?

Der Bariton Jonas Müller, geboren 1999 in Deggendorf, begann sein Gesangsstudium 2019 an der Münchner Musikhochschule. Derzeit besucht er die Liedklasse bei Christian Gerhaher. Sein solistischer Schwerpunkt liegt auf dem Liedgesang, unterstützt durch den renommierten Pianisten Gerold Huber, mit dem er beim dänischen Kammermusikfestival HICSUM konzertierte. Er absolvierte Meisterkurse u. a. bei Brigitte Fassbaender und Ian Bostridge. Sein Können stellte er mit solistischen Auftritten im Requiem von Fauré, in der Matthäuspassion von Bach und in der Schöpfung von Haydn unter Beweis. Als Papageno debütierte er in einer Produktion der HMT München und als Graf Almaviva in der Kammeroper München. Er errang mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und ist Stipendiat der Yehudi Menuhin Live Music Now München e.V. sowie der Fritz Wunderlich-Gesellschaft e.V..

Davide Giovanni Tomasi wurde 1991 in Aosta geboren und schloss seine Studien in Novara und Siena mit Auszeichnung ab. Er besucht Meisterkurse in Pordenone und Graz bei Paolo Pegorano und Adriano del Sal.

Er hat mehr als fünfundzwanzig Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter einen Ersten Preis beim Tokyo International Guitar Competition und im Jahr 2017 einen Zweiten Preis beim ARD Wettbewerb (ein Erster Preis wurde nicht vergeben). Seine Konzerttätigkeit führte ihn an renommierte Häuser in vielen europäischen Ländern.

Marco Musso, Jahrgang 1992, studierte in Aosta und Lugano, wo er 2015 seinen Abschluss als Master mit Auszeichnung machte. Seine Studien vervollkommnete er in Pordenone und Graz bei Paolo Pegorano und Adriano del Sal. Er konzertiert in vielen europäischen Ländern und in den USA. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben errang er mehr als 10 Preise. 2016 gründeten er und Davide Giovanni Tomasi das Gitarrenduo Tomasi + Musso.

Nachlese:

Klaus Kalchschmid, Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung, schreibt in der Online-Ausgabe vom 08. Januar 2023 unter der Überschrift

„Liebesschmerz – Bariton Johannes Müller interpretiert klar und einfühlsam Schuberts „Winterreise“ in Pasing“,

von allen Bearbeitungen der Klavierpartie sei die für zwei Gitarren wohl die werkgetreuste; kaum je habe man etwas vermisst. Der Rezensent bescheinigt Jonas Müller einen feinen, exzellent geführten Bariton (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kammermusik-jonas-mueller-schuberts-winterreise-1.5728503).

Klavier-Recital mit ARD-Preisträger Johannes Obermeier

Konzertsaal der MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

© Daniel Delang

Wieder einmal ist es „Kammermusik in Pasing“ gelungen, einen Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs für ein Konzert zu gewinnen. Johannes Obermeier hat sich beim diesjährigen ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavier mit seinem beeindruckenden Können den Dritten Preis erspielt.

Das Programm des Konzerts bewegt sich außerhalb ausgetretener Pfade. Kompositionen der deutschen Klassik und Romantik umschließen ein Schlüsselwerk des französischen Impressionismus und eine zeitgenössischen Komposition, die sich intensiv mit der Klaviermusik Robert Schumanns auseinandersetzt:

  • Ludwig van Beethoven, Sonate op.10 Nr. 3 D-Dur
  • Claude Debussy, Estampes
  • Jörg Widmann, aus : 11 Humoresken Sätze III, IV, X und XI
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy, Variations sérieuses

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 7 op. 10 Nr. 3  in D-Dur ist das zentrale Werk der drei Klaviersonaten op. 10, die in den Jahren 1796 bis 1798 entstanden. Ihr Charakter ist geprägt von innerer Zerrissenheit und der Suche nach seelischer Balance. Auf den energischen, hochgestimmten,  Kopfsatz folgt ein düsterer, unheilvoller langsamer Satz – das Zentrum des gesamten Werks. Im nachfolgenden Menuett und dem abschließenden Rondo beruhigt sich die aufgewühlte Musiksprache wieder, findet jedoch nicht mehr zur anfänglichen Selbstgewissheit zurück. Die Sonate endet – nach heftigen Ausbrüchen – mit einem fragenden Gestus.

Mit den 1903 entstandenen „Estampes“ (Kunststich, Kunstdruck) hat Claude Debussy einen ersten Höhepunkt seines impressionistischen Stils erreicht. Gleichzeitig ist „Estampes“ das erste bedeutende Klavierwerk des Komponisten. Die Titel der Sätze des Werks beziehen sich auf imaginierte Bilder, die der Komponist jedoch nicht mit musikalischen Mitteln naturalistisch zu beschreiben versucht, sondern als Inspirationsquellen für die Erschließung neuer, auch exotischer, Klangwelten verwendet. Besonders reizvoll ist der abschließende Satz, in dem das Bild von im Regen spielenden Kindern durch Verarbeitung eines Kindertanzlieds evoziert wird.

Bei Jörg Widmanns „11 Humoresken“ verweist schon die Werkbezeichnung auf Robert Schumanns 1839 komponiertes Werk „Humoreske“, in dem sich der spezifische, Heiterkeit und Melancholie verbindende Humor Jean Pauls widerspiegelt. Auch einzelne Satzbezeichnungen in Widmanns Komposition greifen Titel Schumannscher Klavierzyklen und -stücke  auf. Widmanns Humoresken wollen dazu anregen, sich in zentrale Motive und Stimmungen der musikalischen Romantik einzufühlen. Der Komponist ist überzeugt, dass Schumanns Musik „heutige Musik“ ist. Er unterstreicht im Vorwort: „Möge der Interpret in jedem der Stücke dessen ganz eigenen Tonfall entdecken und ihn, mal spöttisch, dann wieder trocken, hier melancholisch verhangen, aber immer mit Humor und Feinsinn zum Klingen bringen“.

Die 1841 entstandenen „Variations sérieuses“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy sind das Ergebnis einer Beteiligung des Komponisten an der Finanzierung eines Beethoven-Denkmals in Bonn mit Hilfe eines Sammelbandes „Album-Beethoven“. An diesem beteiligten sich neben Mendelssohn-Bartholdy namhafte Komponisten wie Chopin, Czerny, Moscheles und Liszt. Mendelssohn-Bartholdy formt ein 16-taktiges, liedhaftes Thema und verarbeitet dieses in 17 Variationen. Dabei entwickelt er eine spannungsreiche Dramaturgie in vier Teilen. In den ersten beiden Abschnitten steigert er das Tempo und den Charakter der Komposition in zwei Anläufen vom ruhigen Beginn zu einem fulminanten Agitato. Es folgt der langsame dritte Abschnitt, der mit einer nach allen Regeln der Kunst gearbeiteten Fuge beginnt. Im letzten Abschnitt führt der Komponist das Werk in aberwitzigem Tempo zu einem furiosen Finale, das jedoch verhalten choralartig ausklingt.

Johannes Obermeier wurde 1998 in München geboren und war seit 2012 Jungstudent an der Münchner Musikhochschule in den Fächern Klavier und Saxophon. Neben der Musik begann er 2016 das Vollstudium der BWL an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er im März 2022 mit dem Master abschloss. Seit Herbst 2019 studiert Johannes Obermeier zusätzlich Klavier im künstlerischen Hauptfach und Komposition im Hauptfach an der Musikhochschule in München. Er ist seit Jahren bei Wettbewerben erfolgreich, allein in diesem Jahr nicht nur beim ARD-Musikwettbewerb, sondern auch beim Gasteig-Wettbewerb mit dem 1. Preis, beim Steinway-Förderpreis mit einen 2. Preis und beim Internationalen Schimmel Klavierwettbewerb mit dem 1. Preis sowie dem Publikumspreis. Außerdem wurde ihm im Fach Komposition der Günter-Bialas-Förderpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste verliehen. Seine Arbeit führte ihn zusammen mit bedeutenden Musikern wie Gerold Huber, Volker Banfield, Ian Bostridge und Peter Michael Hamel. Seit dem Wintersemester 2021/22 hat er einen studentischen Lehrauftrag im Fach Korrepetition für Instrumentalklassen sowie Oper und Oratorium an der Münchner Musikhochschule.

Schumann Quartett München

Kirche St. Wolfgang Obermenzing, Pippinger Str. 49a

„Kammermusik in Pasing“ ist stolz darauf, das Schumann Quartett München fast schon als „Hausquartett“ bezeichnen zu können. Das Publikum darf sich bei den Konzerten dieses exquisiten Ensembles aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters stets doppelt freuen: Zum einen auf die spieltechnische und interpretatorische Brillanz der Darbietung und zum anderen auf ein außergewöhnliches Programm. Beim Konzert am 19. Oktober kommt die wundervolle Spielstätte hinzu, die alte Dorfkirche St. Wolfgang mit ihrer authentischen gotischen Ausstattung und ihrer hervorragenden Akustik.

Auf dem Programm stehen

  • Johann Sebastian Bach, 3 Fugen aus der Kunst der Fuge BWV 1080
  • Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett G-Dur KV 387
  • Alexander Borodin, Streichquartett Nr. 2 G-Dur

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Johann Sebastian Bach hat die Kompositionstechnik der Fuge, bei der ein bestimmtes Thema durch alle Stimmen geführt und variiert wird, mit der „Kunst der Fuge“ zur Meisterschaft und Vollendung gebracht. In den 14 Fugen des Werks entsteht aus höchster Kunstfertigkeit, Struktur und Transparenz tiefe Emotion. Bach hat bis zu seinem Tode 1752 daran gearbeitet und die letzte Fassung nicht mehr vollendet.

Das Streichquartett G-Dur KV 387 von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines der ab 1782 entstandenen sechs Quartette, die er seinem „lieben Freund Joseph Haydn“ widmete. Es ist ein Werk zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang mit einem der schönsten langsamen Sätze, die Mozart je geschrieben hat, und außerordentlich kunstvoll gearbeiteten fugierten Passagen im Schlusssatz.

Alexander Borodin, als Komponist das fünfte und letzte Mitglied der nationalrussischen „Gruppe der Fünf“, war hauptberuflich Wissenschaftler, Mediziner und Chemieprofessor. Auf ganz eigene Weise verknüpft er Elemente der mitteleuropäischen Spätromantik mit Anklängen an die russische Musiktradition. Auffällig ist eine stilistische Nähe zur Musik Richard Wagners. Sein 2. Streichquartett widmete er seiner Frau, die eine leidenschaftliche Musikliebhaberin war. Das Werk mit seiner ausgeprägten russischen Melodik ist vor allem wegen des dritten Satzes („Notturno“ = Nachtstück) berühmt, dessen betörende Melodie vom Cello vorgestellt wird. Im Schlusssatz wird das musikalische Material wiederholt in fugierter Form verarbeitet, ehe das Quartett in einem strahlenden Fortissimo Abschluss endet.

Das Schumann Quartett München spielt seit seiner Gründung 1994 in unveränderter Besetzung:

Barbara Burgdorf (1. Violine) ist Konzertmeisterin des Bayerischen Staatsorchesters. Sie studierte bei Ulf Hoelscher, Dorothy DeLay und Rainer Kußmaul. Als Solistin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Leidenschaft für Kammermusik hat sie bei einigen der weltbesten Streichquartette wie dem Julliard Quartett und dem Guarneri Quartett vertieft.

Traudi Pauer (2. Violine) war nach dem Studium an der Münchner Musikhochschule Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie und des Münchner Bachkollegiums. Sie gastierte bei den Münchner Philharmonikern und ist seit 1996 Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters.

Stephan Finkentey (Viola) ist entstammt der Freiburger Violaklasse von Ulrich Koch und ist seit 1988 stellvertretender Solobratscher des Bayerischen Staatsorchesters.

Oliver Göske (Cello) war nach dem Studium in Hannover und Berlin Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie. Er gehört dem Schubert Kammerensemble an und ist seit 1989 beim Bayerischen Staatsorchester engagiert.

Boarte Piano Trio

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstr. 14

Die Kammermusik in Pasing startet in die Herbst-/Wintersaison 2022/2023 mit dem herausragenden polnischen Klaviertrio Boarte Piano Trio. Das Programm spannt einen weiten Bogen von der Frühzeit der Gattung des Klaviertrios in der Wiener Klassik hin zur ausgereiften Hochform des Klaviertrios an der Schwelle zur Spätromantik.

Mit dem Divertimento B-Dur KV 254 von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1776 begegnen wir noch der Frühform des Klaviertrios als einer „Klaviersonate mit Streicherbegleitung“. Das knapp 70 Jahre später entstandene 2. Klaviertrio in c-Moll op. 66 von Felix Mendelssohn-Bartholdy  dagegen ist ein Werk für drei gleichberechtigte und gleichwertige Instrumente mit dunkler Grundstimmung und wilden Ausbrüchen, aber auch lyrischen und hymnischen Passagen.

Das Boarte Piano Trio besteht aus:

Konrad Skolarski (Klavier)
Jarosław Nadrzycki (Violine)
Karol Marianowski (Cello)

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

In einem Brief von Vater Leopold Mozart an seinen Sohn Wolfgang, der sich gerade in Mannheim aufhielt, berichtet der Vater im Jahr 1776 von einem Besuch zweier Hofmusiker des Fürsten von Wallerstein: „Die 2 Herren von Wallerstein wollten absolut die Nannerl (= die geliebte Schwester Wolfgangs) spielen hören …. Sie accompagnierten dann der Nannerl Dein Trio für Clavier ex B und recht vortreflich“. Die Bezeichnung „Trio für Clavier“ für das Divertimento KV 254 zeigt, dass das musikalische Material vor allem vom Klavier vorgestellt wird. Im zweiten Satz, einem Adagio, präsentiert allerdings die Violine das zauberhafte Thema. Das Werk endet mit einem Rondeau im Stil eines Menuetts.

Das 2. Klaviertrio von Mendelssohn-Bartholdy in c-Moll op. 66 steht bis heute in der Publikumsgunst hinter dem 1. Klaviertrio in d-Moll op. 49 zurück – zu Unrecht. Denn im 2. Klaviertrio dringt Mendelssohn-Bartholdy stilistisch zu neuen Ufern vor. Die Melodik ist im Vergleich zum gefälligeren 1. Klaviertrio lakonischer und expressiver, der musikalische Verlauf von längerem Atem getragen, die Durchbrüche sind überraschender und die Ausbrüche dramatischer. Dies gilt vor allem für den Kopfsatz und das düster-wilde Scherzo (3. Satz). Das innige Andante espressivo (2. Satz) steht dazu in Kontraste, unterbrochen durch einen leidenschaftlichen Moll-Ausbruch. Der Schlusssatz greift den Gedanken „per aspera ad astra“ – frei übersetzt: durch Nacht zum Licht – auf und mündet in einer Choral-Apotheose.

Die Musiker des Boarte Piano Trio haben Abschlüsse der Hochschule für Musik Köln, des Boston Conservatory, der Fryderik-Chopin-Musikuniversität Warschau und der Paderewski-Musikakademie Posen, wo sie auch unterrichten. Das Trio hat wichtige internationale Wettbewerbe gewonnen und diverse Auszeichnungen für CD-Aufnahmen erhalten, u. a. den Supersonic Award des deutschen Magazins Pizzicato und den „Diapason 5“ der gleichnamigen Musikzeitschrift.

Münchner Holzbläserquintett

Park des Ebenböckhauses, Ebenböckstraße 11

Zwischen Tag und Traum 
Musik für Holzbläserquintett aus Romantik und klassischer Moderne

Das Münchner Holzbläserquintett überrascht sein Publikum immer wieder mit seiner exquisiten, perfekt ausbalancierten Klangkultur und einer ausgesprochen originellen Programmgestaltung. Das klangliche Ausdrucksvermögen und das musikalische Können eines jeden Einzelnen verschmelzen zu einer perfekt ausgearbeiteten Homogenität des ganzen Ensembles.

In einer sommerlichen Serenade im Ebenböckpark präsentiert das Münchner Holzbläserquintett Werke aus Deutschland und Frankreich mit romantischem Charakter und liedhafter Melodik, aber auch Kompositionen von impressionistischer Leichtigkeit, ausgeprägter Rhythmik und ironischem Gestus.

Die Besetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn verspricht ein abwechslungsreiches Notturno im Park mit einem vielfältigen Spektrum musikalischer Farben.

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Bei Schlechtwetter fällt die Veranstaltung aus.
Regentelefon: 0170 93 50 701 Klaus Herber

Wir bitten um Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de

Ein Ziel verbindet die Mitglieder des Münchner Holzbläserquintetts seit ihrer Gründung: Kammermusik aus Leidenschaft auf höchstem Niveau zu präsentieren. Besonders geschätzt wird die musikalische Umsetzung „in farbig moderner Klangvielfalt, reizvollen Effekten und facettenreichem Ausdruck“ (Süddeutsche Zeitung). Auf ihren musikalischen Reisen nehmen sie die Zuschauer mit durch alle Epochen der Quintettliteratur. Die ständige Suche nach weiteren Klangmöglichkeiten und technischer Perfektion im Zusammenspiel zeichnen die besondere Note des Quintetts aus. Eben diese Herausforderung stellt auch den besonderen Reiz der Gattung des Holzbläserquintetts dar. 

Dem Münchner Holzbläserquintett gehören Musikerinnen und Musiker aus vier Nationen an:

Serena Aimo (Flöte)
Hideki Machida (Oboe)
Cornelia Göbel (Klarinette)
Tadjia Minčić (Fagott)
Michael Gredler (Horn)

Im Ebenböckpark werden Originalkompositionen für Bläserquintett des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erklingen:

Franz Danzi (1763 – 1826), Bläserquintett g-Moll op. 56 Nr. 2
Paul Hindemith (1895 – 1963), Kleine Kammermusik für fünf Bläser op. 24 Nr. 2
Paul Taffanel (1844 – 1908), Quintett g-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn
Darius Milhaud (1892 – 1974), Suite „La Cheminée du Roi René“

Von Franz Danzi erschienen ab 1821 insgesamt neun Bläserquintette. Ihn reizten an dieser Gattung die vielfältigen farblichen Nuancierungsmöglichkeiten dieses Bläsersatzes. Stilistisch steht seine Musik in der Mitte zwischen Mozart und Carl Maria von Weber.

In der Kleinen Kammermusik von Paul Hindemith aus dem Jahr 1922 wechseln sich rhythmusbetonte, tänzerische Sätze ab mit zart-impressionistischen Sequenzen und träumerischen Passagen. Im Zentrum der Suite steht ein Adagio, das der Komponist mit der Vortragseigenschaft “Ruhig und einfach“ versehen hat.

Paul Taffanel war einer der bedeutendsten Flötisten des 19. Jahrhunderts und Gründer von Kammermusikvereinigungen, dem die Wiederentdeckung der Bläsermusik Mozarts und anderer Komponisten der Wiener Klassik maßgeblich zu verdanken ist. Sein Quintett ist inspiriert von den großen Opern Meyerbeers, Gounods und Wagners und glänzt vor allem durch seine reiche Melodik.

Darius Milhaud schrieb sein Quintett „La Cheminée du Roi René“ ursprünglich als Filmmusik zum Film Cavalcade d’amour. Der Film erzählt ein und dieselbe Liebesgeschichte zu drei verschiedenen Zeiten. Milhaud komponierte seine Suite für die mittelalterliche Episode, die einen bunten Reigen von Festlichkeiten am Hofe des Königs René aus dem Hause Anjou zeigt. Nach dem Auftritt des Gefolges des Königs (Cortège), dem Morgenständchen (Aubade), den Künsten der Jongleure, der nicht übersetzbaren Episode „La Moussinglade“, dem Lanzenstechen (Joutes sur l’Arc) und der Jagd (Chasse à Valabre) endet die Komposition mit einem nächtlichen Liebesgesang (Madrigal nocturne).

„Aus meinem Leben“

Vorkonzert für die Kammermusikreihe der Münchner Opernfestspiele

Kirche St. Wolfgang Obermenzing, Pippinger Str. 49 a

Hauptgiebel der Münchner Staatsoper

Fünf Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters haben sich zusammengefunden, um unter dem Leitgedanken „Aus meinem Leben“ drei herausragende Werke für Streichquartett und Streichquintett von der Spätromantik bis zur frühen Moderne aufzuführen.

In der letzten vollständig erhaltenen gotischen Dorfkirche Münchens werden folgende außergewöhnliche Kompositionen erklingen:

Das Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“ von Leoš Janáček, das Streichquartett Nr. 1 „Aus meinem Leben“ von Bedřich Smetana und das Streichquintett von Anton Bruckner. Alle diese Kompositionen sind besonders eng mit den Biografien oder der Gedankenwelt der Komponisten verbunden. Und sie sind im üblichen Konzertbetrieb eher selten zu hören. Lassen Sie sich berühren von dieser schicksalhaften, auch spieltechnisch äußerst anspruchsvollen Musik mit ihren Aufschwüngen und Abgründen.

Das Kammerensemble des Bayerischen Staatsorchesters besteht aus :

Michele Torresetti (1. Violine)
Immanuel Drißner (2. Violine)
Anne Wenschkewitz (Viola)
David Ott (Viola)
Dietrich von Kaltenborn (Violoncello)

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Leoš Janáček schuf sein Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“ 1923 im Alter von 69 Jahren unter dem Eindruck der gleichnamigen Novelle von Leo Tolstoi. Sie schildert ein Beziehungsdrama mit katastrophalem Ausgang: Ein alternder Ehemann steigert sich in Eifersucht und Hass hinein, als er bemerkt, wie seine junge Ehefrau beim Spielen der Kreutzersonate von Beethoven mit einem befreundeten Geiger emotional aufblüht Schließlich ersticht er die vermeintliche Ehebrecherin.  Janáčeks Musik zeichnet das Psychogramm einer zerrütteten Ehe musikalisch nach in einem expressiven, collagehaften Stil zwischen Wohllaut und Geräusch – eine düstere und erschütternde Seelenmusik an der Schmerzgrenze mit erkennbarer Empathie für das Schicksal der Frau.

Der Titel von Bedřich Smetanas 1876 entstandenem Streichquartetts Nr. 1 „Aus meinem Leben“ ist Programm. Es zeichnet den glücklichen Lebensweg des Komponisten nach bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich die durch Syphilis ausgelöste Taubheit durch einen schrillen Tinnitus ankündigt. Dieses kommende Unglück deutet sich bereits im ersten Satz mit seiner schwärmerischen Grundstimmung an und mündet schließlich in die musikalische Veranschaulichung des Tinnitus durch ein extrem hohes E im Vierten Satz, mit dem der zunächst hochgestimmte, freudetrunkene Satz in sich zusammenbricht.

Anton Bruckners 1879 vollendetes Streichquintett ist sein umfangreichstes und bedeutendstes Kammermusikwerk. Es ist, wie seine Symphonien, von Naturmystik und Religiosität durchdrungen. Im Adagio fällt die thematische Nähe zur Trauermusik auf Richard Wagner in Bruckners Siebter Symphonie auf. Besonders eindrucksvoll erscheinen die hymnischen Satzschlüsse der Ecksätze.

Die Mitglieder des Kammerensembles des Bayerischen Staatsorchesters blicken auf  langjährige Engagements beim Bayerischen Staatsorchester zurück und haben vor ihrer Zeit im Staatsopernorchester breite Erfahrungen bei renommierten Symphonie- und Kammerorchestern gewonnen. Darüber hinaus sind sie auch solistisch tätig. Am 17. Mai dieses Jahres wurde Dietrich von Kaltenborn vom Bayerischen Kunstminister Markus Blume zum Bayerischen Kammermusiker ernannt.

Die im Kirchenraum geltenden Infektionsschutzregeln sind uns noch nicht im Einzelnen bekannt. Bitte stellen Sie sich aber darauf ein, dass Sie auch an Ihrem Platz während des Konzerts eine Maske tragen müssen.

Klavier-Trio „Gemma“

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstr. 14

Ⓒ Scharfenberg Holzinger

Das Trio Gemma – Sabrina Hausmann (Violine),  Nargiza Yusupova (Violoncello), Carolin Danner (Klavier) –  ist zu Gast in Pasing und spielt Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Eintritt: für Erwachsene €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten €5.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Das Trio entstand aus kammermusikalischem Zusammenspiel und langjährigen Musikerfreundschaften zwischen jeweils zwei der drei Künstlerinnen Sabrina Hausmann (Violine),  Nargiza Yusupova (Violoncello) und Carolin Danner (Klavier), die bis ins Jahr 2007 zurückreichen. Während der Corona-Krise 2020 fanden sich schließlich alle drei Musikerinnen – jede von ihnen Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und leidenschaftliche Klaviertrio-Spielerin – zum Trio Gemma zusammen. „Gemma“, übersetzt Edelstein, ist ein heller Stern im Sternbild Corona Borealis (der nördlichen Krone) am winterlichen Nachthimmel. Das Trio feierte trotz der Corona-Krise bereits große Erfolge auf verschiedenen Konzertbühnen.

Ausführlicher können Sie sich über das Trio auf der website www.trio-gemma.de informieren.

Das Programm:

Joseph Haydn, Klaviertrio Hob. XV:35 in A-Dur
Ludwig van Beethoven, Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Trio op. 49 in d-moll

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Walther Weck und Team

Die MVHS gestattet inzwischen wieder ihre Räume zu 100% zu bestuhlen, allerdings gilt überall Maskenpflicht. Daher tragen Sie bitte im gesamten Haus eine Maske, auch an Ihrem Platz während des Konzerts.

Die am Konzerttag geltenden Regeln finden Sie auf der Homepage der MVHS: https://www.mvhs.de/ueber-uns/presse/hygienekonzept-der-muenchner-volkshochschule

Benefizkonzert für Opfer des Ukraine-Krieges

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstr. 14

Es spielt – in unterschiedlichen Besetzungen – das „Ensemble München-Paris“, bestehend aus befreundeten Musikern des Orchestre de Paris und des Bayerischen Staatsorchesters, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ein Potpourri aus ihren Lieblingsstücken spielen, durchsetzt mit  Werken, die auf die dramatische Situation in der Ukraine Bezug nehmen.

Eintritt: für Erwachsene €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten €5.

Der Netto-Erlös des Benefizkonzertes geht an eine Organisation, die durch den Ukraine-Krieg geschädigte Menschen unterstützt, z.B. die ARD/Nothilfe Ukraine.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Die illustren Mitglieder dieser Musikerfreundschaft sind:

Benoît Leclerc, Oboe
Markus Schön, Klarinette
Katharina Kutnewsky, Flöte
Jean-Pierre Collot, Klavier
Susanne Gargerle und Isolde Lehrmann, Violine
Christiane Arnold, Viola
Darima Tcyrempilova, Cello

Das bekannteste ihrer Lieblingsstücke dürfte das zauberhafte Oboenquartett von W. A. Mozart sein, eines der schönsten Werke, die je für Oboe geschrieben wurden.

Mit Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) und Darius Milhaud (1892 -1974) werden zwei der großen Meister der französischen Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert präsentiert, deren Werke hier noch viel zu wenig bekannt sind.

Ilse Fromm-Michaels (1888 – 1986), deren hohe Begabung schon früh erkannt wurde, studierte schon ab 13 Jahren Klavier und Komposition in Berlin und wurde eine bedeutende Pianistin, durfte aber in der NS-Zeit nicht mehr auftreten, weil ihr Mann Jude war.

Das Programm:

Darius Milhaud: Suite op 157b für Klarinette, Violine und Klavier
Camille Saint-Saëns: Caprice on danish and russian airs für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
W. A. Mozart: Confutatis maledictis und Lacrymosa aus dem Requiem, für Klavier von Franz Liszt
Ilse Fromm-Michaels: Largo für Klarinette und Streichquartett
W. A. Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370
Camille Saint-Saëns: Tarantella op 6 für Flöte, Klarinette und Klavier
Valentin Silvestrov (nach W. A. Mozart): Der Bote – 1996 für Klavier
Darius Milhaud: La création du monde, suite de concert für Klavierquintett

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Für die Veranstaltungsräume der MVHS gilt weiterhin das Prinzip „Abstand oder Maske“. Bitte tragen Sie in den Veranstaltungsräumen eine Maske. Diese können Sie am Platz abnehmen, wenn der Abstand zuverlässig mindestens 1,5 m beträgt.
Die am Konzerttag geltenden Regeln finden Sie auf der Homepage der MVHS: https://www.mvhs.de/ueber-uns/presse/hygienekonzept-der-muenchner-volkshochschule

Walther Weck und Team

Kammermusik: Klavierkonzert Lilian Akopova

MVHS Pasing, Bäckerstr. 14

Pressefotos Lilian Akopova

Wir freuen uns sehr, dass am Sonntag, 3. April 2022 um 19 Uhr die Saison 2022 der Kammermusik in Pasing mit einem Solo-Konzert der hervorragenden Pianistin Lilian Akopova  fortgesetzt wird. Sie spielt Werke von J.S. Bach, S. Prokofjew, F. Chopin, N. Kapustin und G. Gershwin. Ort:  MVHS Pasing, Bäckerstr. 14.

Das Konzert ist bereits ausverkauft

Die herausragende Musikerin (siehe: www.lilianakopova.com/de/biographie/) hat schon öfters bei uns und er MVHS gespielt. Wir sind vor allem auch deswegen glücklich, dass sie in Pasing auftritt, weil wir mit der aus Kiew stammenden Pianistin ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen können. Deshalb bittet die Künstlerin auch am Ende des Konzertes um Spenden für die „Lilian-Akopova -Stiftung für Kinder“. (Siehe: www.lilianakopova.com/de/stiftung/)

Das vielfältige und interessante Programm im Detail:

Johann Sebastian Bach – Italienisches Konzert
Sergej Prokofjew – Toccata op. 11
Fréderic Chopin – Fantasie op. 49
Nikolai Kapustin – Variationen op. 41
George Gershwin – Rhapsodie in Blue

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, Schüler und Studenten 5.-€

Wegen des begrenzten Platzangebotes ist die Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung möglich: info@kammermusik-pasing.de.

Wir bitten Sie, die aktuellen Hygieneregeln  der MVHS zu beachten, die sich bis zum 3.4.2022 eventuell noch ändern können: www.mvhs.de/ueber-uns/presse/hygienekonzept-der-muenchner-volkshochschule

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am 3. April in unser Konzert kommen und den Alten Rathaussaal mit Freude und Begeisterung füllen.

Ihr Walther Weck und Team

Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit der MVHS Teilbereich West
Der Eintrittspreis enthält jeweils 7% UStv.

Kammermusik in Pasing: Winterreise von Franz Schubert

MVHS Pasing, Bäckerstr. 14

Wir freuen uns, dass wir aus den Untiefen des Corona-Lockdowns wieder auftauchen dürfen und verkünden hiermit, dass wir während der grauen Zeit nicht untergegangen sind, sondern sie gut überlebt haben.

Nach einem Jahr Zwangspause setzen wir unsere Tradition fort: Als erstes Konzert des Jahres präsentieren wir Ihnen die Winterreise, diesmal mit den herausragenden Künstlern Maximilian Schmitt (Tenor) und Gerold Huber (Klavier).

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de ; Zutritt nur nach Bestätigung.

Das Konzert ist leider bereits ausverkauft!

Das Konzert ist die öffentliche Generalprobe für Konzerte in Köln und Wien.
Biographien der ganz herausragenden Künstler bei: 
https://www.ks-gasteig.de/de/schmitt-biografie/342-biografie und
https://www.ks-gasteig.de/de/huber-biografie 

© Christoph Behrmann (Maximilian Schmitt) bzw. © Marion Koell (Gerold Huber)

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Studenten und Schüler € 5.
Wir bitten um schnelle Anmeldung, wir können nur 30 Plätze vergeben.

Wir brauchen Ihre Kontaktadresse mit Tel.-Nr. und/oder Mail.
Es gilt die 2G+ Regelung: 2 mal geimpft oder genesen (vor max. 90 Tagen) und mit aktuellem Test; falls Sie geboostert sind, ist kein Test erforderlich.
In der MVHS gilt Maskenpflicht, auch am Platz während des Konzerts.

Abendkasse und Kontrolle sind geöffnet ab 18:30 Uhr. Dauer des Konzerts: ca. 70 Min.

Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit der MVHS

Trio Arte Tonal

Samstag 14. August 2021 um 19 Uhr tritt das Trio Arte Tonal im Park des Ebenböckhauses auf. Das sind Oliver Klenk | Klarinette, Carlos Duque | Horn und Elisabeth Vogl | Fagott. sie präsentieren ein exquisites Programm mit selten gehörten Trios, z.B. von Johann Gustav Kjellberg oder Otto Panier. Eintritt € 25, für Mitglieder 20, für Schüler und Studenten 5. Das Konzert findet nur bei gutem Wetter statt und sofern es die Infektionslage zulässt.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Internationales DamenSalonOrchester Bella Donna

Samstag 31. Juli 2021 um 19 Uhr schwelgt der Park des Ebenböckhauses IM RAUSCH DER ZWANZIGER. Das „Internationale DamenSalonOrchester Bella Donna“ präsentiert Musik von Paul Lincke und Kurt Weill, Emmerich Kálmán und Igor Strawinski, Erik Satie, George Gershwin. Eintritt € 25, für Mitglieder 20, für Schüler und Studenten 5. Das Konzert findet nur bei gutem Wetter statt und sofern es die Infektionslage zulässt.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Exotic Dance Night

Donnerstag 15. Juli 2021 um 19 Uhr im Park des Ebenböckhauses spielt das Münchner Holzbläser-Quintett ein Spommerabend-Programm „Exotic Dance Night“. Eintritt € 25, für Mitglieder 20, für Schüler und Studenten 5. Das Konzert findet nur bei gutem Wetter statt und sofern es die Infektionslage zulässt.
Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

250 Jahre Beethoven – Lilian Akopova

Sonntag 29. März 2020 um 19 Uhr Beethoven-Abend mit Lilian Akopova,  Klavier Solo. Moderation: Bernhard Neuhoff. Dies ist ein Sonderkonzert der MVHS, Bäckerstr. 14 in Pasing. Nur mit Anmeldung über die MVHS per Telefon: 089 480 06 68-11/ -15 oder online: MVHS.

wegen Corona abgesagt

Klavierabend: 250 Jahre Ludwig van Beethoven

Aus der Fülle der Klavierwerke von Ludwig van Beethoven hat die Pianistin Lilian Akopova für das Konzert zum Jubiläumsjahr eine Auswahl getroffen. Ergänzt wird das Programm durch Werke des zeitgenössischen Komponisten Alexander Rosenblatt.

Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 23, f-Moll op. 57, Appassionata
Klaviersonate Nr. 14, Nr. 2, cis-Moll, op. 27, Mondscheinsonate
32 Variationen (c-moll) für Klavier über ein eigenes Thema
Werke von Alexander Rosenblatt

Lilian Akopova, Klavier
Bernhard Neuhoff, Moderation
MVHS in Zusammenarbeit mit Kulturforum München-West e.V. / Kammermusik in Pasing

Klavierquartett Semiramis

Gerold Huber. Foto: Gunnar Streu

Freitag 6. März 2020 um 19 Uhr spielt das Klavierquartett Semiramis Klavierquartette von Antonin Dvořak (Es-Dur, op. 87), Johannes Brahms (c-moll, op.60) und den Quartettsatz von Gustav Mahler.
Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de
AUSVERKAUFT

Das Solistenquartett unter Führung von Gerold Huber hat für seine Premiere ein exquisites Programm mit drei der schönsten Werke für diese Besetzung ausgesucht. Im stimmungsvollen Werkstattambiente der „Kontrapunkte“ mit seinen hervorragenden Steingräber Instrumenten und seiner sehr guten Akustik ist ein ganz besonderer Konzertabend zu erwarten!

Das neue Semiramis Klavierquartett hat noch keine eigene website, deshalb sind Informationen über die Musiker nur über deren websites erhältlich: Gerold Huber (Klavier):  ks-gasteig.de/de/huber-biografie,  Wolfgang Schröder (Violine): bach-cantatas.com/Bio/Schroder-Wolfgang.htm,  Firmian Lermer (Viola): styriarte.com/artists/lermer/ und Matthias Gredler (Violoncello): matthiasgredler.com/page-4/

Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Dorfstraße 39 Hofgebäude, Obermenzing (hinter dem Alten Wirt von Obermenzing. Bus 159 von Bhf Pasing Süd Richtung Lochhausen, oder Bus 160 von Bhf. Pasing Nord Richtung Karlsfeld, beide Linien bis Halt Lochhausener Str.

Hommage an Nikolaus Brass

Anna Kakutia, Piano. Foto: © wildundleise

Sonntag 16. Februar 2020, 19 Uhr  geben Anna Kakutia (Violine) und Masko Ohta (Klavier) einen Sonatenabend mit Werken von Nikolaus Brass, Peter Kiesewetter und Ludwig van Beethoven. Die Musikerinnen widmen den Abend Nikolaus Brass zum 70. Geburtstag. Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Dorfstraße 39 Hofgebäude, Obermenzing. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Zwei herausragende Musikerinnen, Anna Kakutia und Masako Ohta, spielen am 16. Februar ein Rezital für Violine und Klavier in der Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing, Dorfstr. 39, Hofgebäude. Die Geigerin Anna Kakutia und die Pianistin Masako Ohta widmen das Konzert dem Münchner Komponist Nikolaus Brass zu seinem 70. Geburtstag.

Die beide Künstlerinnen sind mit Nikolaus Brass tief verbunden, sie spielen sein Werk für Violine und Klavier “ Music by numbers“ (1998) sowie seine Solowerke, „Songlines I “ (2006) für Violine und “ Stücke für leere Hände“ (2012) für Klavier, das Masako Ohta uraufgeführt hat.

Von Peter Kiesewetter , einem der Lehrer von Nikolaus Brass, steht noch „Hed“ auf dem Programm, sowie nach der Pause die Sonate Nr. 10 in G-Dur op. 96 von Ludwig van Beethoven.

Anna Kakutia

Die 1979 in Tiflis/Georgien geborene Geigerin Anna Kakutia erhielt ihren ersten Unterricht im Alter von sieben Jahren am Georgischen Staatlichen Gymnasium in Tiflis bei Prof. Konstantin Wardeli. 1998 begann sie mit dem Geigenstudium am dortigen Konservatorium. Ihr Studium in der Klasse Prof. Ernö Sebestyén an der Hochschule für Musik und Theater München schloss sie 2005 mit dem Meisterklassendiplom ab.
Während des Studiums in Tiflis wurde sie mit dem Stipendium der georgischen Regierung ausgezeichnet und wurde Mitglied des Georgischen Staatlichen Kammerorchesters unter der Leitung von Liana Issakadze. 1999 gewann sie einen Preis beim Georg. Staatlichen Musikwettbewerb und bekam die Auszeichnung für herausragende Leistungen von Wladimir Spiwakov. Von 2002 bis 2005 war sie Stipendiatin der Friedrich- Naumann- Stiftung und damit die erste von der Stiftung geförderte Musikerin.
Sie nahm an Meisterklassen bedeutender Geiger wie Ivry Gitlis und Robert Rozek teil und war Mitglied des Luzern Festival Akademie Orchesters unter Pierre Boulez.
Ihr Repertoire ist umfangreich. Es beinhaltet neben allen großen Violinkonzerten, virtuosen Stücken und Solowerken zahlreiche Duo-Werke für Violine und Klavier. Sie führte bereits zyklisch sämtliche Solowerke und die Sonaten für Violine und Cembalo von J. S. Bach sowie alle Werke W.A. Mozarts für Violine und Klavier auf. Sie arbeitet außerdem mit Komponisten wie u.a. Minas Borboudakis, Volker Nickel, Max Beckschäfer, Hans-Jürgen von Bose, Anders Eliasson, Fredrik Schwenk, Wilfried Hiller, Peter Kiesewetter und Michael-Bastian Weiß zusammen, von denen viele ihr Werke widmeten.
Im Januar 2017 erschien CD beim Label NEOS mit Solowerken für Violine von Charles Wuorinen. siehe auch: www.annakakutia.com

Masako Ohta

Masako Ohta Pianistin, Klang-Performerin, Komponistin. Foto: © TJ Krebs

„Masako Ohta ist eine Poetin des Klaviers. (Münchner Feuilleton)“

Die aus Tokyo stammende japanische Pianistin Masako Ohta (1. Preisträgerin des Giesinger Kulturpreises 2016) ist im Bereich der klassischen und Neuen Musik sowie der Improvisation, Filmvertonung und Theatermusik-Kompositionen sehr aktiv unterwegs. Masako Ohta wurde mit dem Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München 2019 ausgezeichnet. Sie beschäftigt sich intensiv mit Poesie, Klang und Musik aus Japan, Europa und anderen Kulturkreisen und kreiert interkulturelle und interdisziplinäre Projekte und Konzertreihen. Masako Ohtas Arbeit ist in zahlreichen Rundfunkproduktionen dokumentiert, auch auf CDs wie „OHENROSAN“ und „ Botenstoffe“ mit Live-Improvisationen. Im Februar 2018 ist auf dem Label Winter&Winter ihr Klavier Solo CD „Poetry Album“ mit ausgewählten Klavierstücken verschiedener Epochen erschienen. Das „Poetry Album“ wurde von der Kritik (SZ, Münchner Feuilleton, Münchner Merkur, Piano News etc.) gefeiert. Ihr nächstes Solo Album „The Wing Beat of a Butterfly in Japan“ erscheint im Juni 2020 bei Winter & Winter.

Ihr Klavierstudium absolvierte sie an der Musikuniversität Toho Gakuen School of Music in Tokyo und an der Hochschule (Universität) der Künste Berlin bei Erich Andreas und György Sebök. Zudem besuchte sie Meisterkurse bei András Schiff und György Kurtág. Als Diplom-Klavierpädagogin unterrichtet sie und gibt Meisterkurse für Klavier und Kammermusik. Mit dem Motto „ganzheitliches Klavierspiel“ verbindet sie Ihre Klavierlehre mit japanischer Kalligraphie.
siehe auch: www.masako-ohta.de

Zu Nikolaus Brass lesen Sie auf dessen Website oder auf Wikipedia

Zu Peter Kiesewetter lesen Sie auf Wikipedia

Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Dorfstraße 39 Hofgebäude, Obermenzing (hinter dem Alten Wirt von Obermenzing). Bus 159 von Bhf Pasing Süd Richtung Lochhausen, oder Bus 160 von Bhf. Pasing Nord Richtung Karlsfeld, beide Linien bis Halt Lochhausener Str.

Die Winterreise

Montag, 6. Januar 2020 um 11 Uhr Matinée: Winterreise
und um 19 Uhr im Abendkonzert :  die Winterreise.  2 mal am Dreikönigstag singt der Bassbariton Milan Siljanov, 2. Preisträger des ARD-Wettbewerbs 2018, die bei uns schon zur Tradition geworde „Winterreise“ von Franz Schubert in der VHS Pasing, Bäckerstr. 14. Begleitet wird er von seiner Partnerin am Klavier, Nino Chokhonelidze.

Vorankündigung in der SZ vom 23.12.19

Brahms und Berio

Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing, Dorfstr. 39

Sonntag 10. November 2019 um 17 Uhr Kammermusik in  der Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing, Dorfstr. 39. Elisabeth Kufferath, Violine, und Paul Rivinius, Piano, spielen von Johannes Brahms die Sonate für Klavier und Violine G-Dur, op. 78 und die Sonate für Viola und Klavier f-moll, op. 120/1. Dazu spielt Frau Prof. Kufferath noch je eine der Sequenzas für Violine bzw. Viola von Luciano Berio. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erbeten unter: info@kammermusik-pasing.de

Vitae und Fotos der Künstler finden sie auf deren Webseiten:
www.elisabethkufferath.de
www.paulrivinius.com

25 Jahre Schumann Quartett München

Samstag 19. Oktober 2019 um 18 Uhr in der Kirche St. Georg, Obermenzing Kammermusik: Konzert des Schumann-Quartetts zum eigenen 25jährigen Jubiläum. eintritt 25 €, für Mitglieder des Kulturforums 20 €; Schüler/ Studenten 5 €. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Das Konzert des Schumann-Quartetts in St. Georg, Obermenzing. Foto: ANK

Auf dem Programm steht

W.A. Mozart Streichquartett G-Dur KV 387
D.Schostakowitsch Streichquartett Nr.13 op.138
L.v. Beethoven Streichquartett  F-Dur op.59 Nr.1

200 Jahre Clara Schumann

Sonntag 22. September 2019 um 19 Uhr Kammermusik: Lilian Akopova/ Klavier und Shoshana Liessmann/ Moderation: „200 Jahre Clara Schumann“. Dies ist ein Sonderkonzert der MVHS, Bäckerstr. 14 in Kooperation mit Kammermusik in Pasing. Karten bei der MVHS.

Klavierabend: 200 Jahre Clara Schumann

Clara Schumann war zu Lebzeiten eine gefeierte Pianistin, die europaweit konzertierte. Ihre Karriere begann bereits im Kindesalter und genauso wie viele ihrer männlichen Kollegen begann auch sie früh zu komponieren. Gemäß dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts wurde ihre schöpferische Arbeit gering geschätzt und stets mit den Kompositionen ihres Ehemanns Robert Schumann verglichen.

Im Konzert werden einige herausragende Klavierwerke Clara Schumanns vorgestellt und Werken von zeitgenössischen Komponistinnen gegenübergestellt.

Die wunderbare Pianistin Lilian Akopova, die schon öfters in Pasing aufgetreten ist, spielt neben Clara Schumann noch Werke von den Komponistinnen Germaine Tailleferre und Constantia Gourzi. Die Musikjournalistin Shoshana Liessmann moderiert den Abend.

Information und Anmeldung: (0 89) 48006-6830 oder www.mvhs.de/west. Eintritt: € 25.-, Mitglieder im Kulturforum München-West: € 25.-, Schüler und Studenten: € 5.-

Klaviertrios

Sonntag 21. Juli 2019 um 11 Uhr: Das Staatsopern-Trio spielt Klaviertrios von Haydn, Ravel und César Franck.  Arben Spahiu, Violine, Dietrich von Kaltenborn, Violoncello und Martin Rasch, Klavier. Dies ist das Vorkonzert des Festspielkonzerts am 28.7. im Cuvilliés-TheaterMünchen. Ort: Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Obermenzing, Dorfstraße 39, Hofgebäude. Eintritt 25.- Euro, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20.- Euro, Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Das Lux-Klaviertrio

Lux-Klaviertrio: Ilzoo Park | Violine, Hoon Sun Chae | Violoncello und Eunyoo An | Klavier

Sonntag 5. Mai 2019 um 18 Uhr: Das Lux-Trio spielt in der Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Obermenzing, Dorfstraße 39, Hofgebäude. Eintritt €25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West€20.- , €5.- für Schüler und Studenten. Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de

Auf dem Programm stehen J. Haydn, das Klaviertrio Hob XV:29 in Es Dur,  von B. Martinu das Klaviertrio Nr.3 in C-Dur H. 332 und von B. Smetana das Klaviertrio op.15 in g-moll.

Walther Weck: „Ich habe das LUX Trio aus Südkorea  beim ARD Wettbewerb 2018 gehört und war sehr begeistert. Sie haben dann zwar nur den 3. Preis bekommen, aber nicht nur ich, sondern auch viele andere, die ich gesprochen habe, hätten ihnen den 1. Preis gewünscht. So haben sie zu Recht den Publikumspreis und den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes erhalten. Das Klaviertrio mit seinen Mitgliedern Eunyoo An, Klavier, Jae Hyeong Lee, Violine und Hoon Sun Chae, Cello bekommt z. Zt. noch seinen letzten Feinschliff von den Professoren Dirk Mommertz (Fauré Quartett) und Christoph Poppen an der Münchner Musikhochschule. Das Konzert ist also sehr zu empfehlen!
Weitere Informationen und Foto finden Sie unter: www.luxtrio.org .
Wir bitten um Anmeldung unter:  info@kammermusik-pasing.de
Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.- für Schüler und Studenten: € 5.-                            VeranstalterKulturforum München-West
Mit herzlichen Grüßen
Walther Weck und Team

Zitat von www.fmb-hochschulwettbewerb.de/lux-trio-muenchen/:
„Die Mitglieder des LUX Trio, Ilzoo Park (Violine), Hoon Sun Chae (Violoncello) und Eunyoo An (Klavier) besuchten bereits gemeinsam die Yewon School und die Seoul Arts High School in Korea. Danach trafen sie sich in Berlin wieder und spielen seit 2014 als Trio. Das LUX Trio studiert seit 2016 an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Dirk Mommertz, Prof. Christoph Poppen und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Eberhard Feltz.

2015 gewann das LUX Trio einen Sonderpreis bei Nichtvergabe des Ersten Preises bei der 1st International Beethoven Chamber Music Competition in Polen. 2016 gewann das Trio den Ersten Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung an der Universität der Künste Berlin.“
Beim ARD Musikwettbewerb 2018 in München wurden die drei jungen Künstler vom Publikum gefeiert und mit einem der Hauptpreise und dem Publikumspreis ausgezeichnet.

hier das Video bei Youtube vom Lux-Klaviertrio beim Finale des ARD-Wettbewerbs 2018 in München,

Wen-Sinn Yang und Werner Bärtschi

Sonntag, 7. April 2019 19 Uhr treten Wen-Sinn Yang, Violoncello und Werner Bärtschi, Klavier bei Kammermusik in Pasing auf, bei der MVHS, Bäckerstr. 14. Sie spielen Sonaten von Joh. Seb. Bach, Cesar Franck, Wilhelm Killmayer und Werner Bärtschi. Eintritt €25.-; €20.- für Mitglieder im Kulturforum München-West, €5.- für Schüler und Studenten. Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de

Websites: www.wensinyang.de  und www.wernerbaertschi.ch

„Die Lust am Unbekannten und sein unaufhörliches Forschen zeichnen Wen-Sinn Yang als einen der vielseitigsten Cellisten der Gegenwart aus. …
Neben seinem Wirken als international geschätzter Solist … ist Wen-Sinn Yang auch ein begehrter Kammermusikpartner. Sein besonders einfühlsames, hochvirtuoses und ausdrucksstarkes Spiel auf technisch allerhöchstem Niveau eröffnet immer wieder neue Hörperspektiven.

Seit 2004 lehrt Wen-Sinn Yang als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater München und gibt darüber hinaus regelmäßig internationale Meisterkurse. s. www.wensinnyang.de

Werner Bärtschi hört nicht auf, immer wieder nach Eigenart und Ästhetik jedes einzelnen Werks zu fragen. Gerade deshalb werden seine Interpretationen als besonders spontan, kommunikativ und spannungsvoll erlebt.

Der 1950 in Zürich geborene Musiker spielt Werke von der Spätrenaissance bis in die Gegenwart. Er hat bedeutende Uraufführungen (unter anderem von Cage, Klaus Huber, Killmayer, Riley, Schnebel und Vogel) gespielt. Schwerpunkte seines Repertoires liegen bei Bach, Mozart, Beethoven, Chopin und Liszt, doch engagiert er sich auch für Aussenseiter wie Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Nielsen, Erik Satie, Charles Ives und Giacinto Scelsi. Konzerte auf allen Kontinenten, an Festivals wie Gstaad, Lucerne, Zürich, La Roque d‘Anthéron, Antalya und Salzburg, Rundfunkaufnahmen, Fernseh- und Kinofilmauftritte sowie zahlreiche CDs (mit einem „Grand Prix du disque“ der Académie de disque française) zeugen von seiner erfolgreichen pianistischen Aktivität.

Bärtschi schrieb mehr als vierzig Kompositionen verschiedenster Gattungen. Nach frühen Einflüssen von Cage und Schnebel, später von Scelsi und Wilhelm Killmayer befreite er sich in sehr persönlichen Experimenten aus den Traditionen der Avantgarde und liess zunehmend seine Erfahrungen als Interpret alter und neuer Musik einfliessen. Seine unmittelbar fassliche Musik klingt ganz eigenständig und erinnert kaum an die gewohnte Sprache zeitgenössischer Musik. Werner Bärtschi schöpft seine kreativen Interpretationen nicht zuletzt auch aus seinem kompositorischen Verständnis für Musik. Wer so wie er den Meistern der Vergangenheit als Kollege über die Schulter blicken kann, sieht tiefer in die reiche Vielschichtigkeit ihrer Werke hinein. Und Bärtschis Talent zur Kommunikation befähigt ihn, diese Einsichten überzeugend umzusetzen. Die Musik vergangener Epochen erklingt unter seinen Händen wie neu. ‚Da sind Kopf, Herz und Hand auf künstlerischer Hochebene aufs Glücklichste beisammen‘, urteilt die Presse. s. www.wernerbaertschi.ch

Alle Cellosonaten von Beethoven

24. Februar 2019 um 18 Uhr in der Klavierwerkstatt „Kontrapunkt“, Obermenzing: Jakob Spahn, Violoncello, Jonathan Aner, Klavier, spielen  sämtliche Sonaten für Klavier und Violoncello von Ludwig van Beethoven.

Jakob Spahn wurde in Berlin geboren und ist seit 2011 Solocellist im Bayerischen Staatsorchester. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und schloss sein Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Er war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (unter anderem ARD-Wettbewerb München) und Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Konzertreisen führten ihn durch Europa, Asien und Amerika. Er war bei diversen Festivals zu Gast. Als Kammermusiker ist er mit dem Scharoun Ensemble und Künstlern wie Leonidas Kavakos, Heinz Holliger, Mitsuko Uchida und Lang Lang aufgetreten. Als Solist konzertierte er mit dem Wiener Concert Verein, der Sinfonia Iuventus Warschau, der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und dem Bayerischen Staatsorchester. (Stand: 2018) (Zitiert nach der Biografie auf staatsoper.de)

Jonathan Aner hat als Solist mit den führenden israelischen Orchestern gespielt, einschließlich dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta. Weitere Engagements führten ihn als Solisten nach Deutschland (Berliner Philharmonie), Italien und China.

2010 bis 2017 war Aner Professor für Kammermusik an der Hanns Eisler Musikakademie in Berlin und seit 2017 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M.

Die Winterreise

Samstag, 5. Januar und
Sonntag 6. Januar 201
9 um 19 Uhr singt der Bariton Andreas Burkhart, am Klavier begleitet von Akemi Murakami, Schuberts ergreifenden Liederzyklus, die „Winterreise“, in der Volkshochschule Pasing, Bäckerstr. 14. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de. Eintritt: 25 €, für Mitglieder im Kulturforum München-West 20 €, für Schüler und Studenten: € 5.-

Seit 2011 bilden Andreas Burkhart und Akemi Murakami ein Lied-Duo und haben sich seither schon einen guten Namen gemacht.

Unter den websites: www.lied-er-leben.com/andreas-burkhart   und www.lied-er-leben.com/akemi-murakami  finden Sie Fotos und Bios.

Die Fotos sind der Website der Künstler entnommen

Kammermusik in Pasing ist eine Konzertreihe des Kulturforum München-West e. V.

Kinderchor des BR: Adventskonzert

Sonntag, 9. Dezember 2018 16 Uhr Himmelfahrtskirche Pasing, Marschnerstr. 2 (Bus 56) Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, Leitung Chordirektor Stellario Fagone mit Susanne Gargerle, Violine und Sylvia Cempini, Violoncello gibt ein Advents- und Weihnachtskonzert am 2. Advent mit Werken von Mozart, Gounod, Cesar Franck u. a.

unser nächstes Konzert ist ein Weihnachtskonzert und daher ein besonderes Konzert für die ganze Familie:

am 2. Adventssonntag, dem 9. Dezember 2018 kommt der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper nach Pasing und singt um 16 Uhr in der Himmelfahrtskirche, Marschnerstr. 2. (Bus 56 vom Pasinger Bhf. bis Marschnerstraße).

Auch wenn das nun, bei ca. 70 Kindern, nicht mehr unbedingt ein Kammerkonzert ist (auch die Himmelfahrtskirche ist ja nicht mehr unbedingt ein Kammermusiksaal), haben wir es gerne in unser Programm aufgenommen, gute Musik und die Freude der Kinder am Singen sind einfach ansteckend!

Auf dem Programm des Weihnachtskonzertes stehen Werke von W. A. Mozart, G. F. Händel und Weihnachtslieder aus der ganzen Welt. Dazwischen spielen der Chordirektor Stellario Fagone, der auch die Moderation übernimmt und den Chor vom Klavier aus leitet mit Susanne Gargerle, Violine und Sylvia Cempini, Violoncello ein Weihnachtspotpourri aus „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. 

Wir bitten um Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de

Eintritt: € 20.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 15.- für Schüler und Studenten € 5.-, Kinder bis 14 Jahre frei. Das Konzert wird veranstaltet vom Kulturforum München-West e. V. innerhalb seiner Reihe „Kammermusik in Pasing“.

Pianist Fabian Müller

Fabian Müller © Bonsels/Rommerskirchen

Sonntag, 4. November 2018 um 19 Uhr: der Pianist Fabian Müller spielt in der Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing, Dorfstr. 37a  Klaviersonaten von Charles Ives und Ludwig van Beethoven (Appassionata).

Der vielfach ausgezeichnete Pianist Fabian Müller, (2. Preis ARD Wettbewerb 2017  – kein erster Preis – plus Sonderpreise, und 1. Preis beim Busoni-Wettbewerb etc.) spielt  Klaviersonaten von Charles Ives und Ludwig van Beethoven (Appassionata). Auch beim Wettbewerb „Ton und Erklärung“ gewann er den 1. Preis, und sicher wird er auch zu Ives und Beethoven Erhellendes zu sagen haben. Mehr auf seiner Website www.mueller-pianist.com

Es erwartet uns ein hochkarätiges Konzert in unserer Reihe Kammermusik in Pasing, weshalb wir auch gerne in die Klavierwerkstatt Kontrapunkt in Obermenzing ausgewichen sind. Dort haben wir mehr Plätze, eine bessere Akustik und  es steht uns dort auch ein großer Steingräber Konzertflügel zur Verfügung.

Eintritt: € 25,- , für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20,-, für Schüler und Studenten € 5.- . Anmeldung erbeten unter info@kammermusik-pasing.de

Deutsches Streichtrio

Montag, 8. Oktober 2018 19 Uhr in der Kirche St. Georg, Obermenzing, Dorfstr. 37 (Bus 160 bis Lochhausener Straße) Deutsches Streichtrio. Die drei Professoren der Münchner Musikhochschule Ingolf Turban, Violine, Jürgen Weber, Viola. und Rainer Ginzel, Violoncello spielen Streichtrios von J. S. Bach, Max Reger und L. van Beethoven.

Schumann-Quartett in St.Wolfgang

Samstag, 07.07.2018, 19:00 Uhr in St. Wolfgang, Pippinger Str. 47:
Das SCHUMANN QUARTETT spielt Streichquartette von Joseph Haydn (op. 50/4 in fis-moll), Bela Bartók  (Nr.6) und Alexander Borodin (Nr. 2, D-Dur). Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.deDas Schumann Quartett aus Mitgliedern Bayerischen Staatsoper begleitet die „Kammermusik in Pasing“ schon seit unseren Anfängen 2010 und ist seither eines unserer „Hausquartette“ geworden, das wir nicht mehr missen wollen. Dieses Jahr bringen sie Quartette aus der Klassik, der russischen Romantik (Borodin ist im gleichen Jahr wie Johannes Brahms geboren) und der klassischen Moderne mit.
Eintritt: €25.-, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten €5.-Veranstalter: Kulturforum München-West e. V.

Violinsonaten

Lorenz Chen | Violine. Photo by Tam Lan Truong (tamphotography.net)

Sonntag, 17. Juni 2018, 19:00 Uhr im ehemaligen Rathaussaal von Pasing, jetzt MVHS in der Bäckerstr. 14:
Lorenz Chen | Violine
Mamikon Nakhapetov | Klavier spielen
Violinsonaten von Ludwig van Beethoven, Peter I. Tschaikowsky, Karol Szymanowski und Joaquin Turina. Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Lorenz Chen wurde 1994 in Freiburg im Breisgau geboren. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen u.a. der 1. Preis beim renommierten Internationalen Henri Marteau Wettbewerb 2017 und der 2. Preis beim Premio Rodolfo Lipizer International Violin Competition 2016. Beim ARD Musikwettbewerb für Violine 2017 wurde Lorenz Chen für seine herausragende Leistung mit dem U21 Sonderpreis ausgezeichnet.

2008 wurde er als Jungstudent in die Klasse von Julia Fischer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt aufgenommen. 2011 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München. Seit 2015 ist Lorenz Chen Schüler der renommierten Geigenprofessorin Ana Chumachenco.

Mamikon Nakhapetov | Klavier. Foto von der Website https://www.khachaturianfestival.com/gergian-concert

Er ist mehrfacher 1. Bundespreisträger des Wettbewerbs xJugend musiziertx, dabei ausgezeichnet mit mehreren Sonderpreisen, u.a. von der Deutschen Mozart Gesellschaft und der Deutschen Stiftung Musikleben. Dem Stipendiat der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now wurde außerdem der Jugendförderpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft Freiburg und der Europäische Hoffnungs-Preis der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa verliehen.

Neben seiner Solistentätigkeit trat Lorenz Chen als Konzertmeister der Jungen Deutschen Philharmonie und des Verbier Festival Orchestra in renommierten Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, Frankfurter Alten Oper und Laeiszhalle Hamburg auf. Des Weiteren übt er regelmäßig Tätigkeiten als Dozent aus, u.a. bei den Musikferien am Starnberger See.

Lorenz Chen spielt eine Geige von Nicolò Gagliano aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

„Traurig auch, dass der 20-jährige, ungemein klar intonierende, brillante Lorenz Chen nicht ins Finale durfte. Sein Mozart-Konzert in B-Dur bestach durch Reinheit in Ton, Phrasierung und Empfindung ebenso wie sein furios ausgeführter Dorman. Er stammt wie der erst 19-jährige Leonard Fu aus Deutschlandx Die Auftritte von Chen und Fu gehören jedenfalls zum musikalisch und geigerisch Besten nicht nur dieses Wettbewerbs, auch wenn sie hier nicht im Finale stehen.“     Harald Eggebrecht, SZ
Foto unter: www.lorenzchen.com

Mamikon Nakhapetov , 1982 geboren in Tiflis, studierte Klavier und Violine bis zum Masterabschluss in Georgien und ging danach nach München, studierte weiter bei Elisso Virsaladze und Helmut Deutsch und ist nun selbst Dozent für Klavierbegleitung und Korrepetition an der hiesigen Musikhochschule.

Kammermusik in St. Wolfgang

Samstag, 19. Mai 2018, 19:00 Uhr in St. Wolfgang, Pipping:
Das DUO VIENNESE, Monika Hager-Zalejski| Violine und Pawel Zalejski | Violine bietet ›Musikalische Wege der Zweistimmigkeit‹ von Bach bis Bartók – von Morley bis Milhaud. Karten nur nach Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de  zu 25 Euro, für Mitglieder 20 Euro, für Schüler 5 Euro, jeweils incl. MWSt.

Unser nächstes Konzert am Samstag vor Pfingsten, dem 19. Mai 2018 bestreitet um 19 Uhr das hochgelobte Duo Viennese in der Kirche St. Wolfgang, Pippinger Straße 47a. Die beiden Geiger Monika Hager- Zalejski und Pawel Zalejski begeben sich auf „Musikalische Wege der Zweisamkeit“ und spielen ein bunt gemischtes Programm, in dem der Klang von zwei Violinen in den verschiedenen Jahrhunderten verarbeitet und teils auch bearbeitet wurde:

  • M.Gorecki: Sonata per duo violini op.10
    2.Satz : Adagio sostenuto
  • Morley (1595):  Fantasie „Il Lamento“ und Fantasie “ La Caccia“
  • J.S.Bach: Aus den 15 Inventionen:
    Inventio 1 (Allegro)   und 15 (Tempo di Gavotto)
  • Pawel Szymanski:  „a due“ for two violins (1991)
  • M.Reger – Aus den drei Duos (Kanons und Fugen) im alten Stil für zwei Violinen op.131b. (1914) : Duo Nr. 1 Sostenuto Poco allegro
  • G.Rossini : Walzer Nr.12 : ModeratoD. Milhaud:
    Sonatine H29 pour deux violons
    Vif- Bacarolle – Rondo
  • B. Bartok: Duo Nr. 44 Siebenbürgisch (Ardeleana)
  • A. Schnittke: moz-art a la Haydn for two violins
  • A. Igudesman: Klezmer’s Freilach .

Nähere Informationen zu den Musikern und Fotos finden Sie bei: www.duoviennese.at

Eine zusätzliche Attraktion ist sicher St. Wolfgang, die wohl schönste spätmittelalterliche Kirche Münchens, die nur selten geöffnet ist.

Kammermusik in Pasing ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturforum München-West e.V.

Beethovens 5 Cellosonaten

Samstag, 14. April 2018 um 19:00 Uhr Kammermusik: JAKOB SPAHN | Violoncello und NICHOLAS RIMMER | Klavier führen alle fünf Sonaten für Klavier und Violoncello von L. v. Beethoven auf.

Jakob Spahn | Violoncello, Nicholas Rimmer | Klavier

Jakob Spahn. Foto: Wilfried Hösl

Das Kulturforum München-West e. V.  veranstaltet im Rahmen seiner Reihe „Kammermusik in Pasing“ in Zusammenarbeit mit der MVHS Pasing ein sehr hochkarätiges Konzert mit dem Solocellisten der Bayerischen Staatsoper, Jakob Spahn und seinem Partner am Klavier, Nicholas Rimmer.

Zur Aufführung gelangen alle fünf Sonaten für Klavier und Violoncello von Ludwig van Beethoven.

Nicholas Rimmer. Quelle Bild und Text: http://www.nicholasrimmer.com/de

Jakob Spahn wurde in Berlin geboren und ist seit 2011 Solocellist im Bayerischen Staatsorchester. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und schloss sein Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Er war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (unter anderem ARD-Wettbewerb München) und Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Konzertreisen führten ihn durch Europa, Asien und Amerika. Er war bei diversen Festivals zu Gast. Als Kammermusiker ist er mit dem Scharoun Ensemble und Künstlern wie Leonidas Kavakos, Heinz Holliger, Mitsuko Uchida und Lang Lang aufgetreten. Als Solist konzertierte er mit dem Wiener Concert Verein, der Sinfonia Iuventus Warschau, der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und dem Bayerischen Staatsorchester. (Stand: 2018)

Der in England geborene Pianist Nicholas Rimmer studierte Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Christopher Oakden und Musikwissenschaft an der Cambridge University. Er rundete seine kammermusikalische Ausbildung bei Wolfram Rieger und dem Alban Berg Quartett ab.
Er erhielt den Preis den Deutschen Musikwettbewerbs gleich zweimal: 2006 als Klavierpartner und 2010 mit dem Leibniz Trio. 2009 gewann er zusammen mit Nils Mönkemeyer den Parkhouse Award in London.
Rimmer ist Gast bei renommierten Festivals in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Aldeburgh, Schwetzingen, Ludwigsburg, Luzern und Lockenhaus. Er konzertierte auf den Bühnen der Londoner Wigmore Hall, dem Münchner Gasteig, der Tonhalle Zürich und der Berliner Philharmonie. Als Solist spielte er mit der NDR Radiophilharmonie, den Hamburger Symphonikern und der Neuen Lausitzer Philharmonie.
Zu seinen Einspielungen zählen drei erfolgreiche Alben mit Nils Mönkemeyer für Sony Classical sowie zwei Solo-CDs beim Independent.

Viola und Cello

Sonntag, 4. März 2018 19 Uhr
Wen-Xiao Zheng, Viola und Mikael Samsonov, Violoncello mit Duo- und Solostücken. MVHS Pasing, Bäckerstr. 14.

Die beiden Ausnahmemusiker haben sich zusammengetan und erkunden die äußerst selten zu hörende Musik für die aparte Kombination Bratsche und Cello: u. a. von Allessandro Rolla, Giambatista Cirri, Reinholf Glière und natürlich das Duett mit zwei obligaten Augengläsern von Ludwig van Beethoven (original für Violine und Cello). Dazu Solostücke für die beiden Instrumente von Giovanni Sollima, Igor Strawinsky und ein Satz aus der 5. Cellosuite von J. S. Bach.

Wen-Xiao Zheng Viola

Wen-Xiao Zheng, Foto: Martin Teschner

Informationen zu Wen-Xiao Zheng (ARD Preis Gewinner und Solobratscher im BR Symphonieorchester) unter:
http://www.wenxiaozheng.de/

Mikael Samsonov Violoncello

Mikael Samsonov Soloist in Saint-Saëns Cello Concerto No. 1 with the Belarusian State Philharmonic Symphony Orchestra. Photo: Siarhiej Ždanovič. Vom Facebook-Auftritt des Künstlers.

Der in Minsk geborene Mikael Samsonov studierte als Stipendiat an der Londoner Guildhall School of Music & Drama und absolvierte 2004 sein Studium bei Natalia Gutman an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit Auszeichnung. Aber auch dem früh verstorbenen großen Cellisten Boris Pergamenschikow und den Mitgliedern des Borodin String Quartet und dem Alban Berg Quartett hat Mikael Samsonov viel zu verdanken. Bereits während des Studiums errang er erste Preise bei internationalen Solo- und Kammermusikwettbewerbenwie dem Concertino Praga in Prag.
Gerühmt werden sein mitreißendes und spannungsgeladenes Spiel voller Leidenschaft und Emotion, die Intensität des musikalischen Ausdrucks sowie der kraftvolle Strich seines Bogens.

Karten nur nach Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de  zu 25 Euro, für Mitglieder 20 Euro incl. MWSt.

Kammermusik in Pasing ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturforum München-West e.V.

Duo Daubenhauer-Kuen

Sonntag, 04.02.2018, 19:00 Uhr
Das DUO DAUENHAUER KUEN Anna Sophie Daubenhauer | Violine und Lukas Maria Kuen | Klavier,
spielt Violinsonaten von F. Schubert, J. Brahms und O. Respighi. MVHS, Bäckerstr. 14. Eintritt nur nach Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de, Karten zu 25 Euro, Mitglieder 20

Die Geigerin Anna Sophie Dauenhauer spielt mit ihrem Klavierpartner Lukas Maria Kuen Violinsonaten von Franz Schubert (D-Dur, op. posth. 137/1), Johannes Brahms (d-moll, op. 108) und Ottorino Respighi (h-moll).

Gerühmt für ihre perfekte Zusammenarbeit, hochentwickelten Klangsinn und traumwandlerisches Verstehen auf der Bühne verbindet das Duo Dauenhauer Kuen seit vielen Jahren eine große Leidenschaft für die Kammermusik und das schier unerschöpfliche Repertoire für ihre Besetzung. Die bisher erschienenen Einspielungen der beiden preisgekrönten Musiker mit Werken der französischen Spätromantik sowie Violinsonaten von Busoni und Pfitzner wurden von der Fachpresse im In-und Ausland hochgelobt.

Die Auszüge aus Pressekritiken soll Ihnen Lust auf das Konzert machen:
Süddeutsche Zeitung/Eggebrecht „… wer diese CD hört muss begeistert sein, weil die junge Deutsche Anna Sophie Dauenhauer sich mit ihrem Klavierpartner Lukas Maria Kuen so in diese Musik stürzt, ohne den Kopf zu verlieren, dass es eine reine Freude ist…“.

Ensemble Magazin/Dürer „dramatisch-farbenreiche wie zyklische Dramatik, dass man sich nicht satthören kann… die beiden Interpreten treffen in ihrem berauschend drängenden Spiel die ganze Wucht dieser Musik“

Fono Forum/Hornig  „… Naturbegabung… Anna Sophie Dauenhauer und Lukas Maria Kuen, die gestalterisch kongenial an einem Strang ziehen, haben sich für ein Konzept entschieden, das musikalisch von der ersten bis zur letzten Note trägt. Dieses Debüt klingt nach mehr.“

Süddeutsche Zeitung/Eggebrecht  „Dauenhauer/Kuen erfüllen beide Stücke mit soviel Überschwang wie Überlegtheit.“

Neue Zürcher Zeitung/Lück „… gleichermaßen gefühlsreiche wie technisch versierte Wiedergaben, das Zusammenspiel wirkt sehr harmonisch und bestens ausbalanciert“.

Winterreise

Tareq Nazmi, Bass

Freitag, 5. Januar 2018 und
Sonntag, 7. Januar 2018 jeweils 19 Uhr:
wie jedes Mal zu Beginn des neuen Jahres steht die „Winterreise“ von Franz Schubert auf dem Programm. Gerold Huber, der kongeniale Klavierpartner vieler Liedsänger hat diesmal den Bass Tareq Nazmi mitgebracht.

Gerold Huber, Klavier. Foto: Gunar Streu

Gerold Huber hat uns schon oft mit seiner überragenden Gestaltungskraft beglückt.
Der ganz hervorragende Bass Tareq Nazmi ist schon längst kein Geheimtipp mehr. Er singt zum ersten Mal bei der ‚Kammermusik in Pasing‘.
Fotos und Biographien zu beiden finden Sie unter www.ks-gasteig.de

Eine Karte für dieses Ausnahmekonzert könnte auch ein schönes Weihnachtsgeschenk werden.

Ort: MVHS Pasing, Bäckerstr. 14
Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.-, für Schüler und Studenten € 5.-
Anmeldung: info@kammermusik-pasing.de
Veranstalter: Kulturforum München-West e. V. in Verbindung mit der MVHS Teilbereich West

Pressezitat aus der SZ vom 8. Januar 2018 zum Konzert am 5. Januar 2018:

Nepomuk und Aurelius Braun

Sonntag 10. Dezember 2017 um 19 Uhr interpretieren Nepomuk Braun | Cello und Aurelius Braun | Klavier Werke von Beethoven, Britten, Franck u. a.
Eintritt 25€, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20€, für Schüler und Studenten 5€, jeweils incl. 7% Mehrwertsteuer. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Voranmeldung wegen beschränkter Platzzahl erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Die beiden Brüder stammen aus einer bekannten Obermenzinger Musikerfamilie und haben hier praktisch ein „Heimspiel“.

Der Cellist Nepomuk Braun, geboren 1991 in München erhielt mit acht Jahren den ersten Cellounterricht. Er studierte in Wien bei Reinhard Latzko und Heinrich Schiff und absolviert derzeit ein Masterstudium bei Clemens Hagen am Salzburger Mozarteum.

In Meisterkurse u.a. bei Jens Peter Maintz und Steven Isserlis erfährt er neue künstlerische Impulse. Er hatte diverse Engagements bei den Wiener Philharmonikern, Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Auftritte als Solist und Kammermusiker u.a. mit Alexander Lonquich, Erich Höbarth und Kurt Sassmanshaus. Er ist Stipendiat des Cusanuswerks.

Der Pianist Aurelius Braun, geb. 1995, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren auf dem Violoncello, auf dem er bis zu seinem siebzehnten Lebensjahr unterrichtet wurde. Im Alter von neun Jahren begann er zusätzlich mit dem Klavierunterricht bei Kristina und Martina Bauer. 2011 wurde er in die Hochbegabtenförderung der Musikhochschule München aufgenommen und war dort Jungstudent in der Klavierklasse von Prof. Margarita Höhenrieder. Nach dem Abitur 2013 wechselte er zu Prof. Klaus Hellwig an die Universität der Künste Berlin.

Dieses Jahr gewann er den Sonderpreis des 24. Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs in Österreich. Beim Wettbewerb Jugend musiziert erzielte er mehrfach Bundespreise. Von 2004 – 2009 sang er als Solist im Kinderchor der Bayerischen Staatsoper und trat dort u.a. in Jules Massenets Werther und in Alban Bergs Wozzeck an der Seite von Michael Volle auf.

Als Pianist konzertierte er solistisch und kammermusikalisch u.a. in Schloss Schleißheim, in der Münchner Philharmonie, in der Allerheiligenhofkirche der Münchner Residenz, im Bibliotheksaal Polling, der Hamburger Laiszhalle, im Thalia-Theater Hamburg, im Stadttheater Uelzen, in Philadelphia (Pennsylvania) und in Turku (Finnland). Zuletzt trat er im Münchner Gasteig an Silvester 2016 mit Beethovens 2. Klavierkonzert auf.

Der Bayerischen Rundfunk nahm ihn in Konzertmitschnitten und Live-Sendungen wiederholt auf. Seit 2015 ist er Stipendiat der Paul-Hindemith-Gesellschaft Berlin, seit 2016 auch der Ad Infinitum Foundation und des DAAD. Als Kammermusiker wie auch als Solist sammelte er bei Meisterkursen mit Martin Hughes, Bernd Goetzke, Andrzej Jasiński, Antti Sirrala, Emanuel Ax, Hélène Grimaud und Yefim Bronfman neue künstlerische Impulse.

Weitere Infos: www.aureliusbraun.de

Veranstalter: Kulturforum München-West e. V. in Verbindung mit der MVHS Teilbereich West.

Marstall-Trio

Marstall-Trio mit Nobuko Nishimura | Klavier, Barbara Burgdorf | Violine und Roswitha Tim | Cello.

Sonntag, 19. November 2017, 19.00 Uhr spielt das Marstalltrio: Barbara Burgdorf | Violine, Roswitha Tim | Cello, Nobuko Nishimura | Klavier. Programm: J. Haydn: Klaviertrio C-Dur, F. Martin: Klaviertrio über irische Volkslieder und F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur D897. Ort: MVHS Pasing, Bäckerstr. 14
Eintritt 25.- Euro, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20.- Euro, für Schüler und Studenten 5.- Euro, jeweils incl. 7% Mehrwertsteuer. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Voranmeldung wird wegen beschränkter Platzzahl dringend empfohlen unter info@kammermusik-pasing.de

Barbara Burgdorf ist Konzertmeisterin im Bayerischen Staatsorchester (Staatsoper), dem auch die Cellistin Roswitha Timm und die Pianistin Nobuko Nishimura-Finkentey angehören.

Joseph Haydn hat 1795  in London für die ausgezeichnete Pianistin Therese Jansen  drei Klaviertrios geschrieben, darunter das populäre Trio in C-Dur.

Frank Martin haben „irländische Volkslieder“ wegen ihrer schönen Melodien gereizt, vor allem aber wegen ihren ungewöhnlichen Rhythmen, die er mit Genuss ausgekostet hat.

Von Franz Schubert erklingt das große Es-Dur Trio, ein Gipfelwerk der Klaviertrioliteratur, das man nur andächtig bewundern und genießen kann.

Veranstalter: Kammermusik in Pasing/Kulturforum München-West e. V. in Zusammenarbeit mit der MVHS Teilbereich West

Lilian Akopova

Sonntag, 22. Oktober 2017, 19.00 Uhr Lilan Akopova | Klavier. Programm: M. Mussorgski: Bilder einer Ausstellung, P. I. Tschaikowski: Auszüge aus den ›Jahreszeiten‹, S. Prokofiev: Sonata Nr. 7
Konzert im Rahmen des Semesterschwerpunktes der MVHS „Russland“ zum 1oo. Jahrestag der russ. Revolution. Anmeldung: MVHS, Kurs F125102, Tel. 48 06-68 30 Eintritt: € 18,–

In diesem Rahmen soll auch russische Musik erklingen und dafür konnte ich die wunderbare Pianistin Lilian Akopova gewinnen, die schon öfters bei uns mit sehr großem Erfolg aufgetreten ist.

Sie ist in Kiew und dann München bei Prof Eliso Virsaladze aus gebildet, hat diverse Preise bei Wettbewerben gewonnen und …. aber sehen sie selbst: www.lilianakopova.com .

Sie spielt am Sonntag, 22. 10. 2017   19 Uhr die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski, von Pjotr Iljitsch Tschaikowskij Ausschnitte aus seinen selten zu hörenden „Jahreszeiten“, sowie die Sonata Nr. 7 von Sergej Prokofjew.

Die MVHS hat sich auch gewünscht, dass das Konzert moderiert wird. Falls Sie auch eifrige Hörer von BR-Klassik sind, ist Ihnen sich schon Bernhard Neuhoff begegnet. Er ist Programmdirektor bei BR-Klassik, und so kommen Sie auch noch in den Genuss einer ebenso prominenten wie professionellen Moderation.

Morzenti / Frank

Alice Morzenti | Flöte

Samstag, 23. September 2017, 19.00 Uhr
Alice Morzenti | Flöte und Ludwig Frank | Klavier präsentieren
Werke u.a. von A. Vivaldi, C. M. von Weber, N. Rota und F. Poulenc.
Konzertsaal im 1. Stock der Münchner Volkshochschule Bäckerstr. 14.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de.   Karten an der Abendkasse zu € 25, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20, für Schüler und Studenten € 5, jeweils incl. 7% MWSt.

Alice Morzenti

geb. bei Bergamo, studierte Querflöte am Conservatorio in Brescia, an der „Hochschule für Musik und gestaltende Kunst“ Stuttgart und an der „Académia Supérieure de Musique“ in Straßburg.

Als Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe trat sie in Italien als Solistin und Kammermusikerin bei bekannten Festivals auf und spielte in so namhaften Orchestern wie der „Mailänder Scala“ unter Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Ricardo Chailly, Gustavo Dudamel, Lorin Maazel u.a., dem „Teatro Comunale“ in Bologna, den „Münchner Bachsolisten“, den „Pomeriggi Musicali“ in Mailand und dem „Filarmonico della Scale“.
Seit 2013 ist sie Solo-Flötistin der Staatsphilharmonie Nürnberg.

Ludwig Frank | Klavier

Ludwig Frank

geb. in Nürnberg, studierte Klavier und Violine am damaligen „Meistersinger Konservatorium“ in Nürnberg und Klavier und Schulmusik an der „Staatl. Hochschule für Musik“ in München.

Als Stipendiat des DAAD nahm er an Meisterkursen in Brünn/Tschechien beim Janácek-Quartett sowie beim Beaux Arts-Trio in Freiburg/Br. teil.

Er trat mit dem „Regensburger Klaviertrio“ u.a. Kammermusikensembles (z.B. mit Mitgliedern der Nürnberger Symphoniker, der Staatsphilharmonie Nürnberg und dem Münchner Rundfunkorchester) auf und ist als Liedbegleiter tätig.

Wen-Sinn-Yang in St. Wolfgang

Foto: wildundleise.de

Donnerstag 27. Juli 2017 um 20 Uhr St. Wolfgang. Der Cellist Wen-Sinn Yang führt Solosuiten von Johann Sebastian Bach und Max Reger auf.  Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Wen-Sinn Yang in St. Wolfgang

Der Cellist Wen-Sinn Yang, Professor an der Münchner Musikhochschule, spielt für uns je eine Solosuite von Johann Sebastian Bach und Max Reger. Programm siehe Kammermusik in Pasing

In der Pause wird die Kunsthistorikerin Esther Emmerich durch diese schönste spätgotische Kirche Münchens führen, die sonst nur selten geöffnet ist.

Bild vom Konzert:

Oboe – Fagott – Piano

Sonntag 25. Juni 2017 um 19 Uhr Giorgi Gvantseladze | Oboe, Moritz Winker | Fagott  und Nobuko Nishimura-Finkentey | Piano spielen Duos und Trios von Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, André Jolivet und Jean Françaix. Konzertsaal im 1. Stock der Münchner Volkshochschule Bäckerstr. 14. 

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de.   Karten an der Abendkasse zu € 25, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20, für Schüler und Studenten € 5, jeweils incl. 7% MWSt.

Die beiden Solobläser der Bayerischen Staatsoper haben sich mit ihrer japanischen Pianistin, die ebenfalls dort als Orchester Korrepetitorin tätig ist, ein rein französisches Programm ausgesucht. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, sind doch die Franzosen für ihre Bläserkultur berühmt, der gerade die obigen Komponisten mit spritzigen Kammermusikwerken gehuldigt haben. Dabei erklingen die drei Instrumente in allen möglichen Kombinationen und entfalten so ihre ganze Klangbreite und die Klangmöglichkeiten, die die französische Musik für diese Instrumente bereithält. Mit seinem Adagio und Allegro schummelt sich nur Robert Schumann unter seine französischen Komponistenkollegen und zeigt, dass auch er den Farbenreichtum der Oboe meisterlich einzusetzen weiß.

Giorgi Gvantseladze und Moritz Winker sind Bläsersolisten beim Bayerischen Staatsorchester, Nobuko Nishimura-Finkentey ist festes Ensemblemitglied dieses Orchesters. Mit dem gleichen Programm tritt dieses Trio am 29. Juli bei den Opernfestspielen  im Cuvillétheater auf.

Gedenk-Konzert für Eduard Brunner

Montag 8. Mai 2017 um 19 Uhr in der Kirche St. Leonhard: Gedenkkonzert für den verstorbenen Klarinettisten Eduard Brunner mit dem Schumann-Quartett und Jürgen Key, Klarinette


Liebe Freunde der Kammermusik in Pasing,

zum Konzert am 8. Mai in der St. Leonhardskirche in Pasing muss ich Ihnen eine traurige Mitteilung machen.

Eduard Brunner, der ursprünglich an dem Tag spielen wollte, ist nun leider doch seiner schweren Krankheit erlegen. Vor eineinhalb Jahren hat er mit dem Schumann Quartett noch voller Kraft und Energie das Klarinettenquintett von Max Reger gespielt, die Musiker und wir alle haben damals schon an ein weiteres Konzert in genau dieser Besetzung gedacht.

Eduard Brunner war ein wunderbarer Musiker, der mit seinem Spiel anrührte, bewegte und begeisterte. Als Lehrer forderte und förderte er seine zahlreichen Schüler. Er inspirierte seine Kollegen und besonders auch Komponisten, die ihm über 60 Kompositionen widmeten, welche er alle auch zur Uraufführung gebracht hat.

Im Gespräch war er herzlich, zugewandt und witzig. Das Schumann Quartett erinnert sich gern an die intensive und bereichernde Probenarbeit mit ihm und an all die Geschichten aus seinem langen Musikerleben, in denen er mit sympathisch schweizerischer Färbung angeregt von seinen Begegnungen mit allen Größen der Musikwelt erzählte.

Das Schumann Quartett und Jürgen Key, der Eduard Brunners Part übernimmt, möchte das Konzert seinem Andenken widmen, denn das Klarinettenquintett von Mozart hat Eduard Brunner selbst unzählige Male gespielt.

Auch die Kammermusik in Pasing gedenkt am 8. Mai mit Trauer dieses bedeutenden Klarinettisten.

Walther Weck, die Musiker und die Kammermusik in Pasing


Jürgen Key | Klarinette. Foto: Wilfried Hösl

Das Konzert am 8. Mai war mit Eduard Brunner geplant. Seinen Part übernimmt der Kollege des Schumann Quartetts von der Bayerischen Staatsoper, der Klarinettist Jürgen Key.

Programm: es erklingt eines der absoluten Gipfelwerke der Kammermusik, Mozarts wunderbares spätes Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581. Es gehört zum Schönsten und Ergreifendsten, was Musik ausdrücken kann. Umrahmt wird es von zwei Streichquartetten: von Joseph Haydn das raffinierte Quartett op. 50 Nr. 4 in fis-moll und das herrliche 2. Quartett des russischen Brahms-Zeitgenossen Alexander Borodin.

Informationen zu den Musikern und Fotos finden Sie unter www.schumann-quartett.de

Termin: Montag! 8. Mai 2017, 19 Uhr
Ort: kath. Kirche St. Leonhard, Puccini- Ecke Goßwinstraße, erreichbar vom Bhf. Pasing mit Bus 160 bis Orthstraße oder Bus 162 bis Josef-Lang-Straße. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de
Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.- , für Schüler und Studenten € 5.-
Siehe ebenso www.kammermusik-pasing.de

Trio Arte Tonal

Trio Arte Tonal

Sonntag, 2. April 2017   19 Uhr   „Trio Arte Tonal“ mit Oliver Klenk | Klarinette, Simon Zehentbauer | Horn und Elisabeth Vogl-Mauerhofer | Fagott. MVHS Pasing, Bäckerstraße 14. Eintritt: € 25.-, für Mitglieder € 20.-, für Schüler und Studenten € 5.-, jeweils incl. MWSt. Anmeldung: info@kammermusik-pasing.de

Die Anmeldung wird dringend empfohlen, weil der Saal nur 60 Plätze hat.

Zu hören ist ein Strauß von Frühromantischer Bläsermusik, die wenig bekannt ist. Doch strahlt diese Musik im Übergang von der Klassik zur Hochromantik einen ganz eigenen Reiz aus.

Vor einigen Jahren hat das Trio im Park des Ebenböck einen wunderbaren Klassikbrunch gestaltet und das war damals bei herrlichstem Wetter der perfekte Sonntagvormittag.

Verdandi-Trio

Applaus für das Verdandi-Trio

Sonntag, 12.03.2017, 19:00 Uhr MVHS Bäckerstr. 14. Das  Verdandi Trio  mit Ilona Cudek, Violine, Elke Funk-Hoever, Violoncello und Mirjam von Kirschten, Klavier, hat vor sieben Jahren geholfen, die Reihe „Kammermusik in Pasing“ aus der Taufe zu heben. Sie waren inzwischen schon des Öfteren bei uns zu Gast und haben das Publikum mit ihrem musikalischen und instrumentalen Können und ihrem Humor und ihrer Musizierfreude begeistert. www.verdanditrio.de für Fotos und Vitae.

Applaus für das Verdandi-Trio

Diesmal spielen sie Werke von Johannes Brahms, Edward Elgar, Frank Bridge, Fritz Kreisler und div. Tangos. Es gibt also nach dem seriösen romantischen Teil auch wieder das Vergnügen, sie mit Salonmusik auf höchstem Niveau zu erleben!

Karten 25.- Euro, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20.- Euro, für Schüler und Studenten 5.- Euro. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Mehr über das Verdandi-Trio bei Kammermusik-Pasing.de

Aust und Riem

Bettina Aust, Foto von ihrer Website www.bettina-aust.de

Sonntag 5. Februar 2017 um 19 Uhr Kammermusik im MVHS Zentrum Bäckerstraße 14:Bettina Aust| Klarinette und Julian Riem | Klavier spielen Stücke für Klarinette und Klavier von Bohuslav Martinů, Niels Wilhelm Gade, Francis Poulenc, Robert Schumann und Johannes Brahms.

Julian Riem

Krankheitsbedingt musste das geplante Konzert mit Raphaela Gromes „Hommage à Rossini“ leider ausfallen. Es ist Julian Riem jedoch gelungen die junge, hervorragende Klarinettistin Bettina Aust für ein abwechslungs- und genussreiches Konzert zu gewinnen.Näheres über Bettina Aust – ihre Vita, begeisterte Pressestimmen, Musikbeispiele – finden Sie auf ihrer Homepage http://www.bettina-aust.de. Und das Neueste zu Julian Riem, der ja bereits Gast in unserer Reihe Kammermusik in Pasing war, steht unter http://www.julianriem.de.

Eintritt: €25.-, für Mitglieder € 20.-, für Schüler und Studenten € 5.- Anmeldunginfo@kammermusik-pasing.de

Winterreise

Sonntag, 8. 1. 2017 um 19 Uhr in der MVHS Bäckerstr. 14 wie zu jedem Jahresanfang auch 2017 wieder: die Winterreise von Franz Schubert. Diesmal singt André Baleiro, Bariton, am Klavier begleitet von Akemi Murakami. Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.-, für Schüler und Studenten €5.-

Auch in diesem Jahr können wir die schöne Tradition, am zweiten Wochenende im Januar die „Winterreise“ von Franz Schubert mit wechselnden Sängern aufzuführen, fortsetzen – mag nun Schnee liegen oder nicht.

André Baleiro stammt aus Portugal, studierte u. a. in Berlin und singt mit der ‚Kammeroper München‘ den Figaro in Rossinis „Barbier von Sevilla“. Im Juni bekam er den ersten Preis im renommierten Schumann Liedwettbewerb in Zwickau.

Akemi Murakami stammt aus Japan, studierte dort und in Freiburg und München und ist eine gefragte und versierte Liedbegleiterin, die nun sogar ihre eigene Lied-Reihe in München gegründet hat. Siehe www.akemi-murakami.com

Das Konzert ist schon halb ausgebucht, deshalb bitten wir dringend um Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de !